Saas, C. (2007). The Changes in Laws on Immigration and Asylum in France in Response to Terrorist Fears. In E. Guild & A. Baldaccini, Terrorism and the foreigner : A decade of tension around the rule of law in Europe (Vol. 11, pp. 233–265) Immigration and asylum law and policy in Europe. Leiden [u.a.]: Martinus Nijhoff Publishers.
Forschungsprogramm Kriminologie: Innere Sicherheit, organisierte Kriminalität, Terrorismus Abteilung: Kriminologie Projekttyp: Forschungsprojekt Organisationsstatus: Einzelprojekt Themen: Terrorismus Projektstatus: abgeschlossen Projektdauer: Projekt Startdatum: 2003
Projekt Enddatum: 2004- Gruppieren nach:2007Beiträge in Sammelbänden
Saas, C. (2007). The Changes in Laws on Immigration and Asylum in France in Response to Terrorist Fears. In E. Guild & A. Baldaccini, Terrorism and the foreigner : A decade of tension around the rule of law in Europe (Vol. 11, pp. 233–265) Immigration and asylum law and policy in Europe. Leiden [u.a.]: Martinus Nijhoff Publishers.
EnglischSaas, C. (2007). The Changes in Laws on Immigration and Asylum in France in Response to Terrorist Fears. In E. Guild & A. Baldaccini, Terrorism and the foreigner : A decade of tension around the rule of law in Europe (Vol. 11, pp. 233–265) Immigration and asylum law and policy in Europe. Leiden [u.a.]: Martinus Nijhoff Publishers.
Im Rahmen der europäischen Forschungsgruppe ELISE ("European Liberty and Security: security issues, social cohesion and institutional development of the European Union") wurden die politischen und juristischen Folgen der Terrorismusbekämpfung nach den Anschlägen vom 11. September 2001 unter dem Gesichtspunkt der Situation der Ausländer in verschiedenen EU-Staaten betrachtet. In Frankreich wurden diesbezüglich zwei unterschiedliche Ansätze verfolgt, die Bekämpfung der terroristischen Straftaten einerseits sowie die Bekämpfung der (illegalen) Migration andererseits. Obwohl von unterschiedlichen Perspektiven ausgehend, überschneiden sich diese Ansätze zuweilen. So wird etwa eine Aufenthaltsgenehmigung nur dann erteilt, wenn Ausländer keine Gefahr für die öffentliche Ordnung darstellen. Weitere Beispiele hierfür bilden die Zuordnung von einigen mit illegalen Einreisen oder Aufenthalten verbundenen Straftaten zu dem Bereich der "organisierten Kriminalität" sowie Fälle des Einreiseverbotes bzw. die Versagung des Abschiebungsschutzes im Falle einer Verurteilung wegen Terrorismus.