Sieber, U. (Ed.). (2019). Prevention, Investigation, and Sanctioning of Economic Crime : Alternative Control Regimes and Human Rights Limitations (International Colloquium Section III, Freiburg, 18-20 June 2018). Revue internationale de droit pénal (Vol. 90). Antwerpen: Maklu.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ulrich Sieber ist Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg i.Br. sowie Honorarprofessor und Mitglied der Rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Er ist Gastprofessor an den Juristischen Fakultäten der Peking-Universität, der Renmin-Universität, der Beijing Normal-Universität und der Universität Wuhan (VR China) sowie Honorarprofessor der Universidad Tecnológica de los Andes (Cusco/Peru). Er erhielt die Ehrendoktorwürden der National and Kapodistrian University of Athens/Griechenland, der Universidad Nacional Mayor de San Marcos (Lima/Peru), der Universität Pécs/Ungarn und der Süd-West-Universität Neofit Rilski (Blagoewgrad/Bulgarien).
Prof. Sieber begann seine akademische Laufbahn von 1973 bis 1987 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Freiburg, wo er 1977 mit einer Studie über „Computerkriminalität und Strafrecht“ promovierte. Neben seiner Assistententätigkeit an der Universität war er nach Ablegung des Assessorexamens von 1978 bis 1987 als selbständiger Rechtsanwalt vor allem im Computerrecht tätig.
Er habilitierte 1987 bei Prof. Dr. Klaus Tiedemann an der Universität Freiburg mit einer Arbeit über das Verhältnis von materiellem Strafrecht und Strafprozessrecht. Im selben Jahr wurde er als Universitätsprofessor auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Informationsrecht der Universität Bayreuth berufen. 1991 wechselte er auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Universität Würzburg, wo er von 1997 bis 1998 Dekan der Juristischen Fakultät war. 1994 lehnte er einen Ruf auf den Lehrstuhl für Rechtsinformatik an der Universität Münster ab. 1994 war er Gastprofessor an der Universität Tokyo. Im April 2000 nahm er den Ruf an die Ludwig-Maximilians-Universität München auf den Lehrstuhl von Prof. Dr. Claus Roxin an.
Seit Oktober 2003 ist Prof. Sieber als Nachfolger von Prof. Dr. Hans-Heinrich Jescheck und Prof. Dr. Albin Eser Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg (https://www.mpicc.de/). Daneben ist er seit 2004 and den Universitäten München und Freiburg Honorarprofessor sowie Fakultätsmitglied mit Promotions- und Habilitationsrecht. Er ist Initiator und Sprecher der gemeinsam vom Freiburger Max-Planck-Institut und von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg getragenen International Max Planck Research School for Comparative Criminal Law (vgl. dazu: http://www.imprs-cc.de/de/).
Das Forschungsprogramm von Prof. Sieber am Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und Internationales Strafrecht betrifft die aktuellen Veränderungen der Kriminalität, des Strafrechts und der Kriminalpolitik in der globalen Informations- und Risikogesellschaft. Mit diesen Veränderungen entstehen neue Herausforderungen an das Straf- und Sicherheitsrecht. Diese sind durch eine zunehmende transnationale Kriminalität sowie ein erhebliches Risikopotential und eine hohe Komplexität gekennzeichnet. Sie zeigen sich insbesondere in den – im Mittelpunkt des Forschungsprogramms stehenden – Bereichen des Terrorismus, der organisierten Kriminalität, der Wirtschaftskriminalität und des Cybercrime.
Diese Entwicklung führt das klassische Strafrecht sowohl bei der Gewährleistung des Schutzes der Gesellschaft als auch bei der Garantie der Freiheit des Einzelnen an seine territorialen und funktionalen Grenzen. Dabei stellen sich neue Fragen, z.B. zur Konzeption eines transnational wirksamen Strafrechts, zur Rolle des Strafrechts in dem neu entstehenden präventiv orientierten Sicherheitsrecht sowie zu alternativen Systemen der Sozialkontrolle.
Vor diesem Hintergrund hat das neue Forschungsprogramm der strafrechtlichen Abteilung am Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht drei aufeinander aufbauende Forschungsziele: die Analyse der tatsächlichen Veränderungen von Delinquenz und Sicherheitsrisiken in der durch Globalisierung sowie technischen und wirtschaftlichen Wandel geprägten Gesellschaft, die Analyse und kritische Bewertung der entsprechenden normativen Veränderungen im geltenden Sicherheitsrecht sowie die Entwicklung von neuen Antworten auf diese neuen Herausforderungen.
Zentrale Forschungsmethoden zur Erreichung dieser Ziele sind internationale Rechtsdogmatik, Strafrechtsvergleichung und Methoden der empirischen Sozialforschung sowie die Einbeziehung der rechtstheoretischen, völkerrechtlichen, europarechtlichen und menschenrechtlichen Grundlagenfragen zur Bestimmung des strafrechtlichen Referenzrahmens von Mehrebenensystemen.
-
Alternative Sanktionssysteme zur Kontrolle der Wirtschaftskriminalität
Status: laufend
-
Alternative Systeme der Kriminalitätskontrolle
Status: laufend
-
Konfliktregulierung in Deutschlands pluraler Gesellschaft
Status: laufend
-
Strafprozessuale Überwachung der grenzüberschreitenden Internetkommunikation
Status: laufend
-
Rethinking Money Laundering and Financial Investigations
Status: laufend
-
The Limits of Criminal Law
Status: abgeschlossen
-
Transnational Criminal Investigations in Cyberspace
Status: abgeschlossen
-
Terrorismusfinanzierung – Prävention im Spannungsfeld von internationalen Vorgaben und nationalem Strafrecht
Teil 1 (2014 - 2015) | Teil 2 (2016 - 2018)Status: abgeschlossen
-
Internationale Zusammenarbeit in der Telekommunikationsüberwachung
Status: laufend
-
Non-Conviction-Based Confiscation
Status: abgeschlossen
-
Straftaten und Strafverfolgung im Internet
Status: abgeschlossen
-
Computerkriminalität im Rechtsvergleich
Status: abgeschlossen
-
Grenzen des Rechtsgüterschutzes bei der Strafbarkeit des Inzests
Eine Analyse im Auftrag des deutschen BundesverfassungsgerichtsStatus: laufend
-
Grundlagen, Systeme und Zukunftsperspektiven des Europäischen Strafrechts
Status: abgeschlossen
-
Die Zurechnung strafbarer Mitwirkung von Führungspersonen hierarchisch organisierter Netzwerke in Lateinamerika
Status: abgeschlossen
-
Handbuch zum Europäischen Strafrecht
Status: abgeschlossen
-
Sperrverfügungen im Internet
Status: abgeschlossen
-
Cyberterrorismus und Harmonisierung der Strafverfolgung
Status: abgeschlossen
-
Allgemeine Rechtsgrundsätze des Völkerstrafrechts zur strafbaren Mitwirkung von Führungspersonen in Straftätergruppen und Netzwerken
Status: abgeschlossen
-
Grundlagen der Strafrechtsharmonisierung: "Les chemins de l'harmonisation pénale"
Status: abgeschlossen
-
Extraterritoriale Strafverfolgung von Cybercrime
Status: abgeschlossen
-
Ärztliche Schweigepflicht beim Einsatz der Informationstechnik
Status: abgeschlossen
-
Internationales Max-Planck-Informationssystem für Strafrechtsvergleichung
Projekt zum Allgemeinen Teil des StrafrechtsStatus: laufend
-
Die Implementation des Rahmenbeschlusses zum Europäischen Haftbefehl in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union
Status: abgeschlossen
-
Strafrechtsreformen in Mexiko
Strafrechtsordnungen und Integration aus einer vergleichenden PerspektiveStatus: abgeschlossen
-
Konflikte und Konfliktregelung in Gesellschaften des Nahen Ostens
Zwischen Tradition und ModerneStatus: abgeschlossen
-
The Punishment of Serious Crimes
Status: abgeschlossen
-
Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen
Status: abgeschlossen
-
Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht
Vergleichende Einblicke in TransitionsprozesseStatus: abgeschlossen
-
Alternative Sanktionssysteme zur Kontrolle der Wirtschaftskriminalität
- Gruppieren nach:2019
Sieber, U. (Ed.). (2019). Prevention, Investigation, and Sanctioning of Economic Crime : National Perspectives (International Colloquium Section III, Freiburg, 18-20 June 2018). Revue internationale de droit pénal (Vol. 90). Antwerpen: Maklu.
Sieber, U. (2019). Sicherheit und Freiheit in der globalisierten Risikogesellschaft : Die Herausforderungen des neuen Sicherheitsrechts und seiner freiheitlichen Grenzen. Zeitschrift für Japanisches Recht, (Sonderheft 13), 61–73.
Hoeren, T., Sieber, U., & Holznagel, B. (Eds.). (2019). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2018 (47th ed.). München: Verlag C.H. Beck.
Sieber, U., Jarvers, K., & Silverman, E. (Eds.). (2019). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 5.2: Grounds for excluding criminal liability, grounds for terminating or expunging criminal liability : Bulgaria, France, Greece, Korea, Portugal, Sweden (Vol. S 128.5.2) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-774-0
Sieber, U. (2019). Linee generali del diritto amministrativo punitivo in Germania. Rivista Italiana di Diritto e Procedura Penale, 2019(1), 35–73.
Sieber, U. (2019). Die Architektur des Sicherheitsrechts in der globalen Risikogesellschaft Jahrbuch 2018 der Max-Planck-Gesellschaft.
2018Sieber, U., Jarvers, K., & Silverman, E. (Eds.). (2018). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 1.5: Introduction to National Systems (Vol. S 128.1.5) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2018). The New Architecture of Security Law - Crime Control in the Global Risk Society - . In U. Sieber, V. Mitsilegas, C. Mylonopoulos, E. Billis, & N. Knust, Alternative systems of crime control: national, transnational, and international dimensions (Vol. S 161, pp. 1–35). Berlin: Duncker & Humblot.
Hoeren, T., Sieber, U., & Holznagel, B. (Eds.). (2018). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2018 (46th ed.). München: C.H. Beck.
Sieber, U. (2018). Administrative Sanction Law in Germany. In M. Dyson & B. Vogel, The Limits of Criminal Law: Anglo-German Concepts and Principles (pp. 301–331). Cambridge [et al.]: Intersentia.
Von zur Mühlen, N., & Sieber, U. (Eds.). (n.d.). Rechtshilfe in der Telekommunikationsüberwachung Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., Mitsilegas, V., Mylonopoulos, C., Billis, E., & Knust, N. (Eds.). (2018). Alternative systems of crime control (Vol. S 161) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-786-3
Sieber, U. (2018). 实体刑法与刑事诉讼法的冲突——刑事法体系的一个基本问题 [chinesische Übersetzung von: Die Kollision von materiellem und prozessualem Strafrecht]. Journal of Modern Rule of Law, (4), 106–121.
Sieber, U., & Brodowski, D. (2018). Strafprozessrecht, Kapitel 19.3. In T. Hoeren & U. Sieber, Handbuch Multimedia-Recht, 46. EL Januar 2018 (pp. 1–63). München: C. H. Beck.
2017Sieber, U., Jarvers, K., & Silverman, E. (Eds.). (2017). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 3.2: Defining criminal conduct (Vol. S 128.3.2) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., Jarvers, K., & Silverman, E. (Eds.). (2017). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 2.2: General limitations on the application of criminal law (Vol. S 128.2.2) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Hess, B., Hopt, K. J., Sieber, U., & Starck, C. (Eds.). (2017). Unternehmen im globalen Umfeld : Aufsicht, Unternehmensstrafrecht, Organhaftung und Schiedsgerichtsbarkeit in Ostasien und Deutschland, Fünftes Internationales Symposium der Fritz Thyssen Stiftung in Köln – . Köln: Carl Heymanns Verlag.
Hoeren, T., Sieber, U., & Holznagel, B. (Eds.). (2017). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2017 (45th ed.). München: C.H. Beck.
Sieber, U., & Neubert, C.-W. (2017). Transnational Criminal Investigations in Cyberspace : Challenges to National Sovereignty. In F. Lachenmann, T. J. Röder, R. Wolfrum, & Max Planck Foundation for International Peace and the Rule of Law, Max Planck Yearbook of United Nations Law, vol. 20 (2016) (Vol. 20, pp. 241–321). Leiden: Brill, Nijhoff.
Sieber, U. (2017). Η αλλαγή παραδείγματος από το ποινικό δίκαιο στο δίκαιο της ασφάλειας: Περί της νέας αρχιτεκτονικής της ασφάλειας στην παγκόσμια κοινωνία κινδύνων. In C. Mylonopoulos, ΔΙΕΘΝΕΣ ΠΟΙΝΙΚΟ ΔΙΚΑΙΟ ΚΑΙ ΣΥΓΧPΟΝΗ ΠΡΑΓΜΑΤΙΚΟΤΗΤΑ: ΠΡΟΚΛΗΣΕΙΣ ΚΑΙ ΠΡΟΟΠΤΙΚΕΣ (pp. 19–38). Athen: P.N. Sakkoulas.
Hoeren, T., Sieber, U., & Holznagel, B. (Eds.). (2017). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2017 (44th edition.). München: C.H. Beck.
Rui, J. P., & Sieber, U. (2017). 欧洲的无定罪没收:一个总览(上) [chinesische Übersetzung von: Non-Conviction-Based Confiscation in Europe: Bringing the Picture Together, Part 1]. Journal of Modern Rule of Law, (1), 118–137.
Rui, J. P., & Sieber, U. (2017). 欧洲的无定罪没收:一个总览(下) [chinesische Übersetzung von: Non-Conviction-Based Confiscation in Europe: Bringing the Picture Together, Part 2]. Journal of Modern Rule of Law, (2), 103–118.
Sieber, U. (2017). Würdigung von Nestor Courakis. In C. D. Spinellis, N. Theodorakis, E. Billis, & G. Papadimitrakopoulos, Europe in Crisis: Crime, Criminal Justice, and the Way Forward. Essays in honour of Nestor Courakis. Vol. II: Essays in English, German, French, and Italian (pp. VI–XII). Athen: Ant. N. Sakkoulas.
2016Sieber, U. (Ed.). (2016). Strafrecht in einer globalen Welt : Internationales Kolloquium zum Gedenken an Professor Dr. Hans-Heinrich Jescheck vom 7. bis 8. Januar 2011. Herausgegeben zum 50-jährigen Bestehen des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg, am 1. Juli 2016 (Vol. I 24) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie. Presented at the Internationales Kolloquium zum Gedenken an Hans-Heinrich Jescheck. Kolloquium über “Strafrecht in einer globalen Welt,” Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2016). Auf dem Weg zu einem europäischen Strafrecht. Criminal Law Review (Peking University Press), 37, 191–222.
Sieber, U. (2016). Hans-Heinrich Jescheck zum Gedächtnis. In U. Sieber, Strafrecht in einer globalen Welt. Internationales Kolloquium zum Gedenken an Professor Dr. Hans-Heinrich Jescheck vom 7. bis 8. Januar 2011. Herausgegeben zum 50-jährigen Bestehen des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg, am 1. Juli 2016 (pp. 2–17) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2016). The Paradigm Shift in the Global Risk Society : From Criminal Law to Global Security Law – An Analysis of the Changing Limits of Crime Control. In Freie Universität Burgas, Zentrum Juristische Fakultät, Juristische Sammlung Bd. XXIII (pp. 13–26).
Tiedemann, K., Sieber, U., Satzger, H., Burchard, C., & Brodowski, D. (Eds.). (2016). Die Verfassung moderner Strafrechtspflege : Erinnerung an Joachim Vogel (Vol. 10) Studien zum Wirtschaftsstrafrecht – Neue Folge. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783845276953
Hoeren, T., Sieber, U., & Holznagel, B. (Eds.). (2016). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2016 (43rd edition.). München: C.H. Beck.
Sieber, U. (2016). Bilgi Toplumunun Ceza Hukuku : Temel Esaslar ve Reform Önerileri. In A. Nuhoğlu, U. Sieber, & S. Tellenbach, Alman ve Türk Ceza Hukukunun Güncel Sorunları / Aktuelle Probleme im deutschen und türkischen Strafrecht (pp. 9–35) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Ankara: Türkiye Adalet Akademisi Yayınları.
Sieber, U. (2016). The Paradigm Shift in the Global Risk Society : From Criminal Law to Global Security Law – An Analysis of the Changing Limits of Crime Control. Journal of Eastern-European Criminal Law, (1), 14–27.
Sieber, U. (2016). Der Paradigmenwechsel vom Strafrecht zum Sicherheitsrecht : Zur neuen Sicherheitsarchitektur der globalen Risikogesellschaft. In K. Tiedemann, U. Sieber, H. Satzger, C. Burchard, & D. Brodowski, Die Verfassung moderner Strafrechtspflege. Erinnerung an Joachim Vogel (pp. 351–372) Studien zum Wirtschaftsstrafrecht – Neue Folge. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783845276953
Sieber, U., & von zur Mühlen, N. (Eds.). (2016). Access to Telecommunication Data in Criminal Justice : A Comparative Analysis of European Legal Orders (Vol. S 156) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Nuhoğlu, A., Sieber, U., & Tellenbach, S. (Eds.). (2016). Alman ve Türk Ceza Hukukunun Güncel Sorunları : Aktuelle Probleme im deutschen und türkischen Strafrecht (Vol. T3) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Presented at the Alman ve Türk Ceza Hukukunun Güncel Sorunları / Aktuelle Probleme im deutschen und türkischen Strafrecht, Ankara: Türkiye Adalet Akademisi Yayınları.
Sieber, U., Jarvers, K., & Silverman, E. (Eds.). (2016). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 5.1: Grounds for excluding criminal liability, grounds for terminating or expunging criminal liability : Australia, Japan, Russia, Switzerland, Turkey, Uganda (Vol. S 128.5.1) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2016). Strafrechtsvergleichung. In U. Sieber, Strafrecht in einer globalen Welt. Internationales Kolloquium zum Gedenken an Professor Dr. Hans-Heinrich Jescheck vom 7. bis 8. Januar 2011. Herausgegeben zum 50-jährigen Bestehen des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg, am 1. Juli 2016 (pp. 51–63) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
2015Rui, J. P., & Sieber, U. (2015). Non-Conviction-Based Confiscation in Europe. In J. P. Rui & U. Sieber, Non-Conviction-Based Confiscation in Europe : Possibilities and Limitations on Rules Enabling Confiscation without a Criminal Conviction (pp. 245–304) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., Jarvers, K., & Silverman, E. (Eds.). (2015). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 4.1: Special forms of criminal liability (Vol. S 128.4.1) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2015). Foreword. In J. Banning, Law & Order. The World of Criminal Justice (pp. 3–4). Utrecht: Ipso Facto Publishers.
Sieber, U. (2015). Blurring the Categories of Criminal Law and the Law of War – Efforts and Effects in the Pursuit of Internal and External Security. In P. Bárd, The Rule of Law and Terrorism (pp. 25–64). Budapest: hvg-orag Publishing Ltd.
Rui, J. P., & Sieber, U. (Eds.). (2015). Non-Conviction-Based Confiscation in Europe : Possibilities and Limitations on Rules Enabling Confiscation without a Criminal Conviction (Vol. S 146) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-809-9
Hoeren, T., Sieber, U., & Holznagel, B. (Eds.). (2015). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2015 (42nd edition.). München: Verlag C.H. Beck.
Sieber, U. (2015). Der XIX. Internationale Strafrechtskongress der AIDP 2014 über „Information Society and Penal Law“. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 127(2), 474–478. doi:10.1515/zstw-2015-0028
Sieber, U. (2015). Hans-Heinrich Jescheck Prize : Laudations for Prof. Dr. Eugenio Raúl Zaffaroni and Prof. Dr. Klaus Tiedemann. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 127(2), 513–522. doi:10.1515/zstw-2015-0024
Sieber, U., & Vogel, B. (2015). Terrorismusfinanzierung : Prävention im Spannungsfeld von internationalen Vorgaben und nationalem Tatstrafrecht (Vol. S 150) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., & Vogel, B. (2015). Strafbare Terrorismusfinanzierung – Internationale Vorgaben und nationale Regulierung : Gutachtliche Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten (GVVG-ÄndG) vorgelegt zu der Anhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 23.03.2015.
Sieber, U. (2015). Criminal Law in the Information Society : Basic Principles and a Concept for Reform. In Z. Zhou (Trans.), B. Zhao, Toward Scientific Criminal Law Theories – CCLS Tenth Anniversary Anthology of Papers from International Academic Partners (pp. 28–41). Beijing: Law Press China.
Sieber, U., & Engelhart, M. (2015). Compliance Programs for the Prevention of Economic Crimes in Germany : An Empirical Survey of German Companies. In K. Kai & M. Taguchi, International Trends of Criminal Compliance (pp. 167–274). Tokio: Shinzansha Publishers Co., Ltd.
Sieber, U. (2015). Voorwoord. In J. Banning, Law & Order. The World of Criminal Justice (pp. 161–162). Utrecht: Ipso Facto Publishers.
2014Sieber, U. (2014). § 24 – Computerkriminalität. In U. Sieber, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg, Europäisches Strafrecht (2. Aufl.) (pp. 435–468). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Sieber, U., Jarvers, K., & Silverman, E. (Eds.). (2014). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 1.3: Introduction to National Systems (Vol. S 128.1.3) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., Jarvers, K., & Silverman, E. (Eds.). (2014). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 1.4: Introduction to National Systems (Vol. S 128.1.4) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2014). Das Strafrecht der Informationsgesellschaft – Grundlagen und Reformkonzept. In A. Nuhoğlu, S. Altunç, & C. Z. Pirim, Prof. Dr. Feridun Yenisey’e Armağan (Vol. Cilt I, pp. 107–138). Istanbul: Beta.
Sieber, U. (2014). Internetteki Suçlar ve Suçun Internette Takibi : Global Bilgi Toplumundaki Yeni Gelişmelerin Işiğında Hangi Önlemler Tavsiye Edilmektedir? 69. Alman Hukukçular Günü Için, Bilirkişi Raporu. (Y. Ünver & T. Oģlakcioģlu, Trans.). Ankara: Seçkin Hukuk.
Hoeren, T., Sieber, U., & Holznagel, B. (Eds.). (2014). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2014 (39th edition.). München: Verlag C.H. Beck.
Sieber, U. (2014). Laudatios for the Winners of the 2014 Hans-Heinrich Jescheck Prize : Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Eugenio Raúl Zaffaroni and Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Tiedemann. Ridp, 3–4.
Sieber, U. (2014). Einführung : Entwicklung, Ziele und Probleme des Europäischen Strafrechts. In U. Sieber, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg, Europäisches Strafrecht (2. Aufl.) (pp. 29–101). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Sieber, U., Satzger, H., & von Heintschel-Heinegg, B. (Eds.). (2014). Europäisches Strafrecht (2. Aufl.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Sieber, U., & Engelhart, M. (2014). Prävention von Wirtschaftskriminalität Jahrbuch 2014 der Max-Planck-Gesellschaft.
Sieber, U., & Engelhart, M. (2014). Compliance Programs for the Prevention of Economic Crimes : An Empirical Survey of German Companies (Vol. S 140) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2014). § 26 – Urheberstrafrecht. In U. Sieber, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg, Europäisches Strafrecht (2. Aufl.) (pp. 486–509). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
2013Sieber, U. (2013). Bilgisayar Suçluluğu. In Y. Ünver (Trans.), Y. Ünver, Internet Hukuku (pp. 13–57) Karşılaştırmalı Güncel Ceza Hukuku Serisi. Istanbul: Seçkin.
Sieber, U., Jarvers, K., & Silverman, E. (Eds.). (2013). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 1.2: Introduction to National Systems (Vol. S 128.1.2) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., Jarvers, K., & Silverman, E. (Eds.). (2013). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 1.1: Introduction to National Systems (Vol. S 128.1.1) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2013). Vorwort zur deutsch-russischen Strafrechtskooperation (russisch). In G. Bogush (Trans.), V. Komissarov & U. Sieber, Strafrechtliche Verantwortlichkeit der juristischen Personen. Russisch-Deutsches strafrechtliches Kolloquium, 26. Juni 2012 (Уголовно-правовое воздействие в отношении юридических лиц. Материалы российско-немецкого уголовно-правового семинара) (pp. 15–23). Moskau: Jurlitinform Verlag.
Sieber, U. (2013). Programas de Compliance no direito penal empresarial : um novo conceito para o controle da criminalidade econômica. In E. Saad Diniz (Trans.), W. Terra de Oliveira, P. F. Leite Neto, T. Cintra Essado, & E. Saad Diniz, Direito Penal Econômico: Estudos em Homenagem aos 75 anos do Professor Klaus Tiedemann (pp. 291–318). São Paulo: LiberArs.
Hoeren, T., Sieber, U., & Holznagel, B. (Eds.). (2013). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2013 (36th edition.). München: Verlag C.H. Beck.
Komissarov, V., & Sieber, U. (Eds.). (2013). Strafrechtliche Verantwortlichkeit der juristischen Personen : Russisch-Deutsches strafrechtliches Kolloquium, 26. Juni 2012 (Уголовно-правовое воздействие в отношении юридических лиц. Материалы российско-немецкого уголовно-правового семинара). Presented at the Russian-German Criminal Law Seminar, Moskau: Jurlitinform Verlag.
Sieber, U., Koch, H.-G., Namakula, C., Ndagire, J., Silverman, E., & Weiß, H. (2013). Schuld und Sühne : Wie und wo wird gerichtet. GEO, (10), 40–64.
Sieber, U. (2013). Nachruf und wissenschaftliche Würdigung: Prof. Dr. Joachim Vogel. Strafverteidiger, 11, VII–VIII.
Sieber, U. (2013). Vorwort zur deutsch-russischen Strafrechtskooperation. In V. Komissarov & U. Sieber, Strafrechtliche Verantwortlichkeit der juristischen Personen. Russisch-Deutsches strafrechtliches Kolloquium, 26. Juni 2012 (Уголовно-правовое воздействие в отношении юридических лиц. Материалы российско-немецкого уголовно-правового семинара) (pp. 7–14). Moskau: Jurlitinform Verlag.
2012Sieber, U. (2012). Cybercrime und Strafrecht in der globalen Informationsgesellschaft Jahrbuch 2012 der Max-Planck-Gesellschaft.
Sieber, U. (2012). Risk prevention by means of criminal law : On the legitimacy of anticipatory offenses in Germany’s recently enacted counter-terrorism law. In F. Galli & A. Weyembergh, EU counter-terrorism offences: What impact on national legislation and case-law? (pp. 251–279). Brüssel: Editions de l’Université de Bruxelles.
Hoeren, T., Sieber, U., & Holznagel, B. (Eds.). (2012). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2012 (32nd edition.). München: Verlag C.H. Beck.
Sieber, U. (2012). Straftaten und Strafverfolgung im Internet : Gutachten C zum 69. Deutschen Juristentag. (Ständige Deputation des Deutschen Juristentages, Ed.). München: Verlag C.H. Beck.
Sieber, U. (2012). Die Herausforderungen an die Strafrechtswissenschaft im 21. Jahrhundert : Globalisierung, Informationsgesellschaft und Risikogesellschaft. (K. Kai & M. Taguchi, Trans., K. Kai & M. Taguchi, Eds.) (Vol. 39) Waseda University Comparative Law Study Series. Tokyo: Waseda University.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2012). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 14: Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik (Vol. S 82.14) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., & von zur Mühlen, N. (2012). Teil B: Rechtstatsächliche Analyse : Kriminalität und Strafverfolgung im Internet. In Deutscher Juristentag, Gutachten C zum 69. Deutschen Juristentag: Straftaten und Strafverfolgung im Internet (vorgelegt von Prof. Dr. Ulrich Sieber) (pp. 18–39). München: C.H. Beck.
Sieber, U. (2012). Criminal Law in the Global Risk and Information Society : The paradigm shifts of the 21st century. (Z. Zhou & S. Jiang, Trans., Z. Zhou & S. Jiang, Eds.). Beijing: China Legal Publishing House.
Sieber, U., & De Busser, E. (Eds.). (2012). European Criminal Law. The Art of Crime. Athens: Centre for Penal and Criminological Research, under the auspices of the National and Kapodistrian University of Athens, Faculty of Law.
Sieber, U., & Engelhart, M. (2012). Strafrechtskodifikation : Eine Analyse des Kodifikationskonzepts und seiner Umsetzung im deutschen Strafrecht. Rechtswissenschaft – Zeitschrift für Rechtswissenschaftliche Forschung, (4), 364–405.
Sieber, U. (2012). Straftaten und Strafverfolgung im Internet. Beilage 3 der NJW, 86–90.
2011Sieber, U. (2011). Avrupa Ceza Hukukunun Geleceği. In F. Yenisey (Trans.), F. Yenisey & U. Sieber, Criminal Law in the Global Risk Society. Risk Altındaki Global Dünya Toplumu ve Ceza Hukuku. German-Turkish Colloquium in Honour of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 99–172) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Istanbul: Bahçeşehir Üniversitesi.
Sieber, U. (2011). Urheberstrafrecht. In U. Sieber, F.-H. Brüner, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg, Europäisches Strafrecht (pp. 435–455). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Sieber, U. (2011). Computerkriminalität. In U. Sieber, F.-H. Brüner, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg, Europäisches Strafrecht (pp. 393–421). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Sieber, U. (2011). Η Έννομη Τάξη στην Εποχή της Παγκοσμιοποίησης. Poinika Chronika, (10), 721–729.
Sieber, U., & Nolde, M. (2011). Gefährlicher Zugriff : Nicht nur China sperrt das Internet. In R. Müller, Staat und Recht, 100 Beiträge aus der F.A.Z.-Rubrik „Staat und Recht“ (pp. 370–373). München: Verlag C.H. Beck.
Hoeren, T., & Sieber, U. (Eds.). (2011). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2011 (29th edition.). München: Verlag C.H. Beck.
Sieber, U., Brüner, F.-H., Satzger, H., & von Heintschel-Heinegg, B. (Eds.). (2011). Europäisches Strafrecht. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Yenisey, F., & Sieber, U. (Eds.). (2011). Criminal Law in the Global Risk Society : Risk Altındaki Global Dünya Toplumu ve Ceza Hukuku. German-Turkish Colloquium in Honour of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (Vol. T 1) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Presented at the Das Strafrecht in der globalen Risikogesellschaft – Deutsch-türkisches Kolloquium zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck, Istanbul: Bahçeşehir Üniversitesi.
Sieber, U. (2011). Razmiwanie kategorij ugolownago prawa i zakona wojni : usilija i effekti v dostizhenii wnutrennej i wneschnej bezopasnosti, Ugolownae prawo i sovremennost. Strafrecht und Gegenwart, 3, 354–384.
Sieber, U., Forster, S., & Jarvers, K. (Eds.). (2011). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 2.1: General limitations on the application of criminal law (Vol. S 128.2.1) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., Forster, S., & Jarvers, K. (Eds.). (2011). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 3.1: Defining criminal conduct (Vol. S 128.3.1) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., & Simon, J.-M. (Eds.). (2011). Hacia la Unificación del Derecho Penal. México D.F.: Instituto Nacional de Ciencias Penales.
Sieber, U. (2011). The Future of European Criminal Law : A New Approach to the Aims and Models of the European Criminal Law System. In E. Silverman (Trans.), F. Yenisey & U. Sieber, Criminal Law in the Global Risk Society. Risk Altındaki Global Dünya Toplumu ve Ceza Hukuku. German-Turkish Colloquium in Honour of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 172–242) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Istanbul: Bahçeşehir Üniversitesi.
Sieber, U. (2011). Allgemeine Probleme des Internetstrafrechts, Kapitel 19.1. In T. Hoeren & U. Sieber, Handbuch Multimedia-Recht, 29. EL August 2011. München: C. H. Beck.
Sieber, U. (2011). Jescheck Ödülü Hakkında 18. Uluslararası Ceza Hukuku Kongresi’nin Açılış Törenindeki Konuşma. In G. Hande Ulutürk (Trans.), F. Yenisey & U. Sieber, Criminal Law in the Global Risk Society. Risk Altındaki Global Dünya Toplumu ve Ceza Hukuku. German-Turkish Colloquium in Honour of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 25–30) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Istanbul: Bahçeşehir Üniversitesi.
Sieber, U. (2011). Entwicklung, Ziele und Probleme des Europäischen Strafrechts. In U. Sieber, F.-H. Brüner, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg, Europäisches Strafrecht (pp. 27–93). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Sieber, U. (2011). The Hans-Heinrich Jescheck Prize for Comparative and International Criminal Law. In F. Yenisey & U. Sieber, Criminal Law in the Global Risk Society. Risk Altındaki Global Dünya Toplumu ve Ceza Hukuku. German-Turkish Colloquium in Honour of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 30–35) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Istanbul: Bahçeşehir Üniversitesi.
Sieber, U. (2011). Profesör Jescheck Anısına Yazilar. In F. Yenisey & U. Sieber, Criminal Law in the Global Risk Society. Risk Altındaki Global Dünya Toplumu ve Ceza Hukuku. German-Turkish Colloquium in Honour of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 3–5) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Istanbul: Bahçeşehir Üniversitesi.
2010Basedow, J., Kischel, U., & Sieber, U. (Eds.). (2010). German National Reports to the XVIII. International Congress of Compararative Law. Presented at the XVIII. International Congress of Compararative Law, Tübingen: Mohr Siebeck.
Brunst, P., & Sieber, U. (2010). Cybercrime Legislation in Germany. In J. Basedow, U. Kischel, & U. Sieber, German National Reports to the XVIII. International Congress of Compararative Law (pp. 711–800). Tübingen: Mohr Siebeck.
Sieber, U. (2010). Die Zukunft des Europäischen Strafrechts : Ein neuer Ansatz zu den Zielen und Modellen des europäischen Strafrechtssystems. Comparative Law Review (Institute of Comparative Law, Waseda University Tokyo), 43 (44)(3 (1)), 239 (65)–267 (102).
Hoeren, T., & Sieber, U. (Eds.). (2010). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2010 (26th edition.). München: Verlag C.H. Beck.
Sieber, U. (2010). Der XVIII. Internationale Strafrechtskongress der Association Internationale de Droit Pénal (AIDP) : The Principal Challenges Posed by the Globalization of Criminal Justice. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 122(2), 449–452. doi:10.1515/zstw.2010.449
Sieber, U. (2010). Instruments of International Law : Against Terrorist Use of the Internet. In M. Wade & A. Maljević, A War on Terror? : The European Stance on a New Threat, Changing Laws and Human Rights Implications (pp. 171–219). Dordrecht [et al.]: Springer. doi:10.1007/978-0-387-89291-7_6
Sieber, U. (2010). A büntetöjog és a hadijog közötti határok elmosódása : a belsö és külsö biztonság nyomában, Országos Kriminológiai Intézet. In P. Bárd (Trans.), G. Virág, Kriminológiai Tanulmányok 47 : Megjelent az Országos Kriminológiai Intézet alapításának 50. évében (pp. 131–149). Budapest: OKRI.
Sieber, U. (2010). Legal Order in a Global World. In E. Silverman (Trans.), A. von Bogdandy & R. Wolfrum, Max Planck Yearbook of United Nations Law, vol. 14 (pp. 1–50). Leiden: Martinus Nijhoff Publishers.
Sieber, U., & Cornils, K. (Eds.). (2010). Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 5: Gründe für den Ausschluss der Strafbarkeit - Aufhebung der Strafbarkeit - Verjährung (Vol. S 114.5) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., & Cornils, K. (Eds.). (2010). Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 4: Tatbeteiligung - Straftaten in Unternehmen, Verbänden und anderen Kollektiven (Vol. S 114.4) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2010). Rechtliche Ordnung in einer globalen Welt. Rechtstheorie, 41(2), 141–188.
Sieber, U. (2010). Ermittlungen in Sachen Liechtenstein. The Waseda Law Review, 4, 147–164.
2009Sieber, U. (2009). Legitimation und Grenzen von Gefährdungsdelikten im Vorfeld terroristischer Gewalt – Eine Analyse der Vorfeldtatbestände im “Entwurf eines Gesetzes zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten.” Neue Zeitschrift für Strafrecht, 29, 353–364.
Albrecht, H.-J., Sieber, U., Simon, J.-M., & Schwarz, F. (Eds.). (2009). Criminalidad, Evolución del Derecho Penal y Crítica al Derecho Penal en la Actualidad : Die Gegenwart der Kriminalität, der Strafrechtsentwicklung und Strafrechtskritik. Presented at the Deutsch-argentinisches Symposium anlässlich des 150-jährigen Bestehens der deutsch-argentinischen Beziehungen : Die Gegenwart der Kriminalität, der Strafrechtsentwicklung und Strafrechtskritik, Buenos Aires: Editores del Puerto.
Albrecht, H.-J., Sieber, U., & Simon, J.-M. (2009). Prólogo. In H.-J. Albrecht & E. R. Zaffaroni, Criminalidad, evolución del derecho penal y crítica al derecho penal en la actualidad (pp. VII–IX). Buenos Aires: Del Puerto.
Sieber, U. (2009). Der strafrechtliche Schutz des Arzt- und Patientengeheimnisses unter den Bedingungen der modernen Informationstechnik. Comparative Law Review, Institute of Comparative Law, Waseda Universität, 42(2), 245–265.
Hoeren, T., & Sieber, U. (Eds.). (2009). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2009 (23rd edition.). München: Verlag C.H. Beck.
Sieber, U. (2009). Los factores que guian la armonización del Derecho Penal. In R. M. Carles (Trans.), M. Delmas-Marty, M. Pieth, & U. Sieber, Los Caminos de la Armonización Penal (pp. 481–526). Valencia: Tirant Lo Blanch.
Sieber, U. (2009). El control de la complejidad en el ciberespacio global : la armonización del Derecho Penal. In R. M. Carles (Trans.), M. Delmas-Marty, M. Pieth, & U. Sieber, Los Caminos de la Armonización Penal (pp. 155–262). Valencia: Tirant Lo Blanch.
Sieber, U. (2009). O futuro do direito penal europeu : Uma nova abordagem do objetivos e dos modelos de um sistema de direito penal europeu. In I. Fernandes Godinho (Trans.), M. Monte Ferreira, et al., Que futuro para o direito processual penal? Simpósio em homenagem a Jorge de Figueiredo Días, por ocasião dos 20 anos do código de processo penal português (pp. 461–523). Coimbra: Coimbra Editora.
Sieber, U. (2009). Granicy ugolovnogo prava : Osnovnye polozheniya i prizyvy novoj issledovatel’skoj ugolovnopravovoj programmy Instituta zarubezhnogo i mezhdunarodnogo prava im. Maks Planka. In Rossijskij Gosudarstvennij Pedagogicheskij Universitet im. A.I. Gerzena, Uyridicheskij fakultet, Kriminologiya: vchera, segondya, zavtra (Vol. N 1 (16), pp. 15–78). St. Petersburg: Region Verlag.
Sieber, U. (2009). Sperrverpflichtungen und Protokollierungsmaßnahmen gegen Kinderpornographie im Internet : Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen, BT-Drucks. 16/12850 v. 5.5.2009 für die Anhörung im Ausschuss für Wirtschaft und Technologie des Deutschen Bundestages am 27.05.2009 in Berlin Bundestagsdrucksache.
Sieber, U. (2009). El Futuro del Derecho Penal Europeo : Una nueva concepción sobre los objetivos y modelos del Sistema Penal Europeo. In M. Abanto Vásquez (Trans.), H.-J. Albrecht, U. Sieber, J.-M. Simon, & F. Schwarz, Criminalidad, evolución del Derecho penal y crítica al Derecho penal en la actualidad : Die Gegenwart der Kriminalität, der Strafrechtsentwicklung und Strafrechtskritik (pp. 29–97). Buenos Aires: Editores del Puerto.
Sieber, U. (2009). Die Zukunft des Europäischen Strafrechts : Ein neuer Ansatz zu den Zielen und Modellen des europäischen Strafrechtssystems. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 121(1), 1–67. doi:10.1515/ZSTW.2009.1
Sieber, U. (2009). Sperrverpflichtungen gegen Kinderpornografie im Internet : Bewertung und Weiterentwicklung des Gesetzentwurfs BT-Drucks. 16/12850 vom 5.5.2009. Juristenzeitung, 64, 653–662.
Sieber, U. (2009). Compliance-Programme im Unternehmensstrafrecht : Ein neues Konzept zur Kontrolle von Wirtschaftskriminalität. The Quarterly Review of Corporation Law and Society, Global Center of Excellence, Waseda Institute for Corporation Law and Society, 10, 120–147.
Sieber, U. (2009). Legitimation und Grenzen von Gefährdungsdelikten im Vorfeld terroristischer Gewalt : Eine Analyse der Vorfeldtatbestände im “Entwurf eines Gesetzes zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten”. Stellungnahme für die Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages am 22.04.2009 in Berlin – Aktualisierte Fassung vom 04.05.2009.
Sieber, U. (2009). Mahaari Pichidegihaayi Fazaayi Cyber : Hamaahangh-Saaziyi Hoghooghi Keyfariyi Mortabit baa Raayaaneh. In A.-H. Jalaly Farahany (Trans.), A.-H. Jalaly Farahany, Madjmoo’e Maghaalaati Hoghoogi Fannaavariyi Ettelaa’aat va Ertebaataat: Nekoodaasht-Naameyi Marhoom Ostaad Mohammad-Hassan Deziani [Beiträge zu Informatik- und Kommunikationsrecht: eine Gedächtnisschrift für Mohammad-Hassan Deziani] (pp. 30–115). Teheran: Mo’aavinati Hoghooghi va Tawse’eyi Ghazaayi.
Sieber, U. (2009). Blurring the Categories of Criminal Law and the Law of War : Efforts and Effects in the Pursuit of Internal and External Security. In S. Manacorda & A. Nieto Martín, Criminal Law Between War and Peace – Justice and Cooperation in Criminal Matters in International Military Interventions (pp. 35–69). Cuenca: Universidad de Castilla-La Mancha.
Delmas-Marty, M., Pieth, M., & Sieber, U. (Eds.). (2009). Los Caminos de la Armonización Penal. Valencia: Tirant Lo Blanch.
Sieber, U., & Cornils, K. (Eds.). (2009). Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 1: Grundlagen (Vol. S 114.1) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2009). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 12: Bulgarien (Vol. S 82.12) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2009). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 13: Brasilien (Vol. S 82.13) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2009). Keihô no genkai (Teil 1). Comparative Law Review, Institute of Comparative Law, Waseda Universität, 43, 83–117.
Sieber, U. (2009). Nachruf: Hans-Heinrich Jescheck zum Gedächtnis. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 121, 813–828.
Sieber, U. (2009). Keihô no genkai (Teil 2). Comparative Law Review, Institute of Comparative Law, Waseda Universität, 43, 265–304.
2008Sieber, U., & Nolde, M. (2008). Nationale Abschottung im globalen Cyberspace Jahrbuch 2008 der Max-Planck-Gesellschaft.
Sieber, U. (2008). The Forces behind the Harmonization of Criminal Law. In M. Delmas-Marty, M. Pieth, & U. Sieber, Les Chemins de l’Harmonisation Pénale/Harmonising Criminal Law (pp. 385–417) Collection de L’UMR de Droit Comparé de Paris. Paris: Société de législation comparée.
Sieber, U. (2008). “Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag.” Neue Juristische Wochenschrift, 61, 972–972.
Sieber, U. (2008). Compliance-Programme im Unternehmensstrafrecht : Ein neues Konzept zur Kontrolle von Wirtschaftskriminalität. In U. Sieber, G. Dannecker, U. Kindhäuser, J. Vogel, & T. Walter, Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht. Dogmatik, Rechtsvergleich, Rechtstatsachen. Festschrift für Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag (pp. 461–496). Köln: Carl Heymanns Verlag.
Delmas-Marty, M., Pieth, M., & Sieber, U. (Eds.). (2008). Les chemins de l’harmonisation pénale/Harmonising Criminal Law (Vol. 15) Collection: Unité mixte de recherche de droit comparé de Paris. Paris: Société de législation comparée.
Sieber, U. (2008). The Future of European Criminal Law : a New Approach to the Aims and Models of the European Criminal Law System. In G. Grasso & R. Sicurella, Per un rilancio del progetto europeo: esigenze di tutela degli interessi comunitari e nuove strategie di integrazione penale (pp. 689–761) Pubblicazioni del Centro di Diritto Penale Europeo Catania. Milano: Giuffrè Editore.
Sieber, U. (2008). Mastering Complexity in the Global Cyberspace : The Harmonization of Computer-Related Criminal Law. In M. Delmas-Marty, M. Pieth, & U. Sieber, Les Chemins de l’Harmonisation Pénale/Harmonising Criminal Law (pp. 127–202) Collection de L’UMR de Droit Comparé de Paris. Paris: Société de législation comparée.
Sieber, U. (2008). Limites do Direito Penal : Princípios e desafios do novo programa de pesquisa em directo penal no instituto Max-Planck de Direito Penal Estrangeiro e Internacional. Cadernos Direito Gv, (23), 7–89.
Hoeren, T., & Sieber, U. (Eds.). (2008). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2008. München: Verlag C.H. Beck.
Sieber, U. (2008). Límites del Derecho Penal : Fundamentos y desafios del nuevo programa de investigación jurídico penal en el Instituto Max-Planck de Derecho Penal Extranjero e Internacional. Revista Penal, (22), 125–159.
Sieber, U., & Nolde, M. (2008). Sperrverfügungen im Internet : Nationale Rechtsdurchsetzung im globalen Cyberspace? (Vol. S 113) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., Dannecker, G., Kindhäuser, U., Vogel, J., & Walter, T. (Eds.). (2008). Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht : Dogmatik, Rechtsvergleich, Rechtstatsachen. Festschrift für Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag. Köln: Carl Heymanns Verlag.
Sieber, U., & Cornils, K. (Eds.). (2008). Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 3: Objektive Tatseite - Subjektive Tatseite - Strafbares Verhalten vor der Tatvollendung (Vol. S 114.3) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., & Cornils, K. (Eds.). (2008). Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 2: Gesetzlichkeitsprinzip - Internationaler Geltungsbereich - Begriff und Systematisierung der Straftat (Vol. S 114.2) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2008). Xingfa de bianjie : mapu waiguo yu guoji xingfa yanjiusuo zuixin xingfa yanjiu xiangmu de jichu he tiaozhan. Xingfa Luncong (Criminal Law Review), (16), 237–275.
Sieber, U. (2008). XingFa BiJiao YanJiu de RenWu Yu FangFa. Peking University Law Journal, 20(115), 83–116.
Sieber, U. (2008). Ermittlungen in Sachen Liechtenstein – Fragen und erste Antworten. Neue Juristische Wochenschrift, 61, 881–886.
Sieber, U. (2008). Die Entwicklung des deutschen Wirtschaftsstrafrechts und die Bedeutung von Compliance Programmen. In K. Kai & M. Taguchi, International Trends of Corporate Activities and Criminal Regulations (pp. 409–443). Tokyo: Shinzansha Verlag.
Sieber, U., Dannecker, G., Kindhäuser, U., Vogel, J., & Walter, T. (2008). Vorwort zur Würdigung von Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag. In U. Sieber, G. Dannecker, U. Kindhäuser, J. Vogel, & T. Walter, Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht. Dogmatik, Rechtsvergleich, Rechtstatsachen. Festschrift für Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag (pp. VII–XIII). Köln: Carl Heymanns Verlag.
2007Sieber, U. (2007). Ceza Hukukunun Sinirlari. In F. Yenisey, Ceza Hukukuna Giriş (pp. 173–228). Istanbul: Beta.
Sieber, U., & Höfinger, F. M. (2007). Allgemeine Grundsätze der Haftung, Kapitel 18.1. In T. Hoeren & U. Sieber, Handbuch Multimedia-Recht, 18. Auflage 2007 (pp. 1–72). München: C. H. Beck.
Sieber, U., & Brunst, P. (2007). Cyberterrorism and other use of the Internet for terrorist purposes : Threat analysis and evaluation of international conventions. Codexter (Council of Europe, Strasbourg), 03 R, 4–77.
Sieber, U. (2007). Grenzen des Strafrechts : Grundlagen und Herausforderungen des neuen strafrechtlichen Forschungsprogramms am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 119(1), 1–68. doi:10.1515/ZSTW.2007.001
Sieber, U. (2007). Stellungnahme zu dem Fragenkatalog des Bundesverfassungsgerichts in dem Verfahren 1 BvR 370/07 zum Thema der Online-Durchsuchungen.
Hoeren, T., & Sieber, U. (Eds.). (2007). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2007. München: Verlag C.H. Beck.
Sieber, U., & Brunst, P. (2007). Cyberterrorism and Other Use of the Internet for Terrorist Purposes : Threat Analysis and Evaluation of International Conventions. In Council of Europe, Cyberterrorism – the use of the Internet for terrorist purposes (pp. 9–105). Strasbourg: Council of Europe Publishing.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2007). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 11: Chile, Uruguay (Vol. S 82.11) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Albrecht, H.-J., & Sieber, U. (2007). Stellungnahme zu dem Fragenkatalog des Bundesverfassungsgerichts in dem Verfahren 2 BvR 392/07 zu § 173 Abs. 2 S. 2 StGB – Beischlaf zwischen Geschwistern.
Sieber, U., & Liesching, M. (2007). Die Verantwortlichkeit der Suchmaschinenbetreiber nach dem Telemediengesetz. Multimedia und Recht, 10(8), 1–30.
2006Sieber, U. (2006). Compliance Programme zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität. The Quarterly Review of Corporation Law and Society, 4, 73–146.
Sieber, U. (2006). Grenzen des Strafrechts : Strafrechtliche, kriminologische und kriminalpolitische Grundlagenfragen im Programm der Strafrechtlichen Forschungsgruppe am Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. In H.-J. Albrecht & U. Sieber, Perspektiven der strafrechtlichen Forschung : Amtswechsel am Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht 2004 (pp. 35–79) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungsberichte aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2006). Das neue Projekt eines “Max-Planck-Informationssystems für Strafrechtsvergleichung.” In U. Sieber & H.-J. Albrecht, Strafrecht und Kriminologie unter einem Dach : Kolloquium zum 90. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 131–160) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungsberichte aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2006). Cybercrime and Jurisdiction in Germany : The Present Situation and the Need for New Solutions. In B.-J. Koops & S. W. Brenner, Cybercrime and Jurisdiction (pp. 183–210) IT & Law. Leiden: T.M.C. Asser Press.
Sieber, U. (2006). Strafrechtsvergleichung im Wandel : Aufgaben, Methoden und Theorieansätze der vergleichenden Strafrechtswissenschaft. In U. Sieber & H.-J. Albrecht, Strafrecht und Kriminologie unter einem Dach : Kolloquium zum 90. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 78–130) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungsberichte aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2006). Unificación, armonización y cooperación : buscando soluciones para los sistemas federales y supranacionales de la justicia penal. In Instituto Nacional de Ciencias Penales (INACIPE) & Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society, Hacia la unificación del derecho penal : Logros y desafíos de la armonización y homologación legislativa en México y en el mundo (pp. 5–26). México: INACIPE.
Sieber, U., & Managing & Planning Organization of the High Council of Informatics (Eds.). (2006). Liability for On-line Data Bank Services. (S. G. Ghionloo, Trans.) (Vol. 3) Information Technology Law Series, I.R.I.
Hoeren, T., & Sieber, U. (Eds.). (2006). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2006. München: Verlag C.H. Beck.
Sieber, U. (2006). Liability for On-line Data Bank Services, in Germany. In S. G. Ghionloo (Trans.), U. Sieber & Managing & Planning Organization of the High Council of Informatics, Liability for On-line Data Bank Services (pp. 111–210) Information Technology Law Series, I.R.I.
Albrecht, H.-J., & Sieber, U. (Eds.). (2006). Perspektiven der strafrechtlichen Forschung : Amtswechsel am Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht 2004 (Vol. I 12) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie. Presented at the Feier zum Amtswechsel des Direktors im Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Berlin: Duncker & Humblot.
Albrecht, H.-J., & Sieber, U. (Eds.). (2006). Strafrecht und Kriminologie unter einem Dach : Kolloquium zum 90. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck am 10. Januar 2005 (Vol. I 14) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie. Presented at the Strafrecht und Kriminologie unter einem Dach : Kolloquium zum 90. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck, Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., Koch, H.-G., & Simon, J.-M. (2006). Strafbare Mitwirkung von Führungspersonen in Straftätergruppen und Netzwerken : Eine rechtsvergleichende Analyse Jahrbuch 2006 der Max-Planck-Gesellschaft.
Albrecht, H.-J., Simon, J.-M., & Sieber, U. (2006). Reformas del Derecho Penal en México : Sistemas Penales e Integración desde una Perspectiva Comparada. In Instituto Nacional de Ciencias Penales (INACIPE) & Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society, Hacia la unificación del derecho penal : Logros y desafíos de la armonización y homologación legislativa en México y en el mundo (pp. XXI–XXV). México: INACIPE.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2006). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 10: Südkorea (Vol. S 82.10) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2006). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 9: China (Vol. S 82.9) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Albrecht, H.-J., Simon, J.-M., & Sieber, U. (2006). Reformas del Derecho Penal en México : Sistemas Penales e Integración desde una Perspectiva Comparada. In Instituto Nacional de Ciencias Penales (INACIPE) & Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society, Hacia la unificación del derecho penal : Logros y desafíos de la armonización y homologación legislativa en México y en el mundo (pp. XXI–XXV). México: INACIPE.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (Eds.). (2006). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 7: Völkerstrafrecht im Ländervergleich (Vol. S 95.7) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2006). Technische Grundlagen, Teil 1. In T. Hoeren & U. Sieber, Handbuch Multimedia-Recht, 15. EL Juni 2006. München: C. H. Beck.
Sieber, U. (2006). Gesetzentwurf für ein Zweites Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft vom 15. Mai 2006, Stellungnahme für den Verein “Schulen ans Netz e.V.”
Sieber, U. (2006). International Cooperation against Terrorist Use of the Internet. Revue Internationale de Droit Pénal, 77, 395–449.
2005Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (2005). Vorwort der Herausgeber. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold, Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 8: Südafrika (Clivia von Dewitz) (pp. VII–VIII) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2005). The Threat of Cybercrime. In Council of Europe, Organised crime in Europe: The threat of cybercrime : Situation report 2004, chapter 3 (pp. 81–218). Strasbourg: Council of Europe Publishing.
Sieber, U. (2005). Die Vernachlässigung der Interessen von Wissenschaft und Bildung bei der Reform des Urheberrechts. In U. Sieber & T. Hoeren, Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft : Anforderungen an das Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft (pp. 9–11) Beiträge zur Hochschulpolitik. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz (Selbstverlag).
Sieber, U. (2005). Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft. In U. Sieber & T. Hoeren, Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft : Anforderungen an das Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft (pp. 19–34) Beiträge zur Hochschulpolitik. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz (Selbstverlag).
Sieber, U., & Hoeren, T. (Eds.). (2005). Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft : Anforderungen an das Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft (Vol. 2) Beiträge zur Hochschulpolitik. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz (Selbstverlag).
Sieber, U. (2005). Memorandum zur Berücksichtigung der Interessen des Bildungsbereichs bei der Reform des Urheberrechts. In U. Sieber & T. Hoeren, Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft : Anforderungen an das Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft (pp. 47–88) Beiträge zur Hochschulpolitik. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz (Selbstverlag).
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (2005). Vorwort der Herausgeber. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker, Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes : Teilband 4: Côte d’Ivoire (Kouassi/Paulenz), España (Gil Gil), Frankreich (Lelieur-Fischer), Italien (Jarvers/Grammer), Lateinamerika (Ambos/Malarino) (pp. V–VII) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (2005). Preface of the Editors. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker, National Prosecution of International Crimes : Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : Volume 5: Canada (Gut/Wolpert), Estonia (Parmas/Ploom), Greece (Retalis), Israel (Kremnitzer/Cohen), USA (Silverman) (pp. VII–VIII) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (2005). Vorwort der Herausgeber. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker, Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes : Teilband 6: Australien (Biehler/Kerll), China (Richter), England/Wales (Rabenstein/Bahrenberg), Russland/Weißrussland (Lammich), Türkei (Tellenbach) (pp. V–VII) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2005). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 8: Südafrika (Vol. S 82.8) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (Eds.). (2005). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 4: Côte d’Ivoire, España, Frankreich, Italien, Lateinamerika (Vol. S 95.4) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (Eds.). (2005). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 6: Australien, China, England/Wales, Russland/Weißrussland, Türkei (Vol. S 95.6) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (Eds.). (2005). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 5: Canada, Estonia, Greece, Israel, USA (Vol. S 95.5) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2005). Der strafrechtliche Schutz des Arzt- und Patientengeheimnisses unter den Bedingungen der modernen Informationstechnik. In J. Arnold, B. Burkhardt, W. Gropp, G. Heine, H.-G. Koch, O. Lagodny, … S. Walther, Menschengerechtes Strafrecht : Festschrift für Albin Eser zum 70. Geburtstag (pp. 1155–1183). München: Verlag C. H. Beck.
2004Sieber, U. (2004). Geleitwort. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker, Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. National Prosecution of International Crimes (pp. V–VI) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2004). Urheberrechtlicher Reformbedarf im Bildungsbereich. Multimedia und Recht : Zeitschrift für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, 11, 715–719.
Sieber, U. (Ed.). (2004). The Punishment of Serious Crimes : A comparative analysis of sentencing law and practice : Volume 2: Country Reports (Vol. A 5.2: Country Reports) Arbeitsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Sieber, U. (2004). Vorwort. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker, Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. National Prosecution of International Crimes (pp. VII–VIII) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2004). Geleitwort. In Die polnische Strafprozessordnung. Kodeks postępowania karnego (pp. V–VI) Sammlung ausländischer Strafgesetzbücher in deutscher Übersetzung. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Sieber, U. (2004). Strafrechtliche Risiken im Bereich der IT-Sicherheit. In J. Eberspächer & H. Thielmann, Sicherheit und Schutz der Informationsgesellschaft (pp. 99–121). Bonn: Hüthig.
Sieber, U. (2004). Rezension zu: Rainer Scholz, Marc Liesching, Jugendschutz – Kommentar (4. Aufl. 2004). TV Diskurs.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (Eds.). (2004). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 3: Kroatien, Österreich, Serbien und Montenegro, Slowenien (Vol. S 95.3) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2004). Geleitwort. In A. Eser & C. Rabenstein, Strafjustiz im Spannungsfeld von Effizienz und Fairness : Criminal Justice between Crime Control and Due Process | Konvergente und divergente Entwicklungen im Strafprozessrecht : Convergence and Divergence in Criminal Procedure Systems (pp. V–VI) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2004). Drittauskunftsansprüche nach § 101a UrhG gegen Internetprovider zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen. Multimedia und Recht : Zeitschrift für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, 9, 575–585.
Sieber, U. (Ed.). (2004). The Punishment of Serious Crimes : A comparative analysis of sentencing law and practice : Vol. 1: Expert Report (Vol. A 5.1: Expert Report and Sentencing Judgement) Arbeitsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
1999Sieber, U. (1999). À propos code pénale type européen. Revue de Droit Pénal et de Criminologie , 3–34.
Sieber, U. (1999). Memorandum on a Model European Penal Code. European Journal of Law Reform , 1, 445–471.
1997Sieber, U. (1997). Memorandum für ein Europäisches Modellstrafgesetzbuch. Juristenzeitung, 52, 369–380.
Sieber, U. (1997). Memorandum avseende : en europeisk modellstrafflag. Nordisk Tidsskrift for Kriminalvidenskab, 84(3), 237–261.
1984Albrecht, H.-J., & Sieber, U. (Eds.). (1984). Zwanzig Jahre Südwestdeutsche Kriminologische Kolloquien (Vol. K 18) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht. Freiburg im Breisgau: Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
BücherHoeren, T., Sieber, U., & Holznagel, B. (Eds.). (2019). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2018 (47th ed.). München: Verlag C.H. Beck.
Sieber, U., Jarvers, K., & Silverman, E. (Eds.). (2019). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 5.2: Grounds for excluding criminal liability, grounds for terminating or expunging criminal liability : Bulgaria, France, Greece, Korea, Portugal, Sweden (Vol. S 128.5.2) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-774-0
Sieber, U. (Ed.). (2019). Prevention, Investigation, and Sanctioning of Economic Crime : National Perspectives (International Colloquium Section III, Freiburg, 18-20 June 2018). Revue internationale de droit pénal (Vol. 90). Antwerpen: Maklu.
Sieber, U. (Ed.). (2019). Prevention, Investigation, and Sanctioning of Economic Crime : Alternative Control Regimes and Human Rights Limitations (International Colloquium Section III, Freiburg, 18-20 June 2018). Revue internationale de droit pénal (Vol. 90). Antwerpen: Maklu.
Von zur Mühlen, N., & Sieber, U. (Eds.). (n.d.). Rechtshilfe in der Telekommunikationsüberwachung Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., Jarvers, K., & Silverman, E. (Eds.). (2018). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 1.5: Introduction to National Systems (Vol. S 128.1.5) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., Mitsilegas, V., Mylonopoulos, C., Billis, E., & Knust, N. (Eds.). (2018). Alternative systems of crime control (Vol. S 161) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-786-3
Hoeren, T., Sieber, U., & Holznagel, B. (Eds.). (2018). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2018 (46th ed.). München: C.H. Beck.
Sieber, U., Jarvers, K., & Silverman, E. (Eds.). (2017). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 2.2: General limitations on the application of criminal law (Vol. S 128.2.2) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., Jarvers, K., & Silverman, E. (Eds.). (2017). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 3.2: Defining criminal conduct (Vol. S 128.3.2) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Hess, B., Hopt, K. J., Sieber, U., & Starck, C. (Eds.). (2017). Unternehmen im globalen Umfeld : Aufsicht, Unternehmensstrafrecht, Organhaftung und Schiedsgerichtsbarkeit in Ostasien und Deutschland, Fünftes Internationales Symposium der Fritz Thyssen Stiftung in Köln – . Köln: Carl Heymanns Verlag.
Hoeren, T., Sieber, U., & Holznagel, B. (Eds.). (2017). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2017 (45th ed.). München: C.H. Beck.
Hoeren, T., Sieber, U., & Holznagel, B. (Eds.). (2017). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2017 (44th edition.). München: C.H. Beck.
Sieber, U., Jarvers, K., & Silverman, E. (Eds.). (2016). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 5.1: Grounds for excluding criminal liability, grounds for terminating or expunging criminal liability : Australia, Japan, Russia, Switzerland, Turkey, Uganda (Vol. S 128.5.1) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tiedemann, K., Sieber, U., Satzger, H., Burchard, C., & Brodowski, D. (Eds.). (2016). Die Verfassung moderner Strafrechtspflege : Erinnerung an Joachim Vogel (Vol. 10) Studien zum Wirtschaftsstrafrecht – Neue Folge. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783845276953
Hoeren, T., Sieber, U., & Holznagel, B. (Eds.). (2016). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2016 (43rd edition.). München: C.H. Beck.
Sieber, U., & von zur Mühlen, N. (Eds.). (2016). Access to Telecommunication Data in Criminal Justice : A Comparative Analysis of European Legal Orders (Vol. S 156) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., & Vogel, B. (2015). Terrorismusfinanzierung : Prävention im Spannungsfeld von internationalen Vorgaben und nationalem Tatstrafrecht (Vol. S 150) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Hoeren, T., Sieber, U., & Holznagel, B. (Eds.). (2015). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2015 (42nd edition.). München: Verlag C.H. Beck.
Rui, J. P., & Sieber, U. (Eds.). (2015). Non-Conviction-Based Confiscation in Europe : Possibilities and Limitations on Rules Enabling Confiscation without a Criminal Conviction (Vol. S 146) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-809-9
Sieber, U., Jarvers, K., & Silverman, E. (Eds.). (2015). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 4.1: Special forms of criminal liability (Vol. S 128.4.1) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Hoeren, T., Sieber, U., & Holznagel, B. (Eds.). (2014). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2014 (39th edition.). München: Verlag C.H. Beck.
Sieber, U., Jarvers, K., & Silverman, E. (Eds.). (2014). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 1.3: Introduction to National Systems (Vol. S 128.1.3) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., Jarvers, K., & Silverman, E. (Eds.). (2014). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 1.4: Introduction to National Systems (Vol. S 128.1.4) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2014). Internetteki Suçlar ve Suçun Internette Takibi : Global Bilgi Toplumundaki Yeni Gelişmelerin Işiğında Hangi Önlemler Tavsiye Edilmektedir? 69. Alman Hukukçular Günü Için, Bilirkişi Raporu. (Y. Ünver & T. Oģlakcioģlu, Trans.). Ankara: Seçkin Hukuk.
Sieber, U., Satzger, H., & von Heintschel-Heinegg, B. (Eds.). (2014). Europäisches Strafrecht (2. Aufl.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Sieber, U., & Engelhart, M. (2014). Compliance Programs for the Prevention of Economic Crimes : An Empirical Survey of German Companies (Vol. S 140) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., Jarvers, K., & Silverman, E. (Eds.). (2013). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 1.2: Introduction to National Systems (Vol. S 128.1.2) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Hoeren, T., Sieber, U., & Holznagel, B. (Eds.). (2013). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2013 (36th edition.). München: Verlag C.H. Beck.
Sieber, U., Jarvers, K., & Silverman, E. (Eds.). (2013). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 1.1: Introduction to National Systems (Vol. S 128.1.1) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2012). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 14: Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik (Vol. S 82.14) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2012). Die Herausforderungen an die Strafrechtswissenschaft im 21. Jahrhundert : Globalisierung, Informationsgesellschaft und Risikogesellschaft. (K. Kai & M. Taguchi, Trans., K. Kai & M. Taguchi, Eds.) (Vol. 39) Waseda University Comparative Law Study Series. Tokyo: Waseda University.
Sieber, U. (2012). Straftaten und Strafverfolgung im Internet : Gutachten C zum 69. Deutschen Juristentag. (Ständige Deputation des Deutschen Juristentages, Ed.). München: Verlag C.H. Beck.
Hoeren, T., Sieber, U., & Holznagel, B. (Eds.). (2012). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2012 (32nd edition.). München: Verlag C.H. Beck.
Sieber, U. (2012). Criminal Law in the Global Risk and Information Society : The paradigm shifts of the 21st century. (Z. Zhou & S. Jiang, Trans., Z. Zhou & S. Jiang, Eds.). Beijing: China Legal Publishing House.
Sieber, U., Brüner, F.-H., Satzger, H., & von Heintschel-Heinegg, B. (Eds.). (2011). Europäisches Strafrecht. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Hoeren, T., & Sieber, U. (Eds.). (2011). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2011 (29th edition.). München: Verlag C.H. Beck.
Sieber, U., & Simon, J.-M. (Eds.). (2011). Hacia la Unificación del Derecho Penal. México D.F.: Instituto Nacional de Ciencias Penales.
Sieber, U., Forster, S., & Jarvers, K. (Eds.). (2011). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 3.1: Defining criminal conduct (Vol. S 128.3.1) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., Forster, S., & Jarvers, K. (Eds.). (2011). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 2.1: General limitations on the application of criminal law (Vol. S 128.2.1) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Hoeren, T., & Sieber, U. (Eds.). (2010). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2010 (26th edition.). München: Verlag C.H. Beck.
Sieber, U., & Cornils, K. (Eds.). (2010). Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 5: Gründe für den Ausschluss der Strafbarkeit - Aufhebung der Strafbarkeit - Verjährung (Vol. S 114.5) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., & Cornils, K. (Eds.). (2010). Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 4: Tatbeteiligung - Straftaten in Unternehmen, Verbänden und anderen Kollektiven (Vol. S 114.4) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Hoeren, T., & Sieber, U. (Eds.). (2009). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2009 (23rd edition.). München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2009). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 12: Bulgarien (Vol. S 82.12) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2009). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 13: Brasilien (Vol. S 82.13) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Delmas-Marty, M., Pieth, M., & Sieber, U. (Eds.). (2009). Los Caminos de la Armonización Penal. Valencia: Tirant Lo Blanch.
Sieber, U., & Cornils, K. (Eds.). (2009). Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 1: Grundlagen (Vol. S 114.1) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., & Cornils, K. (Eds.). (2008). Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 2: Gesetzlichkeitsprinzip - Internationaler Geltungsbereich - Begriff und Systematisierung der Straftat (Vol. S 114.2) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., Dannecker, G., Kindhäuser, U., Vogel, J., & Walter, T. (Eds.). (2008). Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht : Dogmatik, Rechtsvergleich, Rechtstatsachen. Festschrift für Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag. Köln: Carl Heymanns Verlag.
Sieber, U., & Cornils, K. (Eds.). (2008). Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 3: Objektive Tatseite - Subjektive Tatseite - Strafbares Verhalten vor der Tatvollendung (Vol. S 114.3) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., & Nolde, M. (2008). Sperrverfügungen im Internet : Nationale Rechtsdurchsetzung im globalen Cyberspace? (Vol. S 113) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Hoeren, T., & Sieber, U. (Eds.). (2008). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2008. München: Verlag C.H. Beck.
Delmas-Marty, M., Pieth, M., & Sieber, U. (Eds.). (2008). Les chemins de l’harmonisation pénale/Harmonising Criminal Law (Vol. 15) Collection: Unité mixte de recherche de droit comparé de Paris. Paris: Société de législation comparée.
Hoeren, T., & Sieber, U. (Eds.). (2007). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2007. München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2007). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 11: Chile, Uruguay (Vol. S 82.11) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., & Managing & Planning Organization of the High Council of Informatics (Eds.). (2006). Liability for On-line Data Bank Services. (S. G. Ghionloo, Trans.) (Vol. 3) Information Technology Law Series, I.R.I.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2006). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 10: Südkorea (Vol. S 82.10) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2006). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 9: China (Vol. S 82.9) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (Eds.). (2006). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 7: Völkerstrafrecht im Ländervergleich (Vol. S 95.7) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Hoeren, T., & Sieber, U. (Eds.). (2006). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2006. München: Verlag C.H. Beck.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (Eds.). (2005). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 6: Australien, China, England/Wales, Russland/Weißrussland, Türkei (Vol. S 95.6) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (Eds.). (2005). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 5: Canada, Estonia, Greece, Israel, USA (Vol. S 95.5) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., & Hoeren, T. (Eds.). (2005). Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft : Anforderungen an das Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft (Vol. 2) Beiträge zur Hochschulpolitik. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz (Selbstverlag).
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2005). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 8: Südafrika (Vol. S 82.8) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (Eds.). (2005). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 4: Côte d’Ivoire, España, Frankreich, Italien, Lateinamerika (Vol. S 95.4) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (Ed.). (2004). The Punishment of Serious Crimes : A comparative analysis of sentencing law and practice : Vol. 1: Expert Report (Vol. A 5.1: Expert Report and Sentencing Judgement) Arbeitsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Sieber, U. (Ed.). (2004). The Punishment of Serious Crimes : A comparative analysis of sentencing law and practice : Volume 2: Country Reports (Vol. A 5.2: Country Reports) Arbeitsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (Eds.). (2004). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 3: Kroatien, Österreich, Serbien und Montenegro, Slowenien (Vol. S 95.3) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Albrecht, H.-J., & Sieber, U. (Eds.). (1984). Zwanzig Jahre Südwestdeutsche Kriminologische Kolloquien (Vol. K 18) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht. Freiburg im Breisgau: Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
Herausgeberschaften (Monographien)Nuhoğlu, A., Sieber, U., & Tellenbach, S. (Eds.). (2016). Alman ve Türk Ceza Hukukunun Güncel Sorunları : Aktuelle Probleme im deutschen und türkischen Strafrecht (Vol. T3) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Presented at the Alman ve Türk Ceza Hukukunun Güncel Sorunları / Aktuelle Probleme im deutschen und türkischen Strafrecht, Ankara: Türkiye Adalet Akademisi Yayınları.
Sieber, U. (Ed.). (2016). Strafrecht in einer globalen Welt : Internationales Kolloquium zum Gedenken an Professor Dr. Hans-Heinrich Jescheck vom 7. bis 8. Januar 2011. Herausgegeben zum 50-jährigen Bestehen des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg, am 1. Juli 2016 (Vol. I 24) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie. Presented at the Internationales Kolloquium zum Gedenken an Hans-Heinrich Jescheck. Kolloquium über “Strafrecht in einer globalen Welt,” Berlin: Duncker & Humblot.
Komissarov, V., & Sieber, U. (Eds.). (2013). Strafrechtliche Verantwortlichkeit der juristischen Personen : Russisch-Deutsches strafrechtliches Kolloquium, 26. Juni 2012 (Уголовно-правовое воздействие в отношении юридических лиц. Материалы российско-немецкого уголовно-правового семинара). Presented at the Russian-German Criminal Law Seminar, Moskau: Jurlitinform Verlag.
Yenisey, F., & Sieber, U. (Eds.). (2011). Criminal Law in the Global Risk Society : Risk Altındaki Global Dünya Toplumu ve Ceza Hukuku. German-Turkish Colloquium in Honour of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (Vol. T 1) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Presented at the Das Strafrecht in der globalen Risikogesellschaft – Deutsch-türkisches Kolloquium zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck, Istanbul: Bahçeşehir Üniversitesi.
Basedow, J., Kischel, U., & Sieber, U. (Eds.). (2010). German National Reports to the XVIII. International Congress of Compararative Law. Presented at the XVIII. International Congress of Compararative Law, Tübingen: Mohr Siebeck.
Albrecht, H.-J., Sieber, U., Simon, J.-M., & Schwarz, F. (Eds.). (2009). Criminalidad, Evolución del Derecho Penal y Crítica al Derecho Penal en la Actualidad : Die Gegenwart der Kriminalität, der Strafrechtsentwicklung und Strafrechtskritik. Presented at the Deutsch-argentinisches Symposium anlässlich des 150-jährigen Bestehens der deutsch-argentinischen Beziehungen : Die Gegenwart der Kriminalität, der Strafrechtsentwicklung und Strafrechtskritik, Buenos Aires: Editores del Puerto.
Albrecht, H.-J., & Sieber, U. (Eds.). (2006). Perspektiven der strafrechtlichen Forschung : Amtswechsel am Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht 2004 (Vol. I 12) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie. Presented at the Feier zum Amtswechsel des Direktors im Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Berlin: Duncker & Humblot.
Albrecht, H.-J., & Sieber, U. (Eds.). (2006). Strafrecht und Kriminologie unter einem Dach : Kolloquium zum 90. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck am 10. Januar 2005 (Vol. I 14) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie. Presented at the Strafrecht und Kriminologie unter einem Dach : Kolloquium zum 90. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck, Berlin: Duncker & Humblot.
Herausgeberschaften (Buchreihen, Zeitschriften)Sieber, U. (Ed.). (n.d.). Ius Informationis – Europäische Schriftenreihe zum Informationsrecht. Köln: Heymanns.
Kieninger, E.-M., Pache, E., Sieber, U., & Europäisches Rechtszentrum der Universität Würzburg (Eds.). (n.d.). Ius Europaeum. Baden-Baden: Nomos.
Sieber, U. (Ed.). (n.d.). Ius Criminale – Schriftenreihe zum europäischen Strafrecht. Köln: Heymanns.
Sieber, U. (Ed.). (n.d.). Max Planck Research on International, European, and Comparative Criminal Law. Oxford: Oxford University Press.
Auer-Reinsdorff, A., Castendyk, O., Forgó, N., Gierschmann, S., Hentsch, C.-H., Hilty, R. M., … Spindler, G. (Eds.). (n.d.). MultiMedia und Recht. München: C. H. Beck.
Albrecht, H.-J., Eser, A., Sieber, U., & Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society (Eds.). (n.d.). Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Sieber, U., Wahl, T., & Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society (Eds.). (n.d.). eucrim – The European Criminal Law Associations’ Forum. Freiburg i. Br.: Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law.
Sieber, U., Albrecht, H.-J., & Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society (Eds.). (n.d.). Auslandsrundschau der Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft. Berlin: De Gruyter.
Sieber, U., Albrecht, H.-J., & Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society (Eds.). (n.d.). Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Sammlung ausländischer Strafgesetzbücher in Übersetzung. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., Albrecht, H.-J., & Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society (Eds.). (n.d.). Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Albrecht, H.-J., Sieber, U., & Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society (Eds.). (n.d.). Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Arbeitsberichte. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Sieber, U., & Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society (Eds.). (n.d.). Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., Yenisey, F., & Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society (Eds.). (n.d.). Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Istanbul [et al.]: Bahçeşehir Üniversitesi; Türkiye Adalet Akademisi Yayınları.
ZeitschriftenaufsätzeSieber, U. (2019). Sicherheit und Freiheit in der globalisierten Risikogesellschaft : Die Herausforderungen des neuen Sicherheitsrechts und seiner freiheitlichen Grenzen. Zeitschrift für Japanisches Recht, (Sonderheft 13), 61–73.
Sieber, U. (2019). Linee generali del diritto amministrativo punitivo in Germania. Rivista Italiana di Diritto e Procedura Penale, 2019(1), 35–73.
Sieber, U. (2018). 实体刑法与刑事诉讼法的冲突——刑事法体系的一个基本问题 [chinesische Übersetzung von: Die Kollision von materiellem und prozessualem Strafrecht]. Journal of Modern Rule of Law, (4), 106–121.
Rui, J. P., & Sieber, U. (2017). 欧洲的无定罪没收:一个总览(上) [chinesische Übersetzung von: Non-Conviction-Based Confiscation in Europe: Bringing the Picture Together, Part 1]. Journal of Modern Rule of Law, (1), 118–137.
Rui, J. P., & Sieber, U. (2017). 欧洲的无定罪没收:一个总览(下) [chinesische Übersetzung von: Non-Conviction-Based Confiscation in Europe: Bringing the Picture Together, Part 2]. Journal of Modern Rule of Law, (2), 103–118.
Sieber, U. (2016). The Paradigm Shift in the Global Risk Society : From Criminal Law to Global Security Law – An Analysis of the Changing Limits of Crime Control. Journal of Eastern-European Criminal Law, (1), 14–27.
Sieber, U. (2016). Auf dem Weg zu einem europäischen Strafrecht. Criminal Law Review (Peking University Press), 37, 191–222.
Sieber, U. (2015). Hans-Heinrich Jescheck Prize : Laudations for Prof. Dr. Eugenio Raúl Zaffaroni and Prof. Dr. Klaus Tiedemann. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 127(2), 513–522. doi:10.1515/zstw-2015-0024
Sieber, U. (2015). Der XIX. Internationale Strafrechtskongress der AIDP 2014 über „Information Society and Penal Law“. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 127(2), 474–478. doi:10.1515/zstw-2015-0028
Sieber, U. (2014). Laudatios for the Winners of the 2014 Hans-Heinrich Jescheck Prize : Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Eugenio Raúl Zaffaroni and Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Tiedemann. Ridp, 3–4.
Sieber, U. (2013). Nachruf und wissenschaftliche Würdigung: Prof. Dr. Joachim Vogel. Strafverteidiger, 11, VII–VIII.
Sieber, U., Koch, H.-G., Namakula, C., Ndagire, J., Silverman, E., & Weiß, H. (2013). Schuld und Sühne : Wie und wo wird gerichtet. GEO, (10), 40–64.
Sieber, U., & Engelhart, M. (2012). Strafrechtskodifikation : Eine Analyse des Kodifikationskonzepts und seiner Umsetzung im deutschen Strafrecht. Rechtswissenschaft – Zeitschrift für Rechtswissenschaftliche Forschung, (4), 364–405.
Sieber, U. (2012). Straftaten und Strafverfolgung im Internet. Beilage 3 der NJW, 86–90.
Sieber, U. (2011). Razmiwanie kategorij ugolownago prawa i zakona wojni : usilija i effekti v dostizhenii wnutrennej i wneschnej bezopasnosti, Ugolownae prawo i sovremennost. Strafrecht und Gegenwart, 3, 354–384.
Sieber, U. (2011). Η Έννομη Τάξη στην Εποχή της Παγκοσμιοποίησης. Poinika Chronika, (10), 721–729.
Sieber, U. (2010). Rechtliche Ordnung in einer globalen Welt. Rechtstheorie, 41(2), 141–188.
Sieber, U. (2010). Der XVIII. Internationale Strafrechtskongress der Association Internationale de Droit Pénal (AIDP) : The Principal Challenges Posed by the Globalization of Criminal Justice. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 122(2), 449–452. doi:10.1515/zstw.2010.449
Sieber, U. (2010). Die Zukunft des Europäischen Strafrechts : Ein neuer Ansatz zu den Zielen und Modellen des europäischen Strafrechtssystems. Comparative Law Review (Institute of Comparative Law, Waseda University Tokyo), 43 (44)(3 (1)), 239 (65)–267 (102).
Sieber, U. (2010). Ermittlungen in Sachen Liechtenstein. The Waseda Law Review, 4, 147–164.
Sieber, U. (2009). Compliance-Programme im Unternehmensstrafrecht : Ein neues Konzept zur Kontrolle von Wirtschaftskriminalität. The Quarterly Review of Corporation Law and Society, Global Center of Excellence, Waseda Institute for Corporation Law and Society, 10, 120–147.
Sieber, U. (2009). Der strafrechtliche Schutz des Arzt- und Patientengeheimnisses unter den Bedingungen der modernen Informationstechnik. Comparative Law Review, Institute of Comparative Law, Waseda Universität, 42(2), 245–265.
Sieber, U. (2009). Keihô no genkai (Teil 2). Comparative Law Review, Institute of Comparative Law, Waseda Universität, 43, 265–304.
Sieber, U. (2009). Legitimation und Grenzen von Gefährdungsdelikten im Vorfeld terroristischer Gewalt – Eine Analyse der Vorfeldtatbestände im “Entwurf eines Gesetzes zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten.” Neue Zeitschrift für Strafrecht, 29, 353–364.
Sieber, U. (2009). Sperrverpflichtungen gegen Kinderpornografie im Internet : Bewertung und Weiterentwicklung des Gesetzentwurfs BT-Drucks. 16/12850 vom 5.5.2009. Juristenzeitung, 64, 653–662.
Sieber, U. (2009). Die Zukunft des Europäischen Strafrechts : Ein neuer Ansatz zu den Zielen und Modellen des europäischen Strafrechtssystems. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 121(1), 1–67. doi:10.1515/ZSTW.2009.1
Sieber, U. (2009). Nachruf: Hans-Heinrich Jescheck zum Gedächtnis. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 121, 813–828.
Sieber, U. (2009). Keihô no genkai (Teil 1). Comparative Law Review, Institute of Comparative Law, Waseda Universität, 43, 83–117.
Sieber, U. (2008). Límites del Derecho Penal : Fundamentos y desafios del nuevo programa de investigación jurídico penal en el Instituto Max-Planck de Derecho Penal Extranjero e Internacional. Revista Penal, (22), 125–159.
Sieber, U. (2008). “Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag.” Neue Juristische Wochenschrift, 61, 972–972.
Sieber, U. (2008). Xingfa de bianjie : mapu waiguo yu guoji xingfa yanjiusuo zuixin xingfa yanjiu xiangmu de jichu he tiaozhan. Xingfa Luncong (Criminal Law Review), (16), 237–275.
Sieber, U. (2008). Limites do Direito Penal : Princípios e desafios do novo programa de pesquisa em directo penal no instituto Max-Planck de Direito Penal Estrangeiro e Internacional. Cadernos Direito Gv, (23), 7–89.
Sieber, U. (2008). XingFa BiJiao YanJiu de RenWu Yu FangFa. Peking University Law Journal, 20(115), 83–116.
Sieber, U. (2008). Ermittlungen in Sachen Liechtenstein – Fragen und erste Antworten. Neue Juristische Wochenschrift, 61, 881–886.
Sieber, U., & Liesching, M. (2007). Die Verantwortlichkeit der Suchmaschinenbetreiber nach dem Telemediengesetz. Multimedia und Recht, 10(8), 1–30.
Sieber, U., & Brunst, P. (2007). Cyberterrorism and other use of the Internet for terrorist purposes : Threat analysis and evaluation of international conventions. Codexter (Council of Europe, Strasbourg), 03 R, 4–77.
Sieber, U. (2007). Grenzen des Strafrechts : Grundlagen und Herausforderungen des neuen strafrechtlichen Forschungsprogramms am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 119(1), 1–68. doi:10.1515/ZSTW.2007.001
Sieber, U. (2006). Compliance Programme zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität. The Quarterly Review of Corporation Law and Society, 4, 73–146.
Sieber, U. (2006). International Cooperation against Terrorist Use of the Internet. Revue Internationale de Droit Pénal, 77, 395–449.
Sieber, U. (2004). Urheberrechtlicher Reformbedarf im Bildungsbereich. Multimedia und Recht : Zeitschrift für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, 11, 715–719.
Sieber, U. (2004). Drittauskunftsansprüche nach § 101a UrhG gegen Internetprovider zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen. Multimedia und Recht : Zeitschrift für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, 9, 575–585.
Sieber, U. (1999). Memorandum on a Model European Penal Code. European Journal of Law Reform , 1, 445–471.
Sieber, U. (1999). À propos code pénale type européen. Revue de Droit Pénal et de Criminologie , 3–34.
Sieber, U. (1997). Memorandum avseende : en europeisk modellstrafflag. Nordisk Tidsskrift for Kriminalvidenskab, 84(3), 237–261.
Sieber, U. (1997). Memorandum für ein Europäisches Modellstrafgesetzbuch. Juristenzeitung, 52, 369–380.
Beiträge in SammelbändenSieber, U. (2018). Administrative Sanction Law in Germany. In M. Dyson & B. Vogel, The Limits of Criminal Law: Anglo-German Concepts and Principles (pp. 301–331). Cambridge [et al.]: Intersentia.
Sieber, U., & Brodowski, D. (2018). Strafprozessrecht, Kapitel 19.3. In T. Hoeren & U. Sieber, Handbuch Multimedia-Recht, 46. EL Januar 2018 (pp. 1–63). München: C. H. Beck.
Sieber, U. (2018). The New Architecture of Security Law - Crime Control in the Global Risk Society - . In U. Sieber, V. Mitsilegas, C. Mylonopoulos, E. Billis, & N. Knust, Alternative systems of crime control: national, transnational, and international dimensions (Vol. S 161, pp. 1–35). Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., & Neubert, C.-W. (2017). Transnational Criminal Investigations in Cyberspace : Challenges to National Sovereignty. In F. Lachenmann, T. J. Röder, R. Wolfrum, & Max Planck Foundation for International Peace and the Rule of Law, Max Planck Yearbook of United Nations Law, vol. 20 (2016) (Vol. 20, pp. 241–321). Leiden: Brill, Nijhoff.
Sieber, U. (2017). Η αλλαγή παραδείγματος από το ποινικό δίκαιο στο δίκαιο της ασφάλειας: Περί της νέας αρχιτεκτονικής της ασφάλειας στην παγκόσμια κοινωνία κινδύνων. In C. Mylonopoulos, ΔΙΕΘΝΕΣ ΠΟΙΝΙΚΟ ΔΙΚΑΙΟ ΚΑΙ ΣΥΓΧPΟΝΗ ΠΡΑΓΜΑΤΙΚΟΤΗΤΑ: ΠΡΟΚΛΗΣΕΙΣ ΚΑΙ ΠΡΟΟΠΤΙΚΕΣ (pp. 19–38). Athen: P.N. Sakkoulas.
Sieber, U. (2017). Würdigung von Nestor Courakis. In C. D. Spinellis, N. Theodorakis, E. Billis, & G. Papadimitrakopoulos, Europe in Crisis: Crime, Criminal Justice, and the Way Forward. Essays in honour of Nestor Courakis. Vol. II: Essays in English, German, French, and Italian (pp. VI–XII). Athen: Ant. N. Sakkoulas.
Sieber, U. (2016). Strafrechtsvergleichung. In U. Sieber, Strafrecht in einer globalen Welt. Internationales Kolloquium zum Gedenken an Professor Dr. Hans-Heinrich Jescheck vom 7. bis 8. Januar 2011. Herausgegeben zum 50-jährigen Bestehen des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg, am 1. Juli 2016 (pp. 51–63) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2016). Hans-Heinrich Jescheck zum Gedächtnis. In U. Sieber, Strafrecht in einer globalen Welt. Internationales Kolloquium zum Gedenken an Professor Dr. Hans-Heinrich Jescheck vom 7. bis 8. Januar 2011. Herausgegeben zum 50-jährigen Bestehen des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg, am 1. Juli 2016 (pp. 2–17) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2016). Der Paradigmenwechsel vom Strafrecht zum Sicherheitsrecht : Zur neuen Sicherheitsarchitektur der globalen Risikogesellschaft. In K. Tiedemann, U. Sieber, H. Satzger, C. Burchard, & D. Brodowski, Die Verfassung moderner Strafrechtspflege. Erinnerung an Joachim Vogel (pp. 351–372) Studien zum Wirtschaftsstrafrecht – Neue Folge. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783845276953
Sieber, U. (2016). The Paradigm Shift in the Global Risk Society : From Criminal Law to Global Security Law – An Analysis of the Changing Limits of Crime Control. In Freie Universität Burgas, Zentrum Juristische Fakultät, Juristische Sammlung Bd. XXIII (pp. 13–26).
Sieber, U. (2016). Bilgi Toplumunun Ceza Hukuku : Temel Esaslar ve Reform Önerileri. In A. Nuhoğlu, U. Sieber, & S. Tellenbach, Alman ve Türk Ceza Hukukunun Güncel Sorunları / Aktuelle Probleme im deutschen und türkischen Strafrecht (pp. 9–35) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Ankara: Türkiye Adalet Akademisi Yayınları.
Sieber, U., & Engelhart, M. (2015). Compliance Programs for the Prevention of Economic Crimes in Germany : An Empirical Survey of German Companies. In K. Kai & M. Taguchi, International Trends of Criminal Compliance (pp. 167–274). Tokio: Shinzansha Publishers Co., Ltd.
Sieber, U. (2015). Voorwoord. In J. Banning, Law & Order. The World of Criminal Justice (pp. 161–162). Utrecht: Ipso Facto Publishers.
Rui, J. P., & Sieber, U. (2015). Non-Conviction-Based Confiscation in Europe. In J. P. Rui & U. Sieber, Non-Conviction-Based Confiscation in Europe : Possibilities and Limitations on Rules Enabling Confiscation without a Criminal Conviction (pp. 245–304) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2015). Criminal Law in the Information Society : Basic Principles and a Concept for Reform. In Z. Zhou (Trans.), B. Zhao, Toward Scientific Criminal Law Theories – CCLS Tenth Anniversary Anthology of Papers from International Academic Partners (pp. 28–41). Beijing: Law Press China.
Sieber, U. (2015). Foreword. In J. Banning, Law & Order. The World of Criminal Justice (pp. 3–4). Utrecht: Ipso Facto Publishers.
Sieber, U. (2015). Blurring the Categories of Criminal Law and the Law of War – Efforts and Effects in the Pursuit of Internal and External Security. In P. Bárd, The Rule of Law and Terrorism (pp. 25–64). Budapest: hvg-orag Publishing Ltd.
Sieber, U. (2014). Das Strafrecht der Informationsgesellschaft – Grundlagen und Reformkonzept. In A. Nuhoğlu, S. Altunç, & C. Z. Pirim, Prof. Dr. Feridun Yenisey’e Armağan (Vol. Cilt I, pp. 107–138). Istanbul: Beta.
Sieber, U. (2014). § 24 – Computerkriminalität. In U. Sieber, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg, Europäisches Strafrecht (2. Aufl.) (pp. 435–468). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Sieber, U. (2014). § 26 – Urheberstrafrecht. In U. Sieber, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg, Europäisches Strafrecht (2. Aufl.) (pp. 486–509). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Sieber, U. (2014). Einführung : Entwicklung, Ziele und Probleme des Europäischen Strafrechts. In U. Sieber, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg, Europäisches Strafrecht (2. Aufl.) (pp. 29–101). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Sieber, U. (2013). Vorwort zur deutsch-russischen Strafrechtskooperation. In V. Komissarov & U. Sieber, Strafrechtliche Verantwortlichkeit der juristischen Personen. Russisch-Deutsches strafrechtliches Kolloquium, 26. Juni 2012 (Уголовно-правовое воздействие в отношении юридических лиц. Материалы российско-немецкого уголовно-правового семинара) (pp. 7–14). Moskau: Jurlitinform Verlag.
Sieber, U. (2013). Vorwort zur deutsch-russischen Strafrechtskooperation (russisch). In G. Bogush (Trans.), V. Komissarov & U. Sieber, Strafrechtliche Verantwortlichkeit der juristischen Personen. Russisch-Deutsches strafrechtliches Kolloquium, 26. Juni 2012 (Уголовно-правовое воздействие в отношении юридических лиц. Материалы российско-немецкого уголовно-правового семинара) (pp. 15–23). Moskau: Jurlitinform Verlag.
Sieber, U. (2013). Bilgisayar Suçluluğu. In Y. Ünver (Trans.), Y. Ünver, Internet Hukuku (pp. 13–57) Karşılaştırmalı Güncel Ceza Hukuku Serisi. Istanbul: Seçkin.
Sieber, U. (2013). Programas de Compliance no direito penal empresarial : um novo conceito para o controle da criminalidade econômica. In E. Saad Diniz (Trans.), W. Terra de Oliveira, P. F. Leite Neto, T. Cintra Essado, & E. Saad Diniz, Direito Penal Econômico: Estudos em Homenagem aos 75 anos do Professor Klaus Tiedemann (pp. 291–318). São Paulo: LiberArs.
Sieber, U., & von zur Mühlen, N. (2012). Teil B: Rechtstatsächliche Analyse : Kriminalität und Strafverfolgung im Internet. In Deutscher Juristentag, Gutachten C zum 69. Deutschen Juristentag: Straftaten und Strafverfolgung im Internet (vorgelegt von Prof. Dr. Ulrich Sieber) (pp. 18–39). München: C.H. Beck.
Sieber, U. (2012). Risk prevention by means of criminal law : On the legitimacy of anticipatory offenses in Germany’s recently enacted counter-terrorism law. In F. Galli & A. Weyembergh, EU counter-terrorism offences: What impact on national legislation and case-law? (pp. 251–279). Brüssel: Editions de l’Université de Bruxelles.
Sieber, U. (2011). Entwicklung, Ziele und Probleme des Europäischen Strafrechts. In U. Sieber, F.-H. Brüner, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg, Europäisches Strafrecht (pp. 27–93). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Sieber, U. (2011). Avrupa Ceza Hukukunun Geleceği. In F. Yenisey (Trans.), F. Yenisey & U. Sieber, Criminal Law in the Global Risk Society. Risk Altındaki Global Dünya Toplumu ve Ceza Hukuku. German-Turkish Colloquium in Honour of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 99–172) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Istanbul: Bahçeşehir Üniversitesi.
Sieber, U. (2011). Urheberstrafrecht. In U. Sieber, F.-H. Brüner, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg, Europäisches Strafrecht (pp. 435–455). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Sieber, U. (2011). Computerkriminalität. In U. Sieber, F.-H. Brüner, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg, Europäisches Strafrecht (pp. 393–421). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Sieber, U., & Nolde, M. (2011). Gefährlicher Zugriff : Nicht nur China sperrt das Internet. In R. Müller, Staat und Recht, 100 Beiträge aus der F.A.Z.-Rubrik „Staat und Recht“ (pp. 370–373). München: Verlag C.H. Beck.
Sieber, U. (2011). The Future of European Criminal Law : A New Approach to the Aims and Models of the European Criminal Law System. In E. Silverman (Trans.), F. Yenisey & U. Sieber, Criminal Law in the Global Risk Society. Risk Altındaki Global Dünya Toplumu ve Ceza Hukuku. German-Turkish Colloquium in Honour of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 172–242) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Istanbul: Bahçeşehir Üniversitesi.
Sieber, U. (2011). Allgemeine Probleme des Internetstrafrechts, Kapitel 19.1. In T. Hoeren & U. Sieber, Handbuch Multimedia-Recht, 29. EL August 2011. München: C. H. Beck.
Sieber, U. (2011). Jescheck Ödülü Hakkında 18. Uluslararası Ceza Hukuku Kongresi’nin Açılış Törenindeki Konuşma. In G. Hande Ulutürk (Trans.), F. Yenisey & U. Sieber, Criminal Law in the Global Risk Society. Risk Altındaki Global Dünya Toplumu ve Ceza Hukuku. German-Turkish Colloquium in Honour of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 25–30) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Istanbul: Bahçeşehir Üniversitesi.
Sieber, U. (2011). The Hans-Heinrich Jescheck Prize for Comparative and International Criminal Law. In F. Yenisey & U. Sieber, Criminal Law in the Global Risk Society. Risk Altındaki Global Dünya Toplumu ve Ceza Hukuku. German-Turkish Colloquium in Honour of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 30–35) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Istanbul: Bahçeşehir Üniversitesi.
Sieber, U. (2011). Profesör Jescheck Anısına Yazilar. In F. Yenisey & U. Sieber, Criminal Law in the Global Risk Society. Risk Altındaki Global Dünya Toplumu ve Ceza Hukuku. German-Turkish Colloquium in Honour of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 3–5) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Istanbul: Bahçeşehir Üniversitesi.
Sieber, U. (2010). Legal Order in a Global World. In E. Silverman (Trans.), A. von Bogdandy & R. Wolfrum, Max Planck Yearbook of United Nations Law, vol. 14 (pp. 1–50). Leiden: Martinus Nijhoff Publishers.
Brunst, P., & Sieber, U. (2010). Cybercrime Legislation in Germany. In J. Basedow, U. Kischel, & U. Sieber, German National Reports to the XVIII. International Congress of Compararative Law (pp. 711–800). Tübingen: Mohr Siebeck.
Sieber, U. (2010). A büntetöjog és a hadijog közötti határok elmosódása : a belsö és külsö biztonság nyomában, Országos Kriminológiai Intézet. In P. Bárd (Trans.), G. Virág, Kriminológiai Tanulmányok 47 : Megjelent az Országos Kriminológiai Intézet alapításának 50. évében (pp. 131–149). Budapest: OKRI.
Sieber, U. (2010). Instruments of International Law : Against Terrorist Use of the Internet. In M. Wade & A. Maljević, A War on Terror? : The European Stance on a New Threat, Changing Laws and Human Rights Implications (pp. 171–219). Dordrecht [et al.]: Springer. doi:10.1007/978-0-387-89291-7_6
Sieber, U. (2009). Granicy ugolovnogo prava : Osnovnye polozheniya i prizyvy novoj issledovatel’skoj ugolovnopravovoj programmy Instituta zarubezhnogo i mezhdunarodnogo prava im. Maks Planka. In Rossijskij Gosudarstvennij Pedagogicheskij Universitet im. A.I. Gerzena, Uyridicheskij fakultet, Kriminologiya: vchera, segondya, zavtra (Vol. N 1 (16), pp. 15–78). St. Petersburg: Region Verlag.
Sieber, U. (2009). O futuro do direito penal europeu : Uma nova abordagem do objetivos e dos modelos de um sistema de direito penal europeu. In I. Fernandes Godinho (Trans.), M. Monte Ferreira, et al., Que futuro para o direito processual penal? Simpósio em homenagem a Jorge de Figueiredo Días, por ocasião dos 20 anos do código de processo penal português (pp. 461–523). Coimbra: Coimbra Editora.
Albrecht, H.-J., Sieber, U., & Simon, J.-M. (2009). Prólogo. In H.-J. Albrecht & E. R. Zaffaroni, Criminalidad, evolución del derecho penal y crítica al derecho penal en la actualidad (pp. VII–IX). Buenos Aires: Del Puerto.
Sieber, U. (2009). Los factores que guian la armonización del Derecho Penal. In R. M. Carles (Trans.), M. Delmas-Marty, M. Pieth, & U. Sieber, Los Caminos de la Armonización Penal (pp. 481–526). Valencia: Tirant Lo Blanch.
Sieber, U. (2009). Blurring the Categories of Criminal Law and the Law of War : Efforts and Effects in the Pursuit of Internal and External Security. In S. Manacorda & A. Nieto Martín, Criminal Law Between War and Peace – Justice and Cooperation in Criminal Matters in International Military Interventions (pp. 35–69). Cuenca: Universidad de Castilla-La Mancha.
Sieber, U. (2009). Mahaari Pichidegihaayi Fazaayi Cyber : Hamaahangh-Saaziyi Hoghooghi Keyfariyi Mortabit baa Raayaaneh. In A.-H. Jalaly Farahany (Trans.), A.-H. Jalaly Farahany, Madjmoo’e Maghaalaati Hoghoogi Fannaavariyi Ettelaa’aat va Ertebaataat: Nekoodaasht-Naameyi Marhoom Ostaad Mohammad-Hassan Deziani [Beiträge zu Informatik- und Kommunikationsrecht: eine Gedächtnisschrift für Mohammad-Hassan Deziani] (pp. 30–115). Teheran: Mo’aavinati Hoghooghi va Tawse’eyi Ghazaayi.
Sieber, U. (2009). El control de la complejidad en el ciberespacio global : la armonización del Derecho Penal. In R. M. Carles (Trans.), M. Delmas-Marty, M. Pieth, & U. Sieber, Los Caminos de la Armonización Penal (pp. 155–262). Valencia: Tirant Lo Blanch.
Sieber, U. (2009). El Futuro del Derecho Penal Europeo : Una nueva concepción sobre los objetivos y modelos del Sistema Penal Europeo. In M. Abanto Vásquez (Trans.), H.-J. Albrecht, U. Sieber, J.-M. Simon, & F. Schwarz, Criminalidad, evolución del Derecho penal y crítica al Derecho penal en la actualidad : Die Gegenwart der Kriminalität, der Strafrechtsentwicklung und Strafrechtskritik (pp. 29–97). Buenos Aires: Editores del Puerto.
Sieber, U. (2008). Compliance-Programme im Unternehmensstrafrecht : Ein neues Konzept zur Kontrolle von Wirtschaftskriminalität. In U. Sieber, G. Dannecker, U. Kindhäuser, J. Vogel, & T. Walter, Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht. Dogmatik, Rechtsvergleich, Rechtstatsachen. Festschrift für Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag (pp. 461–496). Köln: Carl Heymanns Verlag.
Sieber, U. (2008). Mastering Complexity in the Global Cyberspace : The Harmonization of Computer-Related Criminal Law. In M. Delmas-Marty, M. Pieth, & U. Sieber, Les Chemins de l’Harmonisation Pénale/Harmonising Criminal Law (pp. 127–202) Collection de L’UMR de Droit Comparé de Paris. Paris: Société de législation comparée.
Sieber, U., Dannecker, G., Kindhäuser, U., Vogel, J., & Walter, T. (2008). Vorwort zur Würdigung von Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag. In U. Sieber, G. Dannecker, U. Kindhäuser, J. Vogel, & T. Walter, Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht. Dogmatik, Rechtsvergleich, Rechtstatsachen. Festschrift für Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag (pp. VII–XIII). Köln: Carl Heymanns Verlag.
Sieber, U. (2008). The Forces behind the Harmonization of Criminal Law. In M. Delmas-Marty, M. Pieth, & U. Sieber, Les Chemins de l’Harmonisation Pénale/Harmonising Criminal Law (pp. 385–417) Collection de L’UMR de Droit Comparé de Paris. Paris: Société de législation comparée.
Sieber, U. (2008). Die Entwicklung des deutschen Wirtschaftsstrafrechts und die Bedeutung von Compliance Programmen. In K. Kai & M. Taguchi, International Trends of Corporate Activities and Criminal Regulations (pp. 409–443). Tokyo: Shinzansha Verlag.
Sieber, U. (2008). The Future of European Criminal Law : a New Approach to the Aims and Models of the European Criminal Law System. In G. Grasso & R. Sicurella, Per un rilancio del progetto europeo: esigenze di tutela degli interessi comunitari e nuove strategie di integrazione penale (pp. 689–761) Pubblicazioni del Centro di Diritto Penale Europeo Catania. Milano: Giuffrè Editore.
Sieber, U., & Brunst, P. (2007). Cyberterrorism and Other Use of the Internet for Terrorist Purposes : Threat Analysis and Evaluation of International Conventions. In Council of Europe, Cyberterrorism – the use of the Internet for terrorist purposes (pp. 9–105). Strasbourg: Council of Europe Publishing.
Sieber, U. (2007). Ceza Hukukunun Sinirlari. In F. Yenisey, Ceza Hukukuna Giriş (pp. 173–228). Istanbul: Beta.
Sieber, U., & Höfinger, F. M. (2007). Allgemeine Grundsätze der Haftung, Kapitel 18.1. In T. Hoeren & U. Sieber, Handbuch Multimedia-Recht, 18. Auflage 2007 (pp. 1–72). München: C. H. Beck.
Sieber, U. (2006). Grenzen des Strafrechts : Strafrechtliche, kriminologische und kriminalpolitische Grundlagenfragen im Programm der Strafrechtlichen Forschungsgruppe am Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. In H.-J. Albrecht & U. Sieber, Perspektiven der strafrechtlichen Forschung : Amtswechsel am Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht 2004 (pp. 35–79) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungsberichte aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2006). Strafrechtsvergleichung im Wandel : Aufgaben, Methoden und Theorieansätze der vergleichenden Strafrechtswissenschaft. In U. Sieber & H.-J. Albrecht, Strafrecht und Kriminologie unter einem Dach : Kolloquium zum 90. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 78–130) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungsberichte aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Albrecht, H.-J., Simon, J.-M., & Sieber, U. (2006). Reformas del Derecho Penal en México : Sistemas Penales e Integración desde una Perspectiva Comparada. In Instituto Nacional de Ciencias Penales (INACIPE) & Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society, Hacia la unificación del derecho penal : Logros y desafíos de la armonización y homologación legislativa en México y en el mundo (pp. XXI–XXV). México: INACIPE.
Albrecht, H.-J., Simon, J.-M., & Sieber, U. (2006). Reformas del Derecho Penal en México : Sistemas Penales e Integración desde una Perspectiva Comparada. In Instituto Nacional de Ciencias Penales (INACIPE) & Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society, Hacia la unificación del derecho penal : Logros y desafíos de la armonización y homologación legislativa en México y en el mundo (pp. XXI–XXV). México: INACIPE.
Sieber, U. (2006). Technische Grundlagen, Teil 1. In T. Hoeren & U. Sieber, Handbuch Multimedia-Recht, 15. EL Juni 2006. München: C. H. Beck.
Sieber, U. (2006). Cybercrime and Jurisdiction in Germany : The Present Situation and the Need for New Solutions. In B.-J. Koops & S. W. Brenner, Cybercrime and Jurisdiction (pp. 183–210) IT & Law. Leiden: T.M.C. Asser Press.
Sieber, U. (2006). Das neue Projekt eines “Max-Planck-Informationssystems für Strafrechtsvergleichung.” In U. Sieber & H.-J. Albrecht, Strafrecht und Kriminologie unter einem Dach : Kolloquium zum 90. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 131–160) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungsberichte aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2006). Unificación, armonización y cooperación : buscando soluciones para los sistemas federales y supranacionales de la justicia penal. In Instituto Nacional de Ciencias Penales (INACIPE) & Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society, Hacia la unificación del derecho penal : Logros y desafíos de la armonización y homologación legislativa en México y en el mundo (pp. 5–26). México: INACIPE.
Sieber, U. (2006). Liability for On-line Data Bank Services, in Germany. In S. G. Ghionloo (Trans.), U. Sieber & Managing & Planning Organization of the High Council of Informatics, Liability for On-line Data Bank Services (pp. 111–210) Information Technology Law Series, I.R.I.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (2005). Vorwort der Herausgeber. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold, Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 8: Südafrika (Clivia von Dewitz) (pp. VII–VIII) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2005). The Threat of Cybercrime. In Council of Europe, Organised crime in Europe: The threat of cybercrime : Situation report 2004, chapter 3 (pp. 81–218). Strasbourg: Council of Europe Publishing.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (2005). Preface of the Editors. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker, National Prosecution of International Crimes : Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : Volume 5: Canada (Gut/Wolpert), Estonia (Parmas/Ploom), Greece (Retalis), Israel (Kremnitzer/Cohen), USA (Silverman) (pp. VII–VIII) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2005). Memorandum zur Berücksichtigung der Interessen des Bildungsbereichs bei der Reform des Urheberrechts. In U. Sieber & T. Hoeren, Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft : Anforderungen an das Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft (pp. 47–88) Beiträge zur Hochschulpolitik. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz (Selbstverlag).
Sieber, U. (2005). Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft. In U. Sieber & T. Hoeren, Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft : Anforderungen an das Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft (pp. 19–34) Beiträge zur Hochschulpolitik. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz (Selbstverlag).
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (2005). Vorwort der Herausgeber. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker, Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes : Teilband 4: Côte d’Ivoire (Kouassi/Paulenz), España (Gil Gil), Frankreich (Lelieur-Fischer), Italien (Jarvers/Grammer), Lateinamerika (Ambos/Malarino) (pp. V–VII) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2005). Der strafrechtliche Schutz des Arzt- und Patientengeheimnisses unter den Bedingungen der modernen Informationstechnik. In J. Arnold, B. Burkhardt, W. Gropp, G. Heine, H.-G. Koch, O. Lagodny, … S. Walther, Menschengerechtes Strafrecht : Festschrift für Albin Eser zum 70. Geburtstag (pp. 1155–1183). München: Verlag C. H. Beck.
Sieber, U. (2005). Die Vernachlässigung der Interessen von Wissenschaft und Bildung bei der Reform des Urheberrechts. In U. Sieber & T. Hoeren, Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft : Anforderungen an das Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft (pp. 9–11) Beiträge zur Hochschulpolitik. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz (Selbstverlag).
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (2005). Vorwort der Herausgeber. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker, Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes : Teilband 6: Australien (Biehler/Kerll), China (Richter), England/Wales (Rabenstein/Bahrenberg), Russland/Weißrussland (Lammich), Türkei (Tellenbach) (pp. V–VII) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2004). Vorwort. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker, Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. National Prosecution of International Crimes (pp. VII–VIII) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2004). Strafrechtliche Risiken im Bereich der IT-Sicherheit. In J. Eberspächer & H. Thielmann, Sicherheit und Schutz der Informationsgesellschaft (pp. 99–121). Bonn: Hüthig.
Sieber, U. (2004). Geleitwort. In A. Eser & C. Rabenstein, Strafjustiz im Spannungsfeld von Effizienz und Fairness : Criminal Justice between Crime Control and Due Process | Konvergente und divergente Entwicklungen im Strafprozessrecht : Convergence and Divergence in Criminal Procedure Systems (pp. V–VI) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2004). Geleitwort. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker, Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. National Prosecution of International Crimes (pp. V–VI) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2004). Geleitwort. In Die polnische Strafprozessordnung. Kodeks postępowania karnego (pp. V–VI) Sammlung ausländischer Strafgesetzbücher in deutscher Übersetzung. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
InternetpublikationenSieber, U. (2019). Die Architektur des Sicherheitsrechts in der globalen Risikogesellschaft Jahrbuch 2018 der Max-Planck-Gesellschaft.
Sieber, U., & Vogel, B. (2015). Strafbare Terrorismusfinanzierung – Internationale Vorgaben und nationale Regulierung : Gutachtliche Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten (GVVG-ÄndG) vorgelegt zu der Anhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 23.03.2015.
Sieber, U., & Engelhart, M. (2014). Prävention von Wirtschaftskriminalität Jahrbuch 2014 der Max-Planck-Gesellschaft.
Sieber, U. (2012). Cybercrime und Strafrecht in der globalen Informationsgesellschaft Jahrbuch 2012 der Max-Planck-Gesellschaft.
Sieber, U. (2009). Sperrverpflichtungen und Protokollierungsmaßnahmen gegen Kinderpornographie im Internet : Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen, BT-Drucks. 16/12850 v. 5.5.2009 für die Anhörung im Ausschuss für Wirtschaft und Technologie des Deutschen Bundestages am 27.05.2009 in Berlin Bundestagsdrucksache.
Sieber, U. (2009). Legitimation und Grenzen von Gefährdungsdelikten im Vorfeld terroristischer Gewalt : Eine Analyse der Vorfeldtatbestände im “Entwurf eines Gesetzes zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten”. Stellungnahme für die Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages am 22.04.2009 in Berlin – Aktualisierte Fassung vom 04.05.2009.
Sieber, U., & Nolde, M. (2008). Nationale Abschottung im globalen Cyberspace Jahrbuch 2008 der Max-Planck-Gesellschaft.
Albrecht, H.-J., & Sieber, U. (2007). Stellungnahme zu dem Fragenkatalog des Bundesverfassungsgerichts in dem Verfahren 2 BvR 392/07 zu § 173 Abs. 2 S. 2 StGB – Beischlaf zwischen Geschwistern.
Sieber, U. (2007). Stellungnahme zu dem Fragenkatalog des Bundesverfassungsgerichts in dem Verfahren 1 BvR 370/07 zum Thema der Online-Durchsuchungen.
Sieber, U., Koch, H.-G., & Simon, J.-M. (2006). Strafbare Mitwirkung von Führungspersonen in Straftätergruppen und Netzwerken : Eine rechtsvergleichende Analyse Jahrbuch 2006 der Max-Planck-Gesellschaft.
Sieber, U. (2006). Gesetzentwurf für ein Zweites Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft vom 15. Mai 2006, Stellungnahme für den Verein “Schulen ans Netz e.V.”
DiversesChinesischSieber, U. (2018). 实体刑法与刑事诉讼法的冲突——刑事法体系的一个基本问题 [chinesische Übersetzung von: Die Kollision von materiellem und prozessualem Strafrecht]. Journal of Modern Rule of Law, (4), 106–121.
Rui, J. P., & Sieber, U. (2017). 欧洲的无定罪没收:一个总览(下) [chinesische Übersetzung von: Non-Conviction-Based Confiscation in Europe: Bringing the Picture Together, Part 2]. Journal of Modern Rule of Law, (2), 103–118.
Rui, J. P., & Sieber, U. (2017). 欧洲的无定罪没收:一个总览(上) [chinesische Übersetzung von: Non-Conviction-Based Confiscation in Europe: Bringing the Picture Together, Part 1]. Journal of Modern Rule of Law, (1), 118–137.
Sieber, U. (2016). Auf dem Weg zu einem europäischen Strafrecht. Criminal Law Review (Peking University Press), 37, 191–222.
Sieber, U. (2015). Criminal Law in the Information Society : Basic Principles and a Concept for Reform. In Z. Zhou (Trans.), B. Zhao, Toward Scientific Criminal Law Theories – CCLS Tenth Anniversary Anthology of Papers from International Academic Partners (pp. 28–41). Beijing: Law Press China.
Sieber, U. (2012). Criminal Law in the Global Risk and Information Society : The paradigm shifts of the 21st century. (Z. Zhou & S. Jiang, Trans., Z. Zhou & S. Jiang, Eds.). Beijing: China Legal Publishing House.
Sieber, U. (2008). Xingfa de bianjie : mapu waiguo yu guoji xingfa yanjiusuo zuixin xingfa yanjiu xiangmu de jichu he tiaozhan. Xingfa Luncong (Criminal Law Review), (16), 237–275.
Sieber, U. (2008). XingFa BiJiao YanJiu de RenWu Yu FangFa. Peking University Law Journal, 20(115), 83–116.
DeutschAuer-Reinsdorff, A., Castendyk, O., Forgó, N., Gierschmann, S., Hentsch, C.-H., Hilty, R. M., … Spindler, G. (Eds.). (n.d.). MultiMedia und Recht. München: C. H. Beck.
Sieber, U., Albrecht, H.-J., & Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society (Eds.). (n.d.). Auslandsrundschau der Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft. Berlin: De Gruyter.
Sieber, U. (2019). Sicherheit und Freiheit in der globalisierten Risikogesellschaft : Die Herausforderungen des neuen Sicherheitsrechts und seiner freiheitlichen Grenzen. Zeitschrift für Japanisches Recht, (Sonderheft 13), 61–73.
Hoeren, T., Sieber, U., & Holznagel, B. (Eds.). (2019). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2018 (47th ed.). München: Verlag C.H. Beck.
Sieber, U. (2019). Die Architektur des Sicherheitsrechts in der globalen Risikogesellschaft Jahrbuch 2018 der Max-Planck-Gesellschaft.
Sieber, U., & Brodowski, D. (2018). Strafprozessrecht, Kapitel 19.3. In T. Hoeren & U. Sieber, Handbuch Multimedia-Recht, 46. EL Januar 2018 (pp. 1–63). München: C. H. Beck.
Hoeren, T., Sieber, U., & Holznagel, B. (Eds.). (2018). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2018 (46th ed.). München: C.H. Beck.
Von zur Mühlen, N., & Sieber, U. (Eds.). (n.d.). Rechtshilfe in der Telekommunikationsüberwachung Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2017). Würdigung von Nestor Courakis. In C. D. Spinellis, N. Theodorakis, E. Billis, & G. Papadimitrakopoulos, Europe in Crisis: Crime, Criminal Justice, and the Way Forward. Essays in honour of Nestor Courakis. Vol. II: Essays in English, German, French, and Italian (pp. VI–XII). Athen: Ant. N. Sakkoulas.
Hoeren, T., Sieber, U., & Holznagel, B. (Eds.). (2017). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2017 (44th edition.). München: C.H. Beck.
Hoeren, T., Sieber, U., & Holznagel, B. (Eds.). (2017). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2017 (45th ed.). München: C.H. Beck.
Hess, B., Hopt, K. J., Sieber, U., & Starck, C. (Eds.). (2017). Unternehmen im globalen Umfeld : Aufsicht, Unternehmensstrafrecht, Organhaftung und Schiedsgerichtsbarkeit in Ostasien und Deutschland, Fünftes Internationales Symposium der Fritz Thyssen Stiftung in Köln – . Köln: Carl Heymanns Verlag.
Sieber, U. (Ed.). (2016). Strafrecht in einer globalen Welt : Internationales Kolloquium zum Gedenken an Professor Dr. Hans-Heinrich Jescheck vom 7. bis 8. Januar 2011. Herausgegeben zum 50-jährigen Bestehen des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg, am 1. Juli 2016 (Vol. I 24) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie. Presented at the Internationales Kolloquium zum Gedenken an Hans-Heinrich Jescheck. Kolloquium über “Strafrecht in einer globalen Welt,” Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2016). Hans-Heinrich Jescheck zum Gedächtnis. In U. Sieber, Strafrecht in einer globalen Welt. Internationales Kolloquium zum Gedenken an Professor Dr. Hans-Heinrich Jescheck vom 7. bis 8. Januar 2011. Herausgegeben zum 50-jährigen Bestehen des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg, am 1. Juli 2016 (pp. 2–17) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2016). Strafrechtsvergleichung. In U. Sieber, Strafrecht in einer globalen Welt. Internationales Kolloquium zum Gedenken an Professor Dr. Hans-Heinrich Jescheck vom 7. bis 8. Januar 2011. Herausgegeben zum 50-jährigen Bestehen des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg, am 1. Juli 2016 (pp. 51–63) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Tiedemann, K., Sieber, U., Satzger, H., Burchard, C., & Brodowski, D. (Eds.). (2016). Die Verfassung moderner Strafrechtspflege : Erinnerung an Joachim Vogel (Vol. 10) Studien zum Wirtschaftsstrafrecht – Neue Folge. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783845276953
Hoeren, T., Sieber, U., & Holznagel, B. (Eds.). (2016). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2016 (43rd edition.). München: C.H. Beck.
Sieber, U. (2016). Der Paradigmenwechsel vom Strafrecht zum Sicherheitsrecht : Zur neuen Sicherheitsarchitektur der globalen Risikogesellschaft. In K. Tiedemann, U. Sieber, H. Satzger, C. Burchard, & D. Brodowski, Die Verfassung moderner Strafrechtspflege. Erinnerung an Joachim Vogel (pp. 351–372) Studien zum Wirtschaftsstrafrecht – Neue Folge. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783845276953
Hoeren, T., Sieber, U., & Holznagel, B. (Eds.). (2015). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2015 (42nd edition.). München: Verlag C.H. Beck.
Sieber, U., & Vogel, B. (2015). Terrorismusfinanzierung : Prävention im Spannungsfeld von internationalen Vorgaben und nationalem Tatstrafrecht (Vol. S 150) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., & Vogel, B. (2015). Strafbare Terrorismusfinanzierung – Internationale Vorgaben und nationale Regulierung : Gutachtliche Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten (GVVG-ÄndG) vorgelegt zu der Anhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 23.03.2015.
Sieber, U. (2015). Der XIX. Internationale Strafrechtskongress der AIDP 2014 über „Information Society and Penal Law“. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 127(2), 474–478. doi:10.1515/zstw-2015-0028
Hoeren, T., Sieber, U., & Holznagel, B. (Eds.). (2014). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2014 (39th edition.). München: Verlag C.H. Beck.
Sieber, U. (2014). § 24 – Computerkriminalität. In U. Sieber, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg, Europäisches Strafrecht (2. Aufl.) (pp. 435–468). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Sieber, U., & Engelhart, M. (2014). Prävention von Wirtschaftskriminalität Jahrbuch 2014 der Max-Planck-Gesellschaft.
Sieber, U. (2014). Das Strafrecht der Informationsgesellschaft – Grundlagen und Reformkonzept. In A. Nuhoğlu, S. Altunç, & C. Z. Pirim, Prof. Dr. Feridun Yenisey’e Armağan (Vol. Cilt I, pp. 107–138). Istanbul: Beta.
Sieber, U. (2014). Einführung : Entwicklung, Ziele und Probleme des Europäischen Strafrechts. In U. Sieber, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg, Europäisches Strafrecht (2. Aufl.) (pp. 29–101). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Sieber, U., Satzger, H., & von Heintschel-Heinegg, B. (Eds.). (2014). Europäisches Strafrecht (2. Aufl.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Sieber, U. (2014). § 26 – Urheberstrafrecht. In U. Sieber, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg, Europäisches Strafrecht (2. Aufl.) (pp. 486–509). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Sieber, U. (2013). Vorwort zur deutsch-russischen Strafrechtskooperation. In V. Komissarov & U. Sieber, Strafrechtliche Verantwortlichkeit der juristischen Personen. Russisch-Deutsches strafrechtliches Kolloquium, 26. Juni 2012 (Уголовно-правовое воздействие в отношении юридических лиц. Материалы российско-немецкого уголовно-правового семинара) (pp. 7–14). Moskau: Jurlitinform Verlag.
Hoeren, T., Sieber, U., & Holznagel, B. (Eds.). (2013). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2013 (36th edition.). München: Verlag C.H. Beck.
Sieber, U. (2013). Nachruf und wissenschaftliche Würdigung: Prof. Dr. Joachim Vogel. Strafverteidiger, 11, VII–VIII.
Sieber, U., Koch, H.-G., Namakula, C., Ndagire, J., Silverman, E., & Weiß, H. (2013). Schuld und Sühne : Wie und wo wird gerichtet. GEO, (10), 40–64.
Sieber, U., & von zur Mühlen, N. (2012). Teil B: Rechtstatsächliche Analyse : Kriminalität und Strafverfolgung im Internet. In Deutscher Juristentag, Gutachten C zum 69. Deutschen Juristentag: Straftaten und Strafverfolgung im Internet (vorgelegt von Prof. Dr. Ulrich Sieber) (pp. 18–39). München: C.H. Beck.
Sieber, U. (2012). Cybercrime und Strafrecht in der globalen Informationsgesellschaft Jahrbuch 2012 der Max-Planck-Gesellschaft.
Sieber, U., & Engelhart, M. (2012). Strafrechtskodifikation : Eine Analyse des Kodifikationskonzepts und seiner Umsetzung im deutschen Strafrecht. Rechtswissenschaft – Zeitschrift für Rechtswissenschaftliche Forschung, (4), 364–405.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2012). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 14: Transitionsstrafrecht und Vergangenheitspolitik (Vol. S 82.14) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Hoeren, T., Sieber, U., & Holznagel, B. (Eds.). (2012). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2012 (32nd edition.). München: Verlag C.H. Beck.
Sieber, U. (2012). Straftaten und Strafverfolgung im Internet : Gutachten C zum 69. Deutschen Juristentag. (Ständige Deputation des Deutschen Juristentages, Ed.). München: Verlag C.H. Beck.
Sieber, U. (2012). Straftaten und Strafverfolgung im Internet. Beilage 3 der NJW, 86–90.
Sieber, U., Brüner, F.-H., Satzger, H., & von Heintschel-Heinegg, B. (Eds.). (2011). Europäisches Strafrecht. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Sieber, U. (2011). Allgemeine Probleme des Internetstrafrechts, Kapitel 19.1. In T. Hoeren & U. Sieber, Handbuch Multimedia-Recht, 29. EL August 2011. München: C. H. Beck.
Sieber, U. (2011). Urheberstrafrecht. In U. Sieber, F.-H. Brüner, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg, Europäisches Strafrecht (pp. 435–455). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Hoeren, T., & Sieber, U. (Eds.). (2011). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2011 (29th edition.). München: Verlag C.H. Beck.
Sieber, U., & Nolde, M. (2011). Gefährlicher Zugriff : Nicht nur China sperrt das Internet. In R. Müller, Staat und Recht, 100 Beiträge aus der F.A.Z.-Rubrik „Staat und Recht“ (pp. 370–373). München: Verlag C.H. Beck.
Sieber, U. (2011). Entwicklung, Ziele und Probleme des Europäischen Strafrechts. In U. Sieber, F.-H. Brüner, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg, Europäisches Strafrecht (pp. 27–93). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Sieber, U. (2011). Computerkriminalität. In U. Sieber, F.-H. Brüner, H. Satzger, & B. von Heintschel-Heinegg, Europäisches Strafrecht (pp. 393–421). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Hoeren, T., & Sieber, U. (Eds.). (2010). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2010 (26th edition.). München: Verlag C.H. Beck.
Sieber, U., & Cornils, K. (Eds.). (2010). Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 5: Gründe für den Ausschluss der Strafbarkeit - Aufhebung der Strafbarkeit - Verjährung (Vol. S 114.5) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2010). Rechtliche Ordnung in einer globalen Welt. Rechtstheorie, 41(2), 141–188.
Sieber, U., & Cornils, K. (Eds.). (2010). Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 4: Tatbeteiligung - Straftaten in Unternehmen, Verbänden und anderen Kollektiven (Vol. S 114.4) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2010). Der XVIII. Internationale Strafrechtskongress der Association Internationale de Droit Pénal (AIDP) : The Principal Challenges Posed by the Globalization of Criminal Justice. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 122(2), 449–452. doi:10.1515/zstw.2010.449
Sieber, U. (2009). Legitimation und Grenzen von Gefährdungsdelikten im Vorfeld terroristischer Gewalt – Eine Analyse der Vorfeldtatbestände im “Entwurf eines Gesetzes zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten.” Neue Zeitschrift für Strafrecht, 29, 353–364.
Hoeren, T., & Sieber, U. (Eds.). (2009). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2009 (23rd edition.). München: Verlag C.H. Beck.
Sieber, U. (2009). Nachruf: Hans-Heinrich Jescheck zum Gedächtnis. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 121, 813–828.
Sieber, U. (2009). Sperrverpflichtungen und Protokollierungsmaßnahmen gegen Kinderpornographie im Internet : Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Kinderpornographie in Kommunikationsnetzen, BT-Drucks. 16/12850 v. 5.5.2009 für die Anhörung im Ausschuss für Wirtschaft und Technologie des Deutschen Bundestages am 27.05.2009 in Berlin Bundestagsdrucksache.
Sieber, U. (2009). Die Zukunft des Europäischen Strafrechts : Ein neuer Ansatz zu den Zielen und Modellen des europäischen Strafrechtssystems. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 121(1), 1–67. doi:10.1515/ZSTW.2009.1
Sieber, U. (2009). Sperrverpflichtungen gegen Kinderpornografie im Internet : Bewertung und Weiterentwicklung des Gesetzentwurfs BT-Drucks. 16/12850 vom 5.5.2009. Juristenzeitung, 64, 653–662.
Sieber, U. (2009). Legitimation und Grenzen von Gefährdungsdelikten im Vorfeld terroristischer Gewalt : Eine Analyse der Vorfeldtatbestände im “Entwurf eines Gesetzes zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten”. Stellungnahme für die Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages am 22.04.2009 in Berlin – Aktualisierte Fassung vom 04.05.2009.
Sieber, U., & Cornils, K. (Eds.). (2009). Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 1: Grundlagen (Vol. S 114.1) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2009). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 12: Bulgarien (Vol. S 82.12) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2009). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 13: Brasilien (Vol. S 82.13) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., & Nolde, M. (2008). Sperrverfügungen im Internet : Nationale Rechtsdurchsetzung im globalen Cyberspace? (Vol. S 113) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2008). Compliance-Programme im Unternehmensstrafrecht : Ein neues Konzept zur Kontrolle von Wirtschaftskriminalität. In U. Sieber, G. Dannecker, U. Kindhäuser, J. Vogel, & T. Walter, Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht. Dogmatik, Rechtsvergleich, Rechtstatsachen. Festschrift für Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag (pp. 461–496). Köln: Carl Heymanns Verlag.
Sieber, U., Dannecker, G., Kindhäuser, U., Vogel, J., & Walter, T. (2008). Vorwort zur Würdigung von Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag. In U. Sieber, G. Dannecker, U. Kindhäuser, J. Vogel, & T. Walter, Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht. Dogmatik, Rechtsvergleich, Rechtstatsachen. Festschrift für Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag (pp. VII–XIII). Köln: Carl Heymanns Verlag.
Sieber, U., & Cornils, K. (Eds.). (2008). Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 3: Objektive Tatseite - Subjektive Tatseite - Strafbares Verhalten vor der Tatvollendung (Vol. S 114.3) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., Dannecker, G., Kindhäuser, U., Vogel, J., & Walter, T. (Eds.). (2008). Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht : Dogmatik, Rechtsvergleich, Rechtstatsachen. Festschrift für Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag. Köln: Carl Heymanns Verlag.
Hoeren, T., & Sieber, U. (Eds.). (2008). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2008. München: Verlag C.H. Beck.
Sieber, U., & Cornils, K. (Eds.). (2008). Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 2: Gesetzlichkeitsprinzip - Internationaler Geltungsbereich - Begriff und Systematisierung der Straftat (Vol. S 114.2) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., & Nolde, M. (2008). Nationale Abschottung im globalen Cyberspace Jahrbuch 2008 der Max-Planck-Gesellschaft.
Sieber, U. (2008). Ermittlungen in Sachen Liechtenstein – Fragen und erste Antworten. Neue Juristische Wochenschrift, 61, 881–886.
Sieber, U. (2008). “Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag.” Neue Juristische Wochenschrift, 61, 972–972.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2007). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 11: Chile, Uruguay (Vol. S 82.11) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2007). Stellungnahme zu dem Fragenkatalog des Bundesverfassungsgerichts in dem Verfahren 1 BvR 370/07 zum Thema der Online-Durchsuchungen.
Sieber, U. (2007). Grenzen des Strafrechts : Grundlagen und Herausforderungen des neuen strafrechtlichen Forschungsprogramms am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 119(1), 1–68. doi:10.1515/ZSTW.2007.001
Sieber, U., & Liesching, M. (2007). Die Verantwortlichkeit der Suchmaschinenbetreiber nach dem Telemediengesetz. Multimedia und Recht, 10(8), 1–30.
Sieber, U., & Höfinger, F. M. (2007). Allgemeine Grundsätze der Haftung, Kapitel 18.1. In T. Hoeren & U. Sieber, Handbuch Multimedia-Recht, 18. Auflage 2007 (pp. 1–72). München: C. H. Beck.
Albrecht, H.-J., & Sieber, U. (2007). Stellungnahme zu dem Fragenkatalog des Bundesverfassungsgerichts in dem Verfahren 2 BvR 392/07 zu § 173 Abs. 2 S. 2 StGB – Beischlaf zwischen Geschwistern.
Hoeren, T., & Sieber, U. (Eds.). (2007). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2007. München: Verlag C.H. Beck.
Albrecht, H.-J., & Sieber, U. (Eds.). (2006). Perspektiven der strafrechtlichen Forschung : Amtswechsel am Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht 2004 (Vol. I 12) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie. Presented at the Feier zum Amtswechsel des Direktors im Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (Eds.). (2006). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 7: Völkerstrafrecht im Ländervergleich (Vol. S 95.7) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2006). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 10: Südkorea (Vol. S 82.10) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2006). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 9: China (Vol. S 82.9) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2006). Compliance Programme zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität. The Quarterly Review of Corporation Law and Society, 4, 73–146.
Sieber, U. (2006). Das neue Projekt eines “Max-Planck-Informationssystems für Strafrechtsvergleichung.” In U. Sieber & H.-J. Albrecht, Strafrecht und Kriminologie unter einem Dach : Kolloquium zum 90. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 131–160) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungsberichte aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2006). Grenzen des Strafrechts : Strafrechtliche, kriminologische und kriminalpolitische Grundlagenfragen im Programm der Strafrechtlichen Forschungsgruppe am Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. In H.-J. Albrecht & U. Sieber, Perspektiven der strafrechtlichen Forschung : Amtswechsel am Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht 2004 (pp. 35–79) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungsberichte aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2006). Strafrechtsvergleichung im Wandel : Aufgaben, Methoden und Theorieansätze der vergleichenden Strafrechtswissenschaft. In U. Sieber & H.-J. Albrecht, Strafrecht und Kriminologie unter einem Dach : Kolloquium zum 90. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 78–130) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungsberichte aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2006). Gesetzentwurf für ein Zweites Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft vom 15. Mai 2006, Stellungnahme für den Verein “Schulen ans Netz e.V.”
Albrecht, H.-J., & Sieber, U. (Eds.). (2006). Strafrecht und Kriminologie unter einem Dach : Kolloquium zum 90. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck am 10. Januar 2005 (Vol. I 14) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie. Presented at the Strafrecht und Kriminologie unter einem Dach : Kolloquium zum 90. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck, Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., Koch, H.-G., & Simon, J.-M. (2006). Strafbare Mitwirkung von Führungspersonen in Straftätergruppen und Netzwerken : Eine rechtsvergleichende Analyse Jahrbuch 2006 der Max-Planck-Gesellschaft.
Hoeren, T., & Sieber, U. (Eds.). (2006). Handbuch Multimedia-Recht : Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs. Grundwerk und Ergänzungslieferungen bis 2006. München: Verlag C.H. Beck.
Sieber, U. (2006). Technische Grundlagen, Teil 1. In T. Hoeren & U. Sieber, Handbuch Multimedia-Recht, 15. EL Juni 2006. München: C. H. Beck.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (2005). Vorwort der Herausgeber. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker, Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes : Teilband 4: Côte d’Ivoire (Kouassi/Paulenz), España (Gil Gil), Frankreich (Lelieur-Fischer), Italien (Jarvers/Grammer), Lateinamerika (Ambos/Malarino) (pp. V–VII) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (2005). Vorwort der Herausgeber. In A. Eser, U. Sieber, & J. Arnold, Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse : Teilband 8: Südafrika (Clivia von Dewitz) (pp. VII–VIII) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2005). Die Vernachlässigung der Interessen von Wissenschaft und Bildung bei der Reform des Urheberrechts. In U. Sieber & T. Hoeren, Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft : Anforderungen an das Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft (pp. 9–11) Beiträge zur Hochschulpolitik. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz (Selbstverlag).
Sieber, U. (2005). Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft. In U. Sieber & T. Hoeren, Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft : Anforderungen an das Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft (pp. 19–34) Beiträge zur Hochschulpolitik. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz (Selbstverlag).
Sieber, U., & Hoeren, T. (Eds.). (2005). Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft : Anforderungen an das Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft (Vol. 2) Beiträge zur Hochschulpolitik. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz (Selbstverlag).
Sieber, U. (2005). Memorandum zur Berücksichtigung der Interessen des Bildungsbereichs bei der Reform des Urheberrechts. In U. Sieber & T. Hoeren, Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft : Anforderungen an das Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft (pp. 47–88) Beiträge zur Hochschulpolitik. Bonn: Hochschulrektorenkonferenz (Selbstverlag).
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (2005). Vorwort der Herausgeber. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker, Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes : Teilband 6: Australien (Biehler/Kerll), China (Richter), England/Wales (Rabenstein/Bahrenberg), Russland/Weißrussland (Lammich), Türkei (Tellenbach) (pp. V–VII) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Arnold, J. (Eds.). (2005). Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht : Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Teilband 8: Südafrika (Vol. S 82.8) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (Eds.). (2005). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 4: Côte d’Ivoire, España, Frankreich, Italien, Lateinamerika (Vol. S 95.4) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (Eds.). (2005). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 6: Australien, China, England/Wales, Russland/Weißrussland, Türkei (Vol. S 95.6) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2005). Der strafrechtliche Schutz des Arzt- und Patientengeheimnisses unter den Bedingungen der modernen Informationstechnik. In J. Arnold, B. Burkhardt, W. Gropp, G. Heine, H.-G. Koch, O. Lagodny, … S. Walther, Menschengerechtes Strafrecht : Festschrift für Albin Eser zum 70. Geburtstag (pp. 1155–1183). München: Verlag C. H. Beck.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (Eds.). (2004). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 3: Kroatien, Österreich, Serbien und Montenegro, Slowenien (Vol. S 95.3) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2004). Geleitwort. In A. Eser & C. Rabenstein, Strafjustiz im Spannungsfeld von Effizienz und Fairness : Criminal Justice between Crime Control and Due Process | Konvergente und divergente Entwicklungen im Strafprozessrecht : Convergence and Divergence in Criminal Procedure Systems (pp. V–VI) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2004). Urheberrechtlicher Reformbedarf im Bildungsbereich. Multimedia und Recht : Zeitschrift für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, 11, 715–719.
Sieber, U. (2004). Drittauskunftsansprüche nach § 101a UrhG gegen Internetprovider zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen. Multimedia und Recht : Zeitschrift für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, 9, 575–585.
Sieber, U. (2004). Rezension zu: Rainer Scholz, Marc Liesching, Jugendschutz – Kommentar (4. Aufl. 2004). TV Diskurs.
Sieber, U. (2004). Strafrechtliche Risiken im Bereich der IT-Sicherheit. In J. Eberspächer & H. Thielmann, Sicherheit und Schutz der Informationsgesellschaft (pp. 99–121). Bonn: Hüthig.
Sieber, U. (2004). Geleitwort. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker, Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. National Prosecution of International Crimes (pp. V–VI) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2004). Geleitwort. In Die polnische Strafprozessordnung. Kodeks postępowania karnego (pp. V–VI) Sammlung ausländischer Strafgesetzbücher in deutscher Übersetzung. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Sieber, U. (2004). Vorwort. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker, Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. National Prosecution of International Crimes (pp. VII–VIII) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht: Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (1997). Memorandum für ein Europäisches Modellstrafgesetzbuch. Juristenzeitung, 52, 369–380.
Albrecht, H.-J., & Sieber, U. (Eds.). (1984). Zwanzig Jahre Südwestdeutsche Kriminologische Kolloquien (Vol. K 18) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht. Freiburg im Breisgau: Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht.
DänischSieber, U. (1997). Memorandum avseende : en europeisk modellstrafflag. Nordisk Tidsskrift for Kriminalvidenskab, 84(3), 237–261.
EnglischSieber, U., Wahl, T., & Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society (Eds.). (n.d.). eucrim – The European Criminal Law Associations’ Forum. Freiburg i. Br.: Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law.
Sieber, U. (Ed.). (n.d.). Max Planck Research on International, European, and Comparative Criminal Law. Oxford: Oxford University Press.
Sieber, U. (Ed.). (2019). Prevention, Investigation, and Sanctioning of Economic Crime : National Perspectives (International Colloquium Section III, Freiburg, 18-20 June 2018). Revue internationale de droit pénal (Vol. 90). Antwerpen: Maklu.
Sieber, U. (Ed.). (2019). Prevention, Investigation, and Sanctioning of Economic Crime : Alternative Control Regimes and Human Rights Limitations (International Colloquium Section III, Freiburg, 18-20 June 2018). Revue internationale de droit pénal (Vol. 90). Antwerpen: Maklu.
Sieber, U., Jarvers, K., & Silverman, E. (Eds.). (2019). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 5.2: Grounds for excluding criminal liability, grounds for terminating or expunging criminal liability : Bulgaria, France, Greece, Korea, Portugal, Sweden (Vol. S 128.5.2) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-774-0
Sieber, U., Jarvers, K., & Silverman, E. (Eds.). (2018). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 1.5: Introduction to National Systems (Vol. S 128.1.5) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., Mitsilegas, V., Mylonopoulos, C., Billis, E., & Knust, N. (Eds.). (2018). Alternative systems of crime control (Vol. S 161) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-786-3
Sieber, U. (2018). The New Architecture of Security Law - Crime Control in the Global Risk Society - . In U. Sieber, V. Mitsilegas, C. Mylonopoulos, E. Billis, & N. Knust, Alternative systems of crime control: national, transnational, and international dimensions (Vol. S 161, pp. 1–35). Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2018). Administrative Sanction Law in Germany. In M. Dyson & B. Vogel, The Limits of Criminal Law: Anglo-German Concepts and Principles (pp. 301–331). Cambridge [et al.]: Intersentia.
Sieber, U., & Neubert, C.-W. (2017). Transnational Criminal Investigations in Cyberspace : Challenges to National Sovereignty. In F. Lachenmann, T. J. Röder, R. Wolfrum, & Max Planck Foundation for International Peace and the Rule of Law, Max Planck Yearbook of United Nations Law, vol. 20 (2016) (Vol. 20, pp. 241–321). Leiden: Brill, Nijhoff.
Sieber, U., Jarvers, K., & Silverman, E. (Eds.). (2017). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 2.2: General limitations on the application of criminal law (Vol. S 128.2.2) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., Jarvers, K., & Silverman, E. (Eds.). (2017). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 3.2: Defining criminal conduct (Vol. S 128.3.2) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2016). The Paradigm Shift in the Global Risk Society : From Criminal Law to Global Security Law – An Analysis of the Changing Limits of Crime Control. In Freie Universität Burgas, Zentrum Juristische Fakultät, Juristische Sammlung Bd. XXIII (pp. 13–26).
Sieber, U., Jarvers, K., & Silverman, E. (Eds.). (2016). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 5.1: Grounds for excluding criminal liability, grounds for terminating or expunging criminal liability : Australia, Japan, Russia, Switzerland, Turkey, Uganda (Vol. S 128.5.1) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., & von zur Mühlen, N. (Eds.). (2016). Access to Telecommunication Data in Criminal Justice : A Comparative Analysis of European Legal Orders (Vol. S 156) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2016). The Paradigm Shift in the Global Risk Society : From Criminal Law to Global Security Law – An Analysis of the Changing Limits of Crime Control. Journal of Eastern-European Criminal Law, (1), 14–27.
Sieber, U., Jarvers, K., & Silverman, E. (Eds.). (2015). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 4.1: Special forms of criminal liability (Vol. S 128.4.1) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2015). Foreword. In J. Banning, Law & Order. The World of Criminal Justice (pp. 3–4). Utrecht: Ipso Facto Publishers.
Sieber, U. (2015). Hans-Heinrich Jescheck Prize : Laudations for Prof. Dr. Eugenio Raúl Zaffaroni and Prof. Dr. Klaus Tiedemann. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 127(2), 513–522. doi:10.1515/zstw-2015-0024
Rui, J. P., & Sieber, U. (Eds.). (2015). Non-Conviction-Based Confiscation in Europe : Possibilities and Limitations on Rules Enabling Confiscation without a Criminal Conviction (Vol. S 146) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot. doi:10.30709/978-3-86113-809-9
Sieber, U. (2015). Blurring the Categories of Criminal Law and the Law of War – Efforts and Effects in the Pursuit of Internal and External Security. In P. Bárd, The Rule of Law and Terrorism (pp. 25–64). Budapest: hvg-orag Publishing Ltd.
Rui, J. P., & Sieber, U. (2015). Non-Conviction-Based Confiscation in Europe. In J. P. Rui & U. Sieber, Non-Conviction-Based Confiscation in Europe : Possibilities and Limitations on Rules Enabling Confiscation without a Criminal Conviction (pp. 245–304) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., Jarvers, K., & Silverman, E. (Eds.). (2014). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 1.4: Introduction to National Systems (Vol. S 128.1.4) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2014). Laudatios for the Winners of the 2014 Hans-Heinrich Jescheck Prize : Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Eugenio Raúl Zaffaroni and Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Tiedemann. Ridp, 3–4.
Sieber, U., Jarvers, K., & Silverman, E. (Eds.). (2014). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 1.3: Introduction to National Systems (Vol. S 128.1.3) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., & Engelhart, M. (2014). Compliance Programs for the Prevention of Economic Crimes : An Empirical Survey of German Companies (Vol. S 140) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., Jarvers, K., & Silverman, E. (Eds.). (2013). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 1.1: Introduction to National Systems (Vol. S 128.1.1) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., Jarvers, K., & Silverman, E. (Eds.). (2013). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 1.2: Introduction to National Systems (Vol. S 128.1.2) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., & De Busser, E. (Eds.). (2012). European Criminal Law. The Art of Crime. Athens: Centre for Penal and Criminological Research, under the auspices of the National and Kapodistrian University of Athens, Faculty of Law.
Sieber, U. (2012). Risk prevention by means of criminal law : On the legitimacy of anticipatory offenses in Germany’s recently enacted counter-terrorism law. In F. Galli & A. Weyembergh, EU counter-terrorism offences: What impact on national legislation and case-law? (pp. 251–279). Brüssel: Editions de l’Université de Bruxelles.
Sieber, U. (2011). The Future of European Criminal Law : A New Approach to the Aims and Models of the European Criminal Law System. In E. Silverman (Trans.), F. Yenisey & U. Sieber, Criminal Law in the Global Risk Society. Risk Altındaki Global Dünya Toplumu ve Ceza Hukuku. German-Turkish Colloquium in Honour of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 172–242) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Istanbul: Bahçeşehir Üniversitesi.
Yenisey, F., & Sieber, U. (Eds.). (2011). Criminal Law in the Global Risk Society : Risk Altındaki Global Dünya Toplumu ve Ceza Hukuku. German-Turkish Colloquium in Honour of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (Vol. T 1) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Presented at the Das Strafrecht in der globalen Risikogesellschaft – Deutsch-türkisches Kolloquium zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck, Istanbul: Bahçeşehir Üniversitesi.
Sieber, U., Forster, S., & Jarvers, K. (Eds.). (2011). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 2.1: General limitations on the application of criminal law (Vol. S 128.2.1) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., Forster, S., & Jarvers, K. (Eds.). (2011). National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 3.1: Defining criminal conduct (Vol. S 128.3.1) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2011). The Hans-Heinrich Jescheck Prize for Comparative and International Criminal Law. In F. Yenisey & U. Sieber, Criminal Law in the Global Risk Society. Risk Altındaki Global Dünya Toplumu ve Ceza Hukuku. German-Turkish Colloquium in Honour of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 30–35) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Istanbul: Bahçeşehir Üniversitesi.
Brunst, P., & Sieber, U. (2010). Cybercrime Legislation in Germany. In J. Basedow, U. Kischel, & U. Sieber, German National Reports to the XVIII. International Congress of Compararative Law (pp. 711–800). Tübingen: Mohr Siebeck.
Sieber, U. (2010). Legal Order in a Global World. In E. Silverman (Trans.), A. von Bogdandy & R. Wolfrum, Max Planck Yearbook of United Nations Law, vol. 14 (pp. 1–50). Leiden: Martinus Nijhoff Publishers.
Sieber, U. (2010). Instruments of International Law : Against Terrorist Use of the Internet. In M. Wade & A. Maljević, A War on Terror? : The European Stance on a New Threat, Changing Laws and Human Rights Implications (pp. 171–219). Dordrecht [et al.]: Springer. doi:10.1007/978-0-387-89291-7_6
Basedow, J., Kischel, U., & Sieber, U. (Eds.). (2010). German National Reports to the XVIII. International Congress of Compararative Law. Presented at the XVIII. International Congress of Compararative Law, Tübingen: Mohr Siebeck.
Sieber, U. (2009). Blurring the Categories of Criminal Law and the Law of War : Efforts and Effects in the Pursuit of Internal and External Security. In S. Manacorda & A. Nieto Martín, Criminal Law Between War and Peace – Justice and Cooperation in Criminal Matters in International Military Interventions (pp. 35–69). Cuenca: Universidad de Castilla-La Mancha.
Sieber, U. (2008). Mastering Complexity in the Global Cyberspace : The Harmonization of Computer-Related Criminal Law. In M. Delmas-Marty, M. Pieth, & U. Sieber, Les Chemins de l’Harmonisation Pénale/Harmonising Criminal Law (pp. 127–202) Collection de L’UMR de Droit Comparé de Paris. Paris: Société de législation comparée.
Sieber, U. (2008). The Forces behind the Harmonization of Criminal Law. In M. Delmas-Marty, M. Pieth, & U. Sieber, Les Chemins de l’Harmonisation Pénale/Harmonising Criminal Law (pp. 385–417) Collection de L’UMR de Droit Comparé de Paris. Paris: Société de législation comparée.
Sieber, U. (2008). The Future of European Criminal Law : a New Approach to the Aims and Models of the European Criminal Law System. In G. Grasso & R. Sicurella, Per un rilancio del progetto europeo: esigenze di tutela degli interessi comunitari e nuove strategie di integrazione penale (pp. 689–761) Pubblicazioni del Centro di Diritto Penale Europeo Catania. Milano: Giuffrè Editore.
Sieber, U., & Brunst, P. (2007). Cyberterrorism and Other Use of the Internet for Terrorist Purposes : Threat Analysis and Evaluation of International Conventions. In Council of Europe, Cyberterrorism – the use of the Internet for terrorist purposes (pp. 9–105). Strasbourg: Council of Europe Publishing.
Sieber, U., & Brunst, P. (2007). Cyberterrorism and other use of the Internet for terrorist purposes : Threat analysis and evaluation of international conventions. Codexter (Council of Europe, Strasbourg), 03 R, 4–77.
Sieber, U. (2006). Cybercrime and Jurisdiction in Germany : The Present Situation and the Need for New Solutions. In B.-J. Koops & S. W. Brenner, Cybercrime and Jurisdiction (pp. 183–210) IT & Law. Leiden: T.M.C. Asser Press.
Sieber, U. (2006). International Cooperation against Terrorist Use of the Internet. Revue Internationale de Droit Pénal, 77, 395–449.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (2005). Preface of the Editors. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker, National Prosecution of International Crimes : Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : Volume 5: Canada (Gut/Wolpert), Estonia (Parmas/Ploom), Greece (Retalis), Israel (Kremnitzer/Cohen), USA (Silverman) (pp. VII–VIII) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Eser, A., Sieber, U., & Kreicker, H. (Eds.). (2005). Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes. Teilband 5: Canada, Estonia, Greece, Israel, USA (Vol. S 95.5) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U. (2005). The Threat of Cybercrime. In Council of Europe, Organised crime in Europe: The threat of cybercrime : Situation report 2004, chapter 3 (pp. 81–218). Strasbourg: Council of Europe Publishing.
Sieber, U. (Ed.). (2004). The Punishment of Serious Crimes : A comparative analysis of sentencing law and practice : Volume 2: Country Reports (Vol. A 5.2: Country Reports) Arbeitsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Sieber, U. (Ed.). (2004). The Punishment of Serious Crimes : A comparative analysis of sentencing law and practice : Vol. 1: Expert Report (Vol. A 5.1: Expert Report and Sentencing Judgement) Arbeitsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Sieber, U. (1999). Memorandum on a Model European Penal Code. European Journal of Law Reform , 1, 445–471.
FranzösischDelmas-Marty, M., Pieth, M., & Sieber, U. (Eds.). (2008). Les chemins de l’harmonisation pénale/Harmonising Criminal Law (Vol. 15) Collection: Unité mixte de recherche de droit comparé de Paris. Paris: Société de législation comparée.
Sieber, U. (1999). À propos code pénale type européen. Revue de Droit Pénal et de Criminologie , 3–34.
ItalienischSieber, U. (2019). Linee generali del diritto amministrativo punitivo in Germania. Rivista Italiana di Diritto e Procedura Penale, 2019(1), 35–73.
JapanischSieber, U., & Engelhart, M. (2015). Compliance Programs for the Prevention of Economic Crimes in Germany : An Empirical Survey of German Companies. In K. Kai & M. Taguchi, International Trends of Criminal Compliance (pp. 167–274). Tokio: Shinzansha Publishers Co., Ltd.
Sieber, U. (2012). Die Herausforderungen an die Strafrechtswissenschaft im 21. Jahrhundert : Globalisierung, Informationsgesellschaft und Risikogesellschaft. (K. Kai & M. Taguchi, Trans., K. Kai & M. Taguchi, Eds.) (Vol. 39) Waseda University Comparative Law Study Series. Tokyo: Waseda University.
Sieber, U. (2010). Ermittlungen in Sachen Liechtenstein. The Waseda Law Review, 4, 147–164.
Sieber, U. (2010). Die Zukunft des Europäischen Strafrechts : Ein neuer Ansatz zu den Zielen und Modellen des europäischen Strafrechtssystems. Comparative Law Review (Institute of Comparative Law, Waseda University Tokyo), 43 (44)(3 (1)), 239 (65)–267 (102).
Sieber, U. (2009). Compliance-Programme im Unternehmensstrafrecht : Ein neues Konzept zur Kontrolle von Wirtschaftskriminalität. The Quarterly Review of Corporation Law and Society, Global Center of Excellence, Waseda Institute for Corporation Law and Society, 10, 120–147.
Sieber, U. (2009). Keihô no genkai (Teil 1). Comparative Law Review, Institute of Comparative Law, Waseda Universität, 43, 83–117.
Sieber, U. (2009). Keihô no genkai (Teil 2). Comparative Law Review, Institute of Comparative Law, Waseda Universität, 43, 265–304.
Sieber, U. (2009). Der strafrechtliche Schutz des Arzt- und Patientengeheimnisses unter den Bedingungen der modernen Informationstechnik. Comparative Law Review, Institute of Comparative Law, Waseda Universität, 42(2), 245–265.
Sieber, U. (2008). Die Entwicklung des deutschen Wirtschaftsstrafrechts und die Bedeutung von Compliance Programmen. In K. Kai & M. Taguchi, International Trends of Corporate Activities and Criminal Regulations (pp. 409–443). Tokyo: Shinzansha Verlag.
Modern Greek (1453-)Sieber, U. (2017). Η αλλαγή παραδείγματος από το ποινικό δίκαιο στο δίκαιο της ασφάλειας: Περί της νέας αρχιτεκτονικής της ασφάλειας στην παγκόσμια κοινωνία κινδύνων. In C. Mylonopoulos, ΔΙΕΘΝΕΣ ΠΟΙΝΙΚΟ ΔΙΚΑΙΟ ΚΑΙ ΣΥΓΧPΟΝΗ ΠΡΑΓΜΑΤΙΚΟΤΗΤΑ: ΠΡΟΚΛΗΣΕΙΣ ΚΑΙ ΠΡΟΟΠΤΙΚΕΣ (pp. 19–38). Athen: P.N. Sakkoulas.
Sieber, U. (2011). Η Έννομη Τάξη στην Εποχή της Παγκοσμιοποίησης. Poinika Chronika, (10), 721–729.
NiederländischSieber, U. (2015). Voorwoord. In J. Banning, Law & Order. The World of Criminal Justice (pp. 161–162). Utrecht: Ipso Facto Publishers.
PersischSieber, U. (2009). Mahaari Pichidegihaayi Fazaayi Cyber : Hamaahangh-Saaziyi Hoghooghi Keyfariyi Mortabit baa Raayaaneh. In A.-H. Jalaly Farahany (Trans.), A.-H. Jalaly Farahany, Madjmoo’e Maghaalaati Hoghoogi Fannaavariyi Ettelaa’aat va Ertebaataat: Nekoodaasht-Naameyi Marhoom Ostaad Mohammad-Hassan Deziani [Beiträge zu Informatik- und Kommunikationsrecht: eine Gedächtnisschrift für Mohammad-Hassan Deziani] (pp. 30–115). Teheran: Mo’aavinati Hoghooghi va Tawse’eyi Ghazaayi.
Sieber, U., & Managing & Planning Organization of the High Council of Informatics (Eds.). (2006). Liability for On-line Data Bank Services. (S. G. Ghionloo, Trans.) (Vol. 3) Information Technology Law Series, I.R.I.
Sieber, U. (2006). Liability for On-line Data Bank Services, in Germany. In S. G. Ghionloo (Trans.), U. Sieber & Managing & Planning Organization of the High Council of Informatics, Liability for On-line Data Bank Services (pp. 111–210) Information Technology Law Series, I.R.I.
PortugiesischSieber, U. (2013). Programas de Compliance no direito penal empresarial : um novo conceito para o controle da criminalidade econômica. In E. Saad Diniz (Trans.), W. Terra de Oliveira, P. F. Leite Neto, T. Cintra Essado, & E. Saad Diniz, Direito Penal Econômico: Estudos em Homenagem aos 75 anos do Professor Klaus Tiedemann (pp. 291–318). São Paulo: LiberArs.
Sieber, U. (2009). O futuro do direito penal europeu : Uma nova abordagem do objetivos e dos modelos de um sistema de direito penal europeu. In I. Fernandes Godinho (Trans.), M. Monte Ferreira, et al., Que futuro para o direito processual penal? Simpósio em homenagem a Jorge de Figueiredo Días, por ocasião dos 20 anos do código de processo penal português (pp. 461–523). Coimbra: Coimbra Editora.
Sieber, U. (2008). Limites do Direito Penal : Princípios e desafios do novo programa de pesquisa em directo penal no instituto Max-Planck de Direito Penal Estrangeiro e Internacional. Cadernos Direito Gv, (23), 7–89.
RussischSieber, U. (2013). Vorwort zur deutsch-russischen Strafrechtskooperation (russisch). In G. Bogush (Trans.), V. Komissarov & U. Sieber, Strafrechtliche Verantwortlichkeit der juristischen Personen. Russisch-Deutsches strafrechtliches Kolloquium, 26. Juni 2012 (Уголовно-правовое воздействие в отношении юридических лиц. Материалы российско-немецкого уголовно-правового семинара) (pp. 15–23). Moskau: Jurlitinform Verlag.
Komissarov, V., & Sieber, U. (Eds.). (2013). Strafrechtliche Verantwortlichkeit der juristischen Personen : Russisch-Deutsches strafrechtliches Kolloquium, 26. Juni 2012 (Уголовно-правовое воздействие в отношении юридических лиц. Материалы российско-немецкого уголовно-правового семинара). Presented at the Russian-German Criminal Law Seminar, Moskau: Jurlitinform Verlag.
Sieber, U. (2011). Razmiwanie kategorij ugolownago prawa i zakona wojni : usilija i effekti v dostizhenii wnutrennej i wneschnej bezopasnosti, Ugolownae prawo i sovremennost. Strafrecht und Gegenwart, 3, 354–384.
Sieber, U. (2009). Granicy ugolovnogo prava : Osnovnye polozheniya i prizyvy novoj issledovatel’skoj ugolovnopravovoj programmy Instituta zarubezhnogo i mezhdunarodnogo prava im. Maks Planka. In Rossijskij Gosudarstvennij Pedagogicheskij Universitet im. A.I. Gerzena, Uyridicheskij fakultet, Kriminologiya: vchera, segondya, zavtra (Vol. N 1 (16), pp. 15–78). St. Petersburg: Region Verlag.
SpanischSieber, U., & Simon, J.-M. (Eds.). (2011). Hacia la Unificación del Derecho Penal. México D.F.: Instituto Nacional de Ciencias Penales.
Albrecht, H.-J., Sieber, U., & Simon, J.-M. (2009). Prólogo. In H.-J. Albrecht & E. R. Zaffaroni, Criminalidad, evolución del derecho penal y crítica al derecho penal en la actualidad (pp. VII–IX). Buenos Aires: Del Puerto.
Sieber, U. (2009). Los factores que guian la armonización del Derecho Penal. In R. M. Carles (Trans.), M. Delmas-Marty, M. Pieth, & U. Sieber, Los Caminos de la Armonización Penal (pp. 481–526). Valencia: Tirant Lo Blanch.
Sieber, U. (2009). El control de la complejidad en el ciberespacio global : la armonización del Derecho Penal. In R. M. Carles (Trans.), M. Delmas-Marty, M. Pieth, & U. Sieber, Los Caminos de la Armonización Penal (pp. 155–262). Valencia: Tirant Lo Blanch.
Sieber, U. (2009). El Futuro del Derecho Penal Europeo : Una nueva concepción sobre los objetivos y modelos del Sistema Penal Europeo. In M. Abanto Vásquez (Trans.), H.-J. Albrecht, U. Sieber, J.-M. Simon, & F. Schwarz, Criminalidad, evolución del Derecho penal y crítica al Derecho penal en la actualidad : Die Gegenwart der Kriminalität, der Strafrechtsentwicklung und Strafrechtskritik (pp. 29–97). Buenos Aires: Editores del Puerto.
Albrecht, H.-J., Sieber, U., Simon, J.-M., & Schwarz, F. (Eds.). (2009). Criminalidad, Evolución del Derecho Penal y Crítica al Derecho Penal en la Actualidad : Die Gegenwart der Kriminalität, der Strafrechtsentwicklung und Strafrechtskritik. Presented at the Deutsch-argentinisches Symposium anlässlich des 150-jährigen Bestehens der deutsch-argentinischen Beziehungen : Die Gegenwart der Kriminalität, der Strafrechtsentwicklung und Strafrechtskritik, Buenos Aires: Editores del Puerto.
Delmas-Marty, M., Pieth, M., & Sieber, U. (Eds.). (2009). Los Caminos de la Armonización Penal. Valencia: Tirant Lo Blanch.
Sieber, U. (2008). Límites del Derecho Penal : Fundamentos y desafios del nuevo programa de investigación jurídico penal en el Instituto Max-Planck de Derecho Penal Extranjero e Internacional. Revista Penal, (22), 125–159.
Sieber, U. (2006). Unificación, armonización y cooperación : buscando soluciones para los sistemas federales y supranacionales de la justicia penal. In Instituto Nacional de Ciencias Penales (INACIPE) & Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society, Hacia la unificación del derecho penal : Logros y desafíos de la armonización y homologación legislativa en México y en el mundo (pp. 5–26). México: INACIPE.
Albrecht, H.-J., Simon, J.-M., & Sieber, U. (2006). Reformas del Derecho Penal en México : Sistemas Penales e Integración desde una Perspectiva Comparada. In Instituto Nacional de Ciencias Penales (INACIPE) & Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society, Hacia la unificación del derecho penal : Logros y desafíos de la armonización y homologación legislativa en México y en el mundo (pp. XXI–XXV). México: INACIPE.
Albrecht, H.-J., Simon, J.-M., & Sieber, U. (2006). Reformas del Derecho Penal en México : Sistemas Penales e Integración desde una Perspectiva Comparada. In Instituto Nacional de Ciencias Penales (INACIPE) & Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society, Hacia la unificación del derecho penal : Logros y desafíos de la armonización y homologación legislativa en México y en el mundo (pp. XXI–XXV). México: INACIPE.
TürkischSieber, U. (2016). Bilgi Toplumunun Ceza Hukuku : Temel Esaslar ve Reform Önerileri. In A. Nuhoğlu, U. Sieber, & S. Tellenbach, Alman ve Türk Ceza Hukukunun Güncel Sorunları / Aktuelle Probleme im deutschen und türkischen Strafrecht (pp. 9–35) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Ankara: Türkiye Adalet Akademisi Yayınları.
Nuhoğlu, A., Sieber, U., & Tellenbach, S. (Eds.). (2016). Alman ve Türk Ceza Hukukunun Güncel Sorunları : Aktuelle Probleme im deutschen und türkischen Strafrecht (Vol. T3) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Presented at the Alman ve Türk Ceza Hukukunun Güncel Sorunları / Aktuelle Probleme im deutschen und türkischen Strafrecht, Ankara: Türkiye Adalet Akademisi Yayınları.
Sieber, U. (2014). Internetteki Suçlar ve Suçun Internette Takibi : Global Bilgi Toplumundaki Yeni Gelişmelerin Işiğında Hangi Önlemler Tavsiye Edilmektedir? 69. Alman Hukukçular Günü Için, Bilirkişi Raporu. (Y. Ünver & T. Oģlakcioģlu, Trans.). Ankara: Seçkin Hukuk.
Sieber, U. (2013). Bilgisayar Suçluluğu. In Y. Ünver (Trans.), Y. Ünver, Internet Hukuku (pp. 13–57) Karşılaştırmalı Güncel Ceza Hukuku Serisi. Istanbul: Seçkin.
Sieber, U. (2011). Profesör Jescheck Anısına Yazilar. In F. Yenisey & U. Sieber, Criminal Law in the Global Risk Society. Risk Altındaki Global Dünya Toplumu ve Ceza Hukuku. German-Turkish Colloquium in Honour of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 3–5) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Istanbul: Bahçeşehir Üniversitesi.
Sieber, U. (2011). Avrupa Ceza Hukukunun Geleceği. In F. Yenisey (Trans.), F. Yenisey & U. Sieber, Criminal Law in the Global Risk Society. Risk Altındaki Global Dünya Toplumu ve Ceza Hukuku. German-Turkish Colloquium in Honour of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 99–172) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Istanbul: Bahçeşehir Üniversitesi.
Sieber, U. (2011). Jescheck Ödülü Hakkında 18. Uluslararası Ceza Hukuku Kongresi’nin Açılış Törenindeki Konuşma. In G. Hande Ulutürk (Trans.), F. Yenisey & U. Sieber, Criminal Law in the Global Risk Society. Risk Altındaki Global Dünya Toplumu ve Ceza Hukuku. German-Turkish Colloquium in Honour of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 25–30) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Istanbul: Bahçeşehir Üniversitesi.
Sieber, U. (2007). Ceza Hukukunun Sinirlari. In F. Yenisey, Ceza Hukukuna Giriş (pp. 173–228). Istanbul: Beta.
UngarischSieber, U. (2010). A büntetöjog és a hadijog közötti határok elmosódása : a belsö és külsö biztonság nyomában, Országos Kriminológiai Intézet. In P. Bárd (Trans.), G. Virág, Kriminológiai Tanulmányok 47 : Megjelent az Országos Kriminológiai Intézet alapításának 50. évében (pp. 131–149). Budapest: OKRI.
Nicht verfügbarSieber, U. (Ed.). (n.d.). Ius Informationis – Europäische Schriftenreihe zum Informationsrecht. Köln: Heymanns.
Kieninger, E.-M., Pache, E., Sieber, U., & Europäisches Rechtszentrum der Universität Würzburg (Eds.). (n.d.). Ius Europaeum. Baden-Baden: Nomos.
Sieber, U. (Ed.). (n.d.). Ius Criminale – Schriftenreihe zum europäischen Strafrecht. Köln: Heymanns.
Albrecht, H.-J., Eser, A., Sieber, U., & Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society (Eds.). (n.d.). Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : forschung aktuell | research in brief. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Sieber, U., Albrecht, H.-J., & Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society (Eds.). (n.d.). Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Sammlung ausländischer Strafgesetzbücher in Übersetzung. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., Albrecht, H.-J., & Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society (Eds.). (n.d.). Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Albrecht, H.-J., Sieber, U., & Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society (Eds.). (n.d.). Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Arbeitsberichte. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Sieber, U., & Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society (Eds.). (n.d.). Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Sieber, U., Yenisey, F., & Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law, Max Planck Society (Eds.). (n.d.). Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Istanbul [et al.]: Bahçeşehir Üniversitesi; Türkiye Adalet Akademisi Yayınları.
- WS 2017/2018Strafrechtliches (emp.) Seminar "Cybercrime und Ermittlungen im Internet" (SPB 3)
Voraussichtlich Januar oder Februar 2018; Termin/Raum nach Ankündigung
Ort / Zeit:Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Günterstalstr. 73, Freiburg, - - SS 2017Vorlesung "Komplexe grenzüberschreitende Kriminalität: Cybercrime, organisierte Kriminalität, internationaler Terrorismus"
Vorlesung "Komplexe grenzüberschreitende Kriminalität: Cybercrime, organisierte Kriminalität, internationaler Terrorismus"
Ort / Zeit:Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, KG I, HS 1015, Di. 16-18 h - WS 2016/2017Interdisziplinäres Seminar zum Thema "Cybercrime, digitale Ermittlungen und Datenschutz" (SPB 3 + 8)
Seminar gemeinsam mit Prof. Dr. Gerhard Schneider, Leiter des Rechenzentrums der Universität Freiburg und Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationssysteme.
Ort / Zeit:Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht (Vortragssaal), Günterstalstr. 73, Freiburg, Freitag, 22.7., 12:00 Uhr
Nationale und internationale Beratungstätigkeit
Neben seiner akademischen Tätigkeit ist Prof. Sieber auch als Gutachter und Berater insbesondere in den Bereichen des Computerrechts, des Wirtschaftsstrafrechts und des internationalen Strafrechts tätig. Im Rahmen dieser Tätigkeit war er persönlicher Sonderberater von zwei EG-Kommissaren für Fragen des Computerrechts sowie des EG-Betrugs. Außerdem war er für den Rechtsausschuss und verschiedene Enquêtekommissionen des Deutschen Bundestags, das Bundesverfassungsgericht, das Bundesministerium der Justiz, das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie sowie das Bundeskriminalamt tätig. Des Weiteren arbeitete er für den Ministerrat und die parlamentarische Versammlung des Europarats, für die Europäische Kommission, die Forschungsminister der G-8 Staaten (Carnegie-Group), die OECD, die Vereinten Nationen und die Internationale Handelskammer in Paris. Hinzu kommen Gutachten und Stellungnahmen als Sachverständiger des Internationalen Strafgerichts für das ehemalige Jugoslawien sowie für das kanadische Justizministerium, den US-amerikanischen Senat, das Privacy and Civil Liberties Oversight Board der amerikanischen Regierung und die National Police Agency Japans.
Mitgliedschaften
Prof. Sieber ist in Deutschland unter anderem Präsident und Gründungsmitglied der Deutschen Vereinigung für Europäisches Strafrecht, Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Landesgruppe der Association Internationale de Droit Pénal (AIDP), Vorstandsmitglied im Europäischen Rechtszentrum der Universität Würzburg, Vorsitzender der Ethikkommission der Max-Planck-Gesellschaft, Mitglied im Stiftungsrat der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI), Mitglied des Stipendien-Komitees der Minerva Stiftung, beratendes Direktoriumsmitglied des Centre for Security and Society der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Mitglied im Beratungsgremium von Leopoldina und DFG zur Umsetzung der Empfehlungen der „Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung“, Mitglied der Kommission „Informationssicherheit in der MPG sowie Mitglied im Stiftungsrat der Olav-Brennhovd-Stiftung.
Im internationalen Bereich ist er Vizepräsident der Association Internationale de Droit Pénal (AIDP), Vizepräsident der International Academy of Comparative Law (IACL), Vizepräsident der Société Internationale de Défense Sociale pour une Politique Criminelle Humaniste (SiDS), Mitglied des Board of Directors des Istituto Superiore Internazionale di Scienze Criminali (ISISC), German Contact Point for the European Criminal Law Academic Network (ECLAN), Ehrenmitglied der Japanischen Strafrechtslehrervereinigung sowie Ehrenmitglied des Ilustre Colegio de Abogados del Cusco.
Herausgebertätigkeiten
Prof. Sieber ist u.a. Herausgeber der Schriftenreihe „Strafrechtliche Forschungsberichte“ des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht, der europäischen Schriftenreihen „ius informationis“ und „ius criminale“ sowie der Reihe „Max Planck Research on International, European, and Comparative Criminal Law“. Er ist Mitherausgeber der Schriftenreihen des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht „Interdisziplinäre Forschungen aus Strafrecht und Kriminologie“ und „Sammlung ausländischer Strafgesetzbücher“ sowie der Schriftenreihe „ius europaeum“ sowie Mitherausgeber der Auslandsrundschau der „Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft“ (ZStW), der Zeitschrift „Multimedia und Recht“ und Mitglied im Herausgeberbeirat der Zeitschrift „Computer und Recht“.
Darüber hinaus ist er Herausgeber der Zeitschrift „eucrim“, Mitglied im Editorial Board der “Computer Law and Security Review”, im Editorial Board der “Series on International Criminal Law”, im Editorial Board der Zeitschrift „Crime, Law and Social Change“, im Redaktionskollegium der russischen Zeitschrift “Nationale Sicherheit”, im Editorial Board der „International Criminal Law Review“, im Advisory Board der Zeitschrift „European Journal of Crime, Criminal Law and Criminal Justice“, im Advisory Board der Zeischrift „New Journal of European Criminal Law“, im Advisory Board der Zeitschrift „Money Laundering Control“, im internationalen wissenschaftlichen Komitee der Zeitschrift „Revista Penal“, im wissenschaftlichen Komitee der Zeitschrift “Revista Penal México”, im Comité scientifique international der Zeitschrift „Revue de science criminelle et de droit pénal comparé“ (RSC), im Scientific Council der serbischen Zeitschrift „Crimen - Journal for Criminal Justice“, im Honorary Committee der rumänischen Zeitschrift “Revista de Drept Penal”, im Scientific Council der Zeitschrift „Dreptul“, im Scientific Board der Zeitschrift „Journal of Eastern European Criminal Law“ sowie im Beirat der griechischen Online-Zeitschrift „Recht & Neue Technologien“.
Das Forschungsprogramm von Prof. Sieber am Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und Internationales Strafrecht betrifft die aktuellen Veränderungen der Kriminalität, des Strafrechts und der Kriminalpolitik in der globalen Informations- und Risikogesellschaft. Mit diesen Veränderungen entstehen neue Herausforderungen an das Straf- und Sicherheitsrecht. Diese sind durch eine zunehmende transnationale Kriminalität sowie ein erhebliches Risikopotential und eine hohe Komplexität gekennzeichnet. Sie zeigen sich insbesondere in den – im Mittelpunkt des Forschungsprogramms stehenden – Bereichen des Terrorismus, der organisierten Kriminalität, der Wirtschaftskriminalität und des Cybercrime.
Diese Entwicklung führt das klassische Strafrecht sowohl bei der Gewährleistung des Schutzes der Gesellschaft als auch bei der Garantie der Freiheit des Einzelnen an seine territorialen und funktionalen Grenzen. Dabei stellen sich neue Fragen, z.B. zur Konzeption eines transnational wirksamen Strafrechts, zur Rolle des Strafrechts in dem neu entstehenden präventiv orientierten Sicherheitsrecht sowie zu alternativen Systemen der Sozialkontrolle.
Vor diesem Hintergrund hat das neue Forschungsprogramm der strafrechtlichen Abteilung am Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht drei aufeinander aufbauende Forschungsziele: die Analyse der tatsächlichen Veränderungen von Delinquenz und Sicherheitsrisiken in der durch Globalisierung sowie technischen und wirtschaftlichen Wandel geprägten Gesellschaft, die Analyse und kritische Bewertung der entsprechenden normativen Veränderungen im geltenden Sicherheitsrecht sowie die Entwicklung von neuen Antworten auf diese neuen Herausforderungen.
Zentrale Forschungsmethoden zur Erreichung dieser Ziele sind internationale Rechtsdogmatik, Strafrechtsvergleichung und Methoden der empirischen Sozialforschung sowie die Einbeziehung der rechtstheoretischen, völkerrechtlichen, europarechtlichen und menschenrechtlichen Grundlagenfragen zur Bestimmung des strafrechtlichen Referenzrahmens von Mehrebenensystemen.