Ortmann, R. (2000). Eine experimentelle Studie zur Evaluation der Sozialtherapie in Gefängnissen. In Bremer Institut für Kriminalpolitik, Experimente im Strafrecht : wie genau können Erfolgskontrollen von kriminalpräventiven Maßnahmen sein? Internationales Symposium an der Universität Bremen 3. April 1998 (pp. 110–136) Materialien zur Kriminalpolitik. Bremen: Bremer Institut für Kriminalpolitik.
Bei dieser Langzeituntersuchung zur Resozialisierung im Strafvollzug ging es zum einen um den Effekt bzw. seine Größe, der mit sozialtherapeutischen Maßnahmen nach dem wichtigsten Kriterium, der offiziell registrierten Legalbewährung, erreicht wird. Zum zweiten und hauptsächlich ging es um die Einschätzung des im und durch den Strafvollzugs an Resozialisierung überhaupt Möglichen. Das erste Ziel forderte von der Anlage der Untersuchung eine möglichst hohe interne Validität, die im Regelfall nur durch eine (in der Bundesrepublik nur schwer zu realisierende) Zufallszuweisung der Probanden auf die Untersuchungsgruppen erreicht werden konnte. Beide Ziele, insbesondere aber das zweite, verlangten zudem nach einer hohen Begründungsqualität der Ergebnisse. Diese konnte sich erst im Nachvollziehen des Prozesses einer möglichen Resozialisierung einstellen. Das setzte einen Längsschnitt der Betrachtung sowie ein theoretisches Konzept für die Auswahl der untersuchten Merkmalsschwerpunkte voraus. Diese Merkmale wurden im Längsschnitt in Beziehung zueinander und in Bezug auf den Rückfall nach der Haftentlassung erfasst und analysiert.
Abteilung: Kriminologie Projektstatus: abgeschlossen Projekttyp: Forschungsprojekt Organisationsstatus: Forschungsgruppenprojekt Forschungsprogramm Kriminologie: Gefährliche Straftäter Projektdauer: Projekt Startdatum: 1982
Projekt Enddatum: 2000- Gruppieren nach:2000
Ortmann, R. (2000). The Effectiveness of Social Therapy in Prison : A Randomized Experiment. Crime & Delinquency, 46(2), 214–232.
1995Ortmann, R. (1995). Zum Resozialisierungseffekt der Sozialtherapie anhand einer experimentellen Längsschnittstudie zu Justizvollzugsanstalten des Landes Nordrhein-Westfalen : Empirische Ergebnisse und theoretische Analysen. In H. Müller-Dietz, Strafvollzug in den 90er Jahren : Perspektiven und Herausforderungen; Festgabe für Karl Peter Rotthaus (pp. 86–114) Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.
1994Ortmann, R. (1994). Zur Evaluation der Sozialtherapie : Ergebnisse einer experimentellen Längsschnittstudie zu Justizvollzugsanstalten des Landes Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 106(4), 782–821. doi:10.1515/zstw.1994.106.4.782
1987Ortmann, R. (1987). Resozialisierung im Strafvollzug : Theoretischer Bezugsrahmen und empirische Ergebnisse einer Längsschnittstudie zu den Wirkungen von Strafvollzugsmaßnahmen (Vol. K 27) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht. Freiburg im Breisgau: Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
BücherOrtmann, R. (1987). Resozialisierung im Strafvollzug : Theoretischer Bezugsrahmen und empirische Ergebnisse einer Längsschnittstudie zu den Wirkungen von Strafvollzugsmaßnahmen (Vol. K 27) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht. Freiburg im Breisgau: Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
ZeitschriftenaufsätzeOrtmann, R. (2000). The Effectiveness of Social Therapy in Prison : A Randomized Experiment. Crime & Delinquency, 46(2), 214–232.
Ortmann, R. (1994). Zur Evaluation der Sozialtherapie : Ergebnisse einer experimentellen Längsschnittstudie zu Justizvollzugsanstalten des Landes Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 106(4), 782–821. doi:10.1515/zstw.1994.106.4.782
Beiträge in SammelbändenOrtmann, R. (2000). Eine experimentelle Studie zur Evaluation der Sozialtherapie in Gefängnissen. In Bremer Institut für Kriminalpolitik, Experimente im Strafrecht : wie genau können Erfolgskontrollen von kriminalpräventiven Maßnahmen sein? Internationales Symposium an der Universität Bremen 3. April 1998 (pp. 110–136) Materialien zur Kriminalpolitik. Bremen: Bremer Institut für Kriminalpolitik.
Ortmann, R. (1995). Zum Resozialisierungseffekt der Sozialtherapie anhand einer experimentellen Längsschnittstudie zu Justizvollzugsanstalten des Landes Nordrhein-Westfalen : Empirische Ergebnisse und theoretische Analysen. In H. Müller-Dietz, Strafvollzug in den 90er Jahren : Perspektiven und Herausforderungen; Festgabe für Karl Peter Rotthaus (pp. 86–114) Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.
DeutschOrtmann, R. (2000). Eine experimentelle Studie zur Evaluation der Sozialtherapie in Gefängnissen. In Bremer Institut für Kriminalpolitik, Experimente im Strafrecht : wie genau können Erfolgskontrollen von kriminalpräventiven Maßnahmen sein? Internationales Symposium an der Universität Bremen 3. April 1998 (pp. 110–136) Materialien zur Kriminalpolitik. Bremen: Bremer Institut für Kriminalpolitik.
Ortmann, R. (1995). Zum Resozialisierungseffekt der Sozialtherapie anhand einer experimentellen Längsschnittstudie zu Justizvollzugsanstalten des Landes Nordrhein-Westfalen : Empirische Ergebnisse und theoretische Analysen. In H. Müller-Dietz, Strafvollzug in den 90er Jahren : Perspektiven und Herausforderungen; Festgabe für Karl Peter Rotthaus (pp. 86–114) Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.
Ortmann, R. (1994). Zur Evaluation der Sozialtherapie : Ergebnisse einer experimentellen Längsschnittstudie zu Justizvollzugsanstalten des Landes Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 106(4), 782–821. doi:10.1515/zstw.1994.106.4.782
Ortmann, R. (1987). Resozialisierung im Strafvollzug : Theoretischer Bezugsrahmen und empirische Ergebnisse einer Längsschnittstudie zu den Wirkungen von Strafvollzugsmaßnahmen (Vol. K 27) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht. Freiburg im Breisgau: Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
Englisch
Finanzierung:
Gefördert mit Mitteln des Justizministeriums Nordrhein-Westfalen.