Kriminologie, Forschungsprojekt, Forschungsgruppenprojekt, abgeschlossen
Kriminologische Forschungsprojekte
- Startdatum (aufsteigend)
- Startdatum (absteigend)
Kriminologie, Forschungsprojekt, Einzelprojekt, abgeschlossen
Die jugendstrafrechtliche Reformbewegung
Projektleitung: Markus FritschKriminologie, Dissertation, Einzelprojekt, abgeschlossen
Das Verbrechensopfer in Kriminalitätsdarstellungen der Presse
Projektleitung: Dr. Ulrich BaumannKriminologie, Strafrecht (Prof. Sieber), Forschungsprojekt, Institutsprojekt, abgeschlossen
Rechtswirklichkeit und Effizienz des deutschen Rechtsmittelsystems im Strafrecht unter Berücksichtigung des internationalen Standards
Projektleitung: Prof. Dr. Jörg Kinzig, Dr. Monika BeckerDem Forschungsprojekt liegen Fragestellungen zur Rechtswirklichkeit und Effizienz des deutschen Rechtsmittelsystems im Strafrecht unter Berücksichtigung des internationalen Standards zu Grunde. Es geht auf einen Gutachtenauftrag des Bundesministeriums der Justiz zurück (zu Einzelheiten der Entstehung der Studie vgl. den Tätigkeitsbericht der Jahre 1998/99).
Kriminologie, Forschungsprojekt, Einzelprojekt, abgeschlossen
Opfer von SED-Unrecht
Projektleitung: Dr. Ulrich BaumannKriminologie, Dissertation, Einzelprojekt, abgeschlossen
Private Sicherheitsdienste in der Risikogesellschaft
Projektleitung: Dr. Lutz GollanDie Untersuchung befaßt sich in kriminologisch-soziologischer Sichtweise mit den in Deutschland seit knapp 100 Jahren existierenden selbständigen privaten Sicherheitsdiensten, deren Anzahl und Tätigkeitsbereich kontinuierlich wächst. Mittlerweile gibt es über 100.000 Mitarbeiter selbständiger privater Sicherheitsdienste in einem Markt mit einem Umsatz von jährlich ca. 5 Mrd. DM allein in Deutsc...
Kriminologie, Gutachten, Forschungsgruppenprojekt, abgeschlossen
Möglichkeiten der Privatisierung von Aufgabenfeldern der Polizei mit Auswirkungen auf das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung
Projektleitung: Dr. Joachim Obergfell-FuchsAngesichts der raschen Entwicklung des privaten Sicherheitsgewerbes in Deutschland und dem vergleichsweise geringen Umfang bisheriger empirischer Forschungsarbeiten in diesem Bereich wurde Ende 1996 ein Auftrag durch das Bundeskriminalamt im Rahmen einer öffentlichen Projektausschreibung vergeben, dessen Ziel es war, dem Zusammenhang zwischen Einstellungen und Kriminalitätsfurcht der Bürger und...
Kriminologie, Dissertation, Einzelprojekt, abgeschlossen
Kommunale Kriminalprävention in Freiburg
Projektleitung: Dr. Joachim Obergfell-FuchsAuf Veranlassung des baden-württembergischen Innenministeriums wurde 1993 das Pilotprojekt "Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg" in den Städten Calw, Freiburg, Ravensburg und Weingarten initiiert. Ziel des Vorhabens war es, durch lokale Präventionsbemühungen die Kriminalität an ihrem Entstehungsort in den Städten und Gemeinden zu bekämpfen. Dabei sollte durch ein koordiniertes Vor...
Kriminologie, Forschungsprojekt, Forschungsgruppenprojekt, abgeschlossen
Victim Rights and Compensation in an International Comparison: France, Austria, Germany
Projektleitung: Michael WürgerKriminologie, Strafrecht (Prof. Sieber), Forschungsprojekt, Institutsprojekt, abgeschlossen
Strafverfahrensreform in Lateinamerika
Projektleitung: Prof. Dr. Kai AmbosKriminologie, Forschungsprojekt, Forschungsgruppenprojekt, abgeschlossen
Geldwäsche und Gewinnabschöpfung in internationaler Perspektive
Projektleitung: Michael KilchlingEin eigenes Teilprojekt befasst sich mit der praktischen Relevanz der Geldwäsche zur Gewinnabschöpfung. Weitgehend losgelöst von materiellrechtlichen Problemstellungen der Geldwäsche sollen die rechtlichen Möglichkeiten des strafrechtlichen Zugriffs auf illegale Gewinne und ihre Wirksamkeit am Beispiel der Geldwäsche wie auch einiger anderer OK-relevanter Kriminalitätsformen vergleichend unters...
Kriminologie, Dissertation, Einzelprojekt, abgeschlossen
Kinderzeugenschutz im Strafverfahren
Projektleitung: Dr. Oliver KipperKriminologie, Forschungsprojekt, Forschungsgruppenprojekt, abgeschlossen
Resozialisierung im Strafvollzug
Projektleitung: Dr. Rüdiger OrtmannBei dieser Langzeituntersuchung zur Resozialisierung im Strafvollzug ging es zum einen um den Effekt bzw. seine Größe, der mit sozialtherapeutischen Maßnahmen nach dem wichtigsten Kriterium, der offiziell registrierten Legalbewährung, erreicht wird. Zum zweiten und hauptsächlich ging es um die Einschätzung des im und durch den Strafvollzugs an Resozialisierung überhaupt Möglichen. Das erste Zie...
Kriminologie, Dissertation, Einzelprojekt, abgeschlossen
Der elektronisch überwachte Hausarrest
Projektleitung: Prof. Dr. Rita HaverkampKriminologie, Gutachten, Forschungsgruppenprojekt, abgeschlossen
Drug Trafficking and Related Organized Crime in Russia
Projektleitung: Prof. Dr. Letizia Paoli, Jacov Gilinskiy, Yakov Kostjukovski, Maya Rusakova, Irina Korobko, Ljudmila Majorowa, Ljudmila Obidina, Eliko Ciklauri-LammichKriminologie, Strafrecht (Prof. Sieber), Forschungsprojekt, Institutsprojekt, abgeschlossen
Joint European Project to Counter Organized Crime
Projektleitung: Vincenzo Militello (University of Palermo) Militello (University of Palermo)Kriminologie, Gutachten, Forschungsgruppenprojekt, abgeschlossen
Kriminalpräventive Risikoabschätzung im Gesetzgebungsprozess
Projektleitung: Michael Kilchling, Thomas Karger (vor Abschluss ausgeschieden), Ellisabeth BraunDas Forschungsprojekt steht in engem Zusammenhang mit der Entschließung des Rates der Europäischen Union vom 21. Dezember 1998 zur “Prävention organisierter Kriminalität im Hinblick auf die Ausarbeitung einer umfassenden Strategie zu deren Bekämpfung” (98/C 408/01). Hier wird u.a. daran erinnert, "wie wichtig es ist, beim Abfassen von Rechtsakten und bei der Überprüfung von bestehenden Gesetzen...
Kriminologie, Dissertation, Einzelprojekt, abgeschlossen
Sanktionskarrieren
Projektleitung: Dr. Sven HöferDer Begriff der Karriere wird in der kriminologischen Forschung selten in Verbindung mit Sanktionen gebraucht. In der Regel bezieht er sich auf den Terminus der kriminellen Karriere, womit in der einfachsten Interpretation wiederholte Delinquenz gemeint ist. Das Erkenntnisinteresse der Karriereforschung richtet sich primär auf die Entwicklung abweichenden Verhaltens und auf die diese Entwicklun...