The project empirically investigates penal purposes and conditions under which sentences imposed by the ICTY (International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia) are enforced in different Eu...
Mehr
Vom 01.10.2010 bis 30.03.2012 wurde in Baden-Württemberg der Einsatz der elektronischen Aufsicht im Vollzug der Freiheitsstrafe im Rahmen eines Modellprojektes erprobt. In dem hier vorgestellten Fo...
Mehr
Projektleitung: Prof. Dr. phil. Dietrich Oberwittler
Das Ziel des Verbundprojekts ist die Analyse der objektiven Sicherheitslage und des subjektiven Sicherheitsempfindens der älteren Wohnbevölkerung in Großstädten und die Entwicklung und Evaluation v...
Mehr
Diese Studie untersuchte, inwieweit zentralisierte Systeme wie die armenische Polizei in der Lage sind, eine einheitliche Polizeiintegrität in verschiedenen Behörden zu schaffen. Die Studie basier...
Mehr
Projektleitung: Ulrich Sieber, Dr. Carl-Wendelin Neubert
Das Projekt untersucht, ob u. inwieweit Strafverfolger im „globalen Cyberspace“ auf ausländischen Servern ermitteln dürfen. Diese Frage ist nicht zuletzt in Fällen des „loss of location“, in denen ...
Mehr
Den Schutz von Staatsgeheimnissen auch im Strafverfahren zu gewährleisten, fordert dessen Fairnessanspruch grundlegend heraus. Das türkische Strafprozessrecht hat bis jetzt von zwei völlig gegenläu...
Mehr
Die Studie untersucht Möglichkeiten zur Übertragung der strafrechtlichen Opferschutzstandards in andere Prozessordnungen (ZPO, FamFG, ArbGG, SGG). Risiken sekundärer Viktimisierung, die ein prozess...
Mehr
Mit der voranschreitenden Entwicklung der Internetgesellschaft spielen die Internet-Service-Provider (ISP) eine immer wichtigere Rolle. Umstritten ist, inwieweit ein ISP für die rechtswidrigen Inha...
Mehr
Der Einwand der Normbefolgungsunfähigkeit aufgrund der kulturellen Prägung des Täters ist im deutschen und US-amerikanischen Recht nicht hinreichend geregelt. Die vorherrschende Einordnung de lege ...
Mehr
In dem methodisch auf einen funktionalen Rechts- und Maßnahmenvergleich sowie auf qualitative Experteninterviews gestützten Forschungsprojekt wird untersucht, ob, wie und warum es in Deutschland zu...
Mehr
Im Mittelpunkt der ethnografischen Studie über Türsteher steht die Frage, wie Grenzen im Nachtleben ausgehandelt werden. Dies geschieht (1) in Form eines Grenzübergangs am Eingang und eines Wandels...
Mehr
Projektleitung: Prof. Dr. Sebastian Roché, Prof. Dr. phil. Dietrich Oberwittler, Hans-Jörg Albrecht
Das Projekt untersucht das Verhältnis von Jugendlichen zur Polizei in französischen und deutschen Städten. Vor dem Hintergrund wiederkehrender gewaltsamer Unruhen in französischen (Vor-)Städten geh...
Mehr
Die Ziele der Untersuchung waren die Analyse, der Vergleich und die Evaluierung der verschiedenen Modelle zur grenzüberschreitenden Beweissammlung im Strafrecht der Europäischen Union. Die Arbeit g...
Mehr
Die Dissertation untersuchte die rechtlichen Rahmenbedingungen alter Gefangener insbesondere im Hinblick auf Entlassungsmöglichkeiten und unter Berücksichtigung der sich aus der Europäischen Mensch...
Mehr
Die Durchsuchung von Privat- und Geschäftsräumen gehört zu den besonders häufig eingesetzten strafprozessualen Ermittlungsmaßnahmen. Ungeachtet einer Vielzahl höchstrichterlicher Rechtsprechung, au...
Mehr