Tellenbach, S. (2018). Streiflichter zum neuen afghanischen Strafgesetzbuch. In H. Elliesie, B. Anam, & T. Hanstein, Islamisches Recht in Wissenschaft und Praxis. Festschrift zu Ehren von Hans-Georg Ebert (pp. 235–248). Berlin [et al.]: Peter Lang.
Silvia Tellenbach was born in Freiburg in 1950. She moved to Italy in 1963, where she completed her secondary school education (Abitur) in 1969. Facing the alternative of studying comparative linguistics or law, she opted for law but continued to study Italian, Spanish, and Russian (intermediate examination in Slavic languages and literature). After attending the universities of Göttingen, Tübingen, and Freiburg, she completed her studies with the first state examination (1. Juristisches Staatsexamen) in 1974 and, after her legal training in the judicial service (Referendariat), with the second state examination (2. Juristisches Staatsexamen) in 1976. During her judicial service, she joined the Max Planck Institute as a student assistant and began to learn Arabic. Following the second state examination, she took up Islamic studies in Freiburg and Cairo, learning Arabic, Persian, and Turkish. She earned her doctorate with a dissertation on the constitution of the Islamic Republic of Iran. At the same time, she started to build up the research section Turkey, Iran, and the Arab States at the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law. She has held the position of head of section since 1984. In Sept. 2017 Silvia Tellenbach was awarded an honorary doctorate from Bahçeşehir University in Istanbul.
- Turkish criminal law and law of criminal procedure
- Islamic criminal law in the modern world, particularly in the Islamic Republic of Iran
- Constitutional law of the Near Eastern countries
-
The Role of Honor in Criminal Law
Status: Completed
-
Einführung in das türkische Strafrecht
Status: Completed
-
The Role of Honor in Criminal Law
- Group by:2018
Tellenbach, S. (2018). Fatti culturalmente motivati e diritto penale tedesco. Archivio Penale, (2), 1–11.
2017Tellenbach, S. (2017). Verunglimpfung und Beleidigung von Institutionen, Amtsträgern und Bürgern nach deutschem Strafrecht. Ceza Hukuku Dergisi, 12(34), 173–180.
Tellenbach, S., & Hanstein, T. (Eds.). (2017). Beiträge zum Islamischen Recht XII. Frankfurt a. M.: Peter Lang. doi:10.3726/b13437
Tellenbach, S., & Hanstein, T. (2017). Vorwort der Herausgeber. In S. Tellenbach & T. Hanstein, Beiträge zum Islamischen Recht XII (pp. 5–7). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Tellenbach, S. (2017). Grundzüge des iranischen Strafgesetzbuchs von 2013. In Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Iran-Reader 2017 (pp. 71–86). Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Tellenbach, S. (2017). Principle of legality (nullum crimen sine lege) in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 2.2: General limitations on the application of criminal law (pp. 94–106) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2017). Subjective side of the offense in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 3.2: Defining criminal conduct (pp. 341–353) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2017). Objective side of the offense in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 3.2: Defining criminal conduct (pp. 207–218) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2017). Extraterritorial jurisdiction – the applicability of domestic criminal law to activities undertaken abroad in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 2.2: General limitations on the application of criminal law (pp. 234–252) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2017). The criminal offense – definitions and internal structure in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 3.2: Defining criminal conduct (pp. 73–83) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
2016Tellenbach, S. (2016). Iran. In G. Robbers & W. C. Durham Jr., Brill’s Encyclopedia of Law and Religion (Vol. 3: Asia, pp. 130–145). Leiden [et al.]: Brill, Nijhoff.
Nuhoğlu, A., Sieber, U., & Tellenbach, S. (Eds.). (2016). Alman ve Türk Ceza Hukukunun Güncel Sorunları : Aktuelle Probleme im deutschen und türkischen Strafrecht (Vol. T3) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Presented at the Alman ve Türk Ceza Hukukunun Güncel Sorunları / Aktuelle Probleme im deutschen und türkischen Strafrecht, Ankara: Türkiye Adalet Akademisi Yayınları.
Tellenbach, S. (2016). Grounds for excluding criminal liability in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 5.1: Grounds for rejecting criminal liability (pp. 209–265) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2016). Fondamenti del diritto penale nella Repubblica Islamica dell’Iran. Diritto Penale XXI Secolo, XV, 215–244.
Tellenbach, S., & Nuhoğlu, A. (2016). Türk ve Alman Ceza Hukukunda. Yapılan Değişiklikler ve Reform Girişimleri. In A. Nuhoğlu, U. Sieber, & S. Tellenbach, Alman ve Türk Ceza Hukukunun Güncel Sorunları / Aktuelle Probleme im deutschen und türkischen Strafrecht (pp. 1–8) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Ankara: Türkiye Adalet Akademisi Yayınları.
Tellenbach, S. (2016). Law, Crime, and Society in the Middle East. In B. Sagaster, M. Strohmeier, & S. Guth, Crime Fiction in and around the Eastern Mediterranean (pp. 33–44). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
Tellenbach, S. (2016). Grounds for terminating or expunging criminal liability in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 5.1: Grounds for rejecting criminal liability (pp. 375–395) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2016). Islamic Law, Secular Law and Customary Law – Aspects of a Rich Interrelationship. In P. Collin, Justice without the State within the State – Judicial Self-Regulation in the Past and Present (pp. 311–328) Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Frankfurt a. M.: Verlag Vittorio Klostermann.
2015Tellenbach, S. (2015). Rezension von: Rainer Grote/Tilmann J. Roeder: Constitutionalism in Islamic Countries – Between Upheaval and Continuity, Oxford University Press, 2012, XXIV+730 S. Verfassung und Recht in Übersee.
Tellenbach, S. (2015). Criminal liability for crimes in companies, associations, and other collective legal entities in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 4.1: Special forms of criminal liability (pp. 369–384) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2015). Punishable conduct prior to the completion of an offence in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 4.1: Special forms of criminal liability (pp. 82–96) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2015). Parties to crime in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 4.1: Special forms of criminal liability (pp. 240–272) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
2014Tellenbach, S. (2014). Islamic Criminal Law. In M. D. Dubber & T. Hörnle, The Oxford Handbook of Criminal Law (pp. 248–268). Oxford: Oxford University Press.
Tellenbach, S. (2014). Zum Strafgesetzbuch der Islamischen Republik Iran von 2013. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 126(3), 775–801. doi:10.1515/zstw-2014-0032
Tellenbach, S. (2014). Zur Meinungsäußerungsfreiheit und ihren strafrechtlichen Beschränkungen in Deutschland und in der Türkei – Kommentierende Anmerkungen. In W. Gropp, B. Öztürk, A. Sözüer, & L. Wörner, Die Entwicklung von Rechtssystemen in ihrer gesellschaftlichen Verankerung (pp. 302–320). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845245997-302
Tellenbach, S. (2014). The concept of legality in the Iranian legal system. Iran Human Rights Review: Justice, 302–320.
Tellenbach, S. (2014). Zum Strafprozessrecht der Islamischen Republik Iran unter besonderer Berücksichtigung der Strafprozessordnung von 2014. In A. Nuhoğlu, S. Altunç, & C. Z. Pirim, Prof. Dr. Feridun Yenisey’e Armağan (Vol. Cilt I, pp. 1185–1215). Istanbul: Beta.
Tellenbach, S. (2014). Neues im iranischen Strafgesetzbuch von 2013. GAIR-Mitteilungen, 6, 101–108.
Tellenbach, S. (2014). National characteristics, fundamental principles, and history of criminal law in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 1.3: Introduction to National Systems (pp. 233–294) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2014). La détermination de crimes et délits dans le droit pénal islamique. In J. Motte dit Falisse, De la faute et du crime – natures et cultures (pp. 123–127). Paris: L’Harmattan.
2013Tellenbach, S. (2013). Blasphemie und verwandte Delikte in der Strafgesetzgebung muslimischer Länder – Ein Überblick. GAIR-Mitteilungen, 5, 195–205.
Tellenbach, S. (2013). The Principle of Legality in the Iranian Constitutional and Criminal Law. In S. A. Arjomand & N. J. Brown, The Rule of Law, Islam, and Constitutional Politics in Egypt and Iran (pp. 101–122). New York: Suni Press.
Tellenbach, S. (2013). Almanya’da Namus ve Töre Cinayetleri. Süleyman Demirel Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi (Zeitschrift der Juristischen Fakultät der Süleyman Demirel Universität), 3(2), 1–24.
Tellenbach, S. (2013). Zur internationalen Zusammenarbeit bei Strafrechtsreformen am Beispiel der Türkei. In A. Sözüer, Dünyada ve Türkiye’de Ceza Hukuku Reformları Kongresi – Congress on the Criminal Law Reforms in the World and in Turkey (pp. 1689–1694). Istanbul.
Tellenbach, S. (2013). Ceza Hukuku Reformu Ortak Çalışmalarında Türkiye Örneği. In A. Sözüer (Trans.), A. Sözüer, Dünyada ve Türkiye’de Ceza Hukuku Reformları Kongresi – Congress on the Criminal Law Reforms in the World and in Turkey (pp. 1695–1699). Istanbul.
2012Tellenbach, S. (2012). Recht und Gesetz in der Islamischen Republik Iran. In Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Iran-Reader 2012 (pp. 62–78). Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Tellenbach, S. (2012). Das Türkische Strafgesetzbuch · Türk Ceza Kanunu. Gesetz Nr. 5237 vom 26.9.2004 : Aktualisierung der zweisprachigen Ausgabe auf den Stand vom 25.10.2012 [Übersetzung].
Tellenbach, S. (2012). L’influenza del diritto tedesco sul nuovo codice penale turco. In S. Riondato & R. Alagna, Diritto penale della Repubblica di Turchia – Criminal law of the Republic of Turkey (pp. 117–123). Padova: Padova University Press.
2011Tellenbach, S. (2011). Rückblick auf die Zusammenarbeit des Max-Planck-Instituts mit der Türkei. In F. Yenisey & U. Sieber, Criminal Law in the Global Risk Society. Risk Altındaki Global Dünya Toplumu ve Ceza Hukuku. German-Turkish Colloquium in Honour of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 92–96) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Istanbul: Bahçeşehir Üniversitesi.
Tellenbach, S. (2011). Gesetze auf Wanderung – Zum Strafrecht in der muslimischen Welt. In M. Heckel, Rechtstransfer – Beiträge zum islamischen Recht VIII (pp. 47–59). Frankfurt [et al.]: Peter Lang.
Tellenbach, S. (2011). Objective aspects of the offense in Iran. In U. Sieber, S. Forster, & K. Jarvers, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 3.1: Defining criminal conduct (pp. 195–208) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2011). Iran. In K. J. Heller & M. D. Dubber, The Handbook of Comparative Criminal Law (pp. 320–351). Stanford: Stanford University Press.
Tellenbach, S. (2011). Extraterritorial jurisdiction in Iran. In U. Sieber, S. Forster, & K. Jarvers, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 2.1: General limitations on the application of criminal law (pp. 255–269) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2011). Subjective aspects of the offense in Iran. In U. Sieber, S. Forster, & K. Jarvers, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 3.1: Defining criminal conduct (pp. 389–404) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2011). Max-Planck Enstitüsünün Türkiye ile İlişkileri. In F. Yenisey & U. Sieber, Criminal Law in the Global Risk Society. Risk Altındaki Global Dünya Toplumu ve Ceza Hukuku. German-Turkish Colloquium in Honour of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 87–92) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Istanbul: Bahçeşehir Üniversitesi.
Tellenbach, S. (2011). Concept and systematization of the criminal offense in Iran. In U. Sieber, S. Forster, & K. Jarvers, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 3.1: Defining criminal conduct (pp. 49–62) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2011). Zum türkischen Strafgesetzbuch – Internationale und innerstaatliche Faktoren bei der Entstehung eines Gesetzes. In E. Hilgendorf & Y. Ünver, Das Strafrecht im deutsch-türkischen Rechtsvergleich (pp. 9–23) Beiträge zur Rechtsvergleichung. Istanbul: Özyeğin Universität.
Tellenbach, S. (2011). Principle of legality in Iran. In U. Sieber, S. Forster, & K. Jarvers, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 2.1: General limitations on the application of criminal law (pp. 65–77) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2011). Landesbericht Türkei. In H.-G. Koch, Wegsperren? - Freiheitsentziehende Maßnahmen gegen gefährliche, strafrechtlich verantwortliche (Rückfall-)Täter im internationalen Vergleich (pp. 349–363) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2011). Was ist ein Ehrenmord? Anmerkungen zu Diskussionen im türkischen Strafrecht. GAIR-Mitteilungen 2011, 3, 117–122.
2010Tellenbach, S. (2010). Tatbeteiligung in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 4: Tatbeteiligung - Straftaten in Unternehmen, Verbänden und anderen Kollektiven (pp. 324–346) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2010). Verjährung in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 5: Gründe für den Ausschluss der Strafbarkeit - Aufhebung der Strafbarkeit - Verjährung (pp. 705–714) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2010). Gründe für den Ausschluss der Strafbarkeit in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 5: Gründe für den Ausschluss der Strafbarkeit - Aufhebung der Strafbarkeit - Verjährung (pp. 488–534) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2010). Ehen wider Willen – Anmerkungen zur Zwangsverheiratung in Deutschland. In S. Arkan, et al., Prof. Dr. Fırat Öztan’a Armağan (pp. 2037–2052). Ankara: Turhan Kitabevi.
Tellenbach, S. (2010). Zur Meinungsfreiheit in Deutschland. In W. Gropp, B. Öztürk, A. Sözüer, & L. Wörner, Beiträge zum deutschen und türkischen Straf- und Strafprozessrecht (pp. 379–386). Baden-Baden: Nomos.
Tellenbach, S. (2010). Verantwortlichkeit für Straftaten in Unternehmen, Verbänden und anderen Kollektiven in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 4: Tatbeteiligung - Straftaten in Unternehmen, Verbänden und anderen Kollektiven (pp. 509–523) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2010). Begnadigung, Amnestie, Aufhebung der Strafbarkeit in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 5: Gründe für den Ausschluss der Strafbarkeit - Aufhebung der Strafbarkeit - Verjährung (pp. 697–704) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
2009Tellenbach, S. (2009). Il codice penale turco. Diritto Penale XXI Secolo, 8(2), 287–311.
Tellenbach, S. (2009). Crime and Punishment in Islamic Law. In S. N. Katz, The Oxford International Encyclopedia of Legal History (Vol. 2, pp. 277–280). New York, NY [et al.]: Oxford Univ. Press.
Tellenbach, S. (2009). Das Legalitätsprinzip im iranischen Verfassungs- und Strafrecht. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 121(4), 1054–1076. doi:10.1515/ZSTW.2009.1054
Tellenbach, S. (2009). Ikrah. In S. N. Katz, The Oxford International Encyclopedia of Legal History (Vol. 2, pp. 375–375). New York, NY [et al.]: Oxford Univ. Press.
Tellenbach, S. (2009). Alman Ceza Hukunda Şeriat. TBBD, 84, 298–307.
Tellenbach, S. (2009). Aspects of the Iranian Code of Islamic Punishment: The Principle of Legality and the Temporal, Spatial and Personal Applicability of the Law. International Criminal Law Review, 9, 689–705.
Tellenbach, S. (2009). Compensation in Islamic Law. In S. N. Katz, The Oxford International Encyclopedia of Legal History (Vol. 2, pp. 100–101). New York, NY [et al.]: Oxford Univ. Press.
Tellenbach, S. (2009). Die Fatwa von Großayatollah Montazeri vom 10. Juli 2009 (19. Tir 1388). GAIR Mitteilungen, (1), 22–23.
Tellenbach, S. (2009). Capital Punishment: the Muslim World in the Twentieth Century. In S. N. Katz, The Oxford International Encyclopedia of Legal History (Vol. 1, pp. 367–368). New York, NY [et al.]: Oxford Univ. Press.
Tellenbach, S. (2009). Rahmenbedingungen, Vorgaben, Grundlagen und Entwicklung des Strafrechts in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 1: Grundlagen (pp. 731–790) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
2008Tellenbach, S. (2008). Zum neuen türkischen Strafgesetzbuch – Ein Blick aus deutscher Sicht. In S. Tellenbach, Das neue türkische Straf- und Strafprozessrecht (pp. 65–71). Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.
Tellenbach, S. (2008). Begriff und Systematisierung der Straftat in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 2: Gesetzlichkeitsprinzip - Internationaler Geltungsbereich - Begriff und Systematisierung der Straftat (pp. 459–466) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2008). Internationaler Geltungsbereich des Strafrechts in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 2: Gesetzlichkeitsprinzip - Internationaler Geltungsbereich - Begriff und Systematisierung der Straftat (pp. 334–349) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2008). Strafbares Verhalten im Vorfeld der Tatvollendung in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 3: Objektive Tatseite - Subjektive Tatseite - Strafbares Verhalten vor der Tatvollendung (pp. 949–956) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2008). Zwischen religiösem und säkularem Recht in muslimischen Ländern. In B. Krawietz & H. Reifeld, Islam und Rechtsstaat. Zwischen Scharia und Säkularisierung (pp. 125–131). Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.
Tellenbach, S. (2008). Das türkische Strafgesetzbuch - Türk Ceza Kanunu : Gesetz Nr. 5237 vom 26.9.2004 - nach dem Stand vom 15. November 2008 (Vol. G 118) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Sammlung ausländischer Strafgesetzbücher in deutscher Übersetzung. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (Ed.). (2008). Das neue türkische Straf- und Strafprozessrecht. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.
Tellenbach, S. (2008). Muslim Countries between Religious and Secular Law. In B. Krawietz & H. Reifeld, Islam and the Rule of Law. Between Sharia and Secularization (pp. 115–120). Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.
Tellenbach, S. (2008). Subjektive Tatseite in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 3: Objektive Tatseite - Subjektive Tatseite - Strafbares Verhalten vor der Tatvollendung (pp. 787–796) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2008). Straftaten gegen die Ehre im neuen türkischen Strafgesetzbuch – Betrachtungen und rechtsvergleichende Anmerkungen. In C. Koçhisarlıoğlu, et al., Prof. Dr. Bilge Öztan’a Armağan (pp. 1421–1437). Ankara: Turhan Kitabevi.
Tellenbach, S. (2008). Objektive Tatseite in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 3: Objektive Tatseite - Subjektive Tatseite - Strafbares Verhalten vor der Tatvollendung (pp. 623–631) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2008). Das Gesetzlichkeitsprinzip in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 2: Gesetzlichkeitsprinzip - Internationaler Geltungsbereich - Begriff und Systematisierung der Straftat (pp. 142–150) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
2007Tellenbach, S. (2007). Zur Verfassung der Islamischen Republik Iran. Vorbilder – Wandlungen – Ergebnisse. In S. Conermann & W. Schaffar, Die schwere Geburt von Staaten – Verfassungen und Rechtskulturen in modernen asiatischen Gesellschaften (pp. 369–386) Bonner Asienstudien. Schenefeld/Hamburg: EB-Verlag.
Tellenbach, S. (Ed.). (2007). Die Rolle der Ehre im Strafrecht (Vol. S 111) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2007). Der Weg zum Islam – Weg ohne Umkehr? Zur Perspektive der Schari’a. In S. Kadelbach & P. Parhisi, Die Freiheit der Religion im europäischen Verfassungsrecht (pp. 29–38) Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845205205-29
Tellenbach, S. (2007). Les Tribunaux militaires et Juridictions d’exception en Turquie. In E. Lambert Abdelgawad, Juridictions militaires et Tribunaux d’exception en mutation (pp. 437–450) UMR de droit comparé. Paris: Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, CNRS.
Scholler, H., & Tellenbach, S. (Eds.). (2007). Position und Aufgaben des Richters nach westlichem und nach islamischem Recht. Presented at the 30. Tagung für Rechtsvergleichung, Tübingen: Mohr Siebeck.
Tellenbach, S. (2007). Rechtsvergleichende Zusammenfassung. In S. Tellenbach, Die Rolle der Ehre im Strafrecht (pp. 723–808) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2007). Übersichtsbericht ausgewählte arabische Länder. In S. Tellenbach, Die Rolle der Ehre im Strafrecht (pp. 701–723) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2007). Die Rolle der Ehre im Strafrecht in der Türkei. In S. Tellenbach, Die Rolle der Ehre im Strafrecht (pp. 619–662) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2007). Roma Statüsü kabul edilmeli midir? Sözleşmeye taraf Olmayan Devletlerin Tereddütleri Uluslararası Ceza Divanı. In F. Yenisey, Uluslararası Ceza Divanı (p. 71 (80)–79 (88)). Istanbul: Arıkan Verlag.
2006Tellenbach, S. (2006). Die Apostasie im islamischen Recht.
Tellenbach, S. (2006). Bloodfeuds and How to Bring Them to an End – Experiences from Turkey. In H.-J. Albrecht, J.-M. Simon, H. Rezaei, H.-C. Rohne, & E. Kiza, Conflicts and Conflict Resolution in Middle Eastern Societies – Between Tradition and Modernity (pp. 637–643) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungsberichte aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2006). O novom Ugolovnom kodekce Turzii. Ugolovnoe Pravo, 6(2), 74–77.
Tellenbach, S. (2006). O novom Ugolovnom kodekce Turzii (Zakon No 5237 ot 26.09.2004). Kriminologija – Bčera – Segodnja-Zavtra, 10(1), 117–126.
Tellenbach, S. (2006). Tagungsbericht: 30. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung vom 22.-24. September 2005 in Würzburg. VI. Fachgruppe für vergleichende Rechtsgeschichte, orientalische Rechte und ethnologische Rechtsforschung. In Juristenzeitung (Vol. 61, pp. 453–454). Würzburg.
2005Tellenbach, S. (2005). Türkei : Grundlagen der Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker, Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes : Teilband 6: Australien (Biehler/Kerll), China (Richter), England/Wales (Rabenstein/Bahrenberg), Russland/Weißrussland (Lammich), Türkei (Tellenbach) (pp. 393–477) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2005). Zum neuen türkischen Strafgesetzbuch. KAS-Auslandsinformationen, 21(4), 76–93.
Tellenbach, S. (2005). Aus Spanien in die Türkei – Jüdische Gemeinden in Istanbul. In H. Lehmann, Migration und Religion im Zeitalter der Globalisierung (pp. 64–74). Göttingen: Wallstein.
Tellenbach, S. (2005). Diskussionsbericht. In S. Tellenbach & H. Scholler, Faktoren der Entstehung und Überwindung unfreier Arbeit in Europa und den afrikanischen Kolonien (pp. 103–106). Münster: LIT-Verlag.
Tellenbach, S. (2005). Reformen in Strafrecht, Strafprozessrecht und Strafvollzugsrecht - Ein erster Überblick über die türkischen Reformgesetze des Jahres 2004. Internetportal für Recht und Wirtschaft der Türkei.
Tellenbach, S., & Scholler, H. (Eds.). (2005). Faktoren der Entstehung und Überwindung unfreier Arbeit in Europa und den afrikanischen Kolonien. Münster: LIT-Verlag.
2004Tellenbach, S. (2004). Fair Trial Guarantees in Criminal Proceedings Under Islamic, Afghan Constitutional and International Law. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 64, 929–941.
Tellenbach, S., & Hanstein, T. (Eds.). (2004). Beiträge zum Islamischen Recht IV. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Tellenbach, S. (2004). Das Religionsprivileg im deutschen Vereinsrecht und seine Streichung. In H. Lehmann, Koexistenz und Konflikt von Religionen im vereinten Europa (pp. 100–113). Göttingen: Wallstein Verlag.
Tellenbach, S. (2004). Zur Strafrechtspflege in der Islamischen Republik Iran. In S. Tellenbach & T. Hanstein, Beiträge zum islamischen Recht IV (pp. 45–58). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Tellenbach, S. (2004). The Punishment of Serious Crimes in Turkey. In U. Sieber, The Punishment of Serious Crimes : A comparative analysis of sentencing law and practice (pp. 1–15) Arbeitsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
2003Tellenbach, S. (2003). Tagungsbericht: 28. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung vom 19.-22. September 2001 in Hamburg. VI. Fachgruppe für vergleichende Rechtsgeschichte, orientalische Rechte und ethnologische Rechtsforschung. Mitteilungen der Gesellschaft für Rechtsvergleichung, (29), 36–39.
Tellenbach, S. (2003). Muslime im deutschen Strafvollzug. In H. Lehmann, Multireligiosität im vereinten Europa - Historische und juristische Aspekte (pp. 135–144). Göttingen: Wallstein Verlag.
Tellenbach, S. (2003). Ehrenmorde an Frauen in der arabischen Welt. Wuquf, 13, 74–89.
Tellenbach, S. (2003). Einführung in das türkische Strafrecht (Vol. S 92) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
2002Tellenbach, S. (2002). Diskussionsbericht. In S. Tellenbach & H. Scholler, Rechtssprichwort und Erzählgut – Europäische und afrikanische Beispiele (pp. 109–113). Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2002). Zum türkischen Strafrecht : Gestern - Heute - Morgen. Vestnik Nižegorodskogo Universiteta Im. N. I. Lobačevskogo. Serija Pravo (Vypusk 1-5), 265–274.
Tellenbach, S. (2002). Tagungsbericht: 28. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung vom 19.-22. September 2001 in Hamburg. VII. Fachgruppe für vergleichende Rechtsgeschichte, orientalische Rechte und ethnologische Rechtsforschung. Juristenzeitung, 57, 285–287.
Tellenbach, S. (2002). Zur Änderung der türkischen Verfassung durch das Gesetz Nr. 4709 vom 3. Oktober 2001. Verfassung und Recht in Übersee, 35, 532–547.
Tellenbach, S., & Aydin, Ö. D. (2002). Türkei. In H.-J. Albrecht & M. Kilchling, Jugendstrafrecht in Europa : Begleitband zu Gutachten D für den 64. Deutschen Juristentag 2002 in Berlin (pp. 455–474) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Tellenbach, S. (2002). In Islam, Diversity of Legal Opinion is seen as a Divine Gift. Max-Planck-Research, (1), 90–95.
Tellenbach, S., & Scholler, H. (Eds.). (2002). Rechtssprichwort und Erzählgut – Europäische und Afrikanische Beispiele. Berlin: Duncker & Humblot.
2001Tellenbach, S. (2001). Die Vielfalt der Rechtsmeinungen gilt dem Islam als Gnade. Max-Planck-Forschung, (4), 94–97.
Tellenbach, S. (2001). L’apostasia nel diritto islamico. Daimon - Annuario di diritto comparato delle religioni, (1), 53–70.
Scholler, H., & Tellenbach, S. (Eds.). (2001). Die Bedeutung der Lehre vom Rechtskreis und der Rechtskultur (Vol. 201) Schriften zur Rechtstheorie. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2001). Zur Ehre im türkischen Strafrecht. In S. Wild & H. Schild, Akten des 27. Deutschen Orientalistentags - Norm und Abweichung (Vol. 1, pp. 473–479).
Tellenbach, S. (2001). Devlete karşı işlenen suçlar. In Ceza hukuku reformu: Sempozyum, 20-23 Ekim 1999, Taksim Park Plaza Oteli, Taksim (pp. 643–650). Istanbul: Umut Vakfı.
Tellenbach, S. (2001). Sobre la pena de muerte en el mundo musulmán. Revista Penal, (8), 90–94.
Tellenbach, S. (2001). Das türkische Strafgesetzbuch - Türk Ceza Kanunu : vom 1. März 1926 - nach dem Stand vom 31. Januar 2001 (2. Aufl., Vol. G 110) Sammlung ausländischer Strafgesetzbücher in deutscher Übersetzung. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
2000Tellenbach, S. (2000). Alternative Sanctions to Imprisonment in the German Penal Sanctioning System. The National Review of Criminal Sciences, (41), 35–56.
Tellenbach, S. (2000). Bericht über die Diskussion zum Thema “Die deutsche Strafrechtswissenschaft im Spiegel der Rechtsvergleichung.” In Die deutsche Strafrechtswissenschaft vor der Jahrtausendwende - Rückbesinnung und Ausblick; Dokumentation einer Tagung vom 3. - 6. Oktober 1999 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (pp. 295–304). München: C.H. Beck.
1999Tellenbach, S. (1999). Zum Verfahren im Fall Öcalan. Rechtsforum - Informationsschrift des Landesarbeitskreises Christlich-Demokratischer Juristen (LACDJ) Baden-Württemberg, (1), 13–15.
1998Tellenbach, S. (1998). Islamisches Strafrecht in der modernen Welt. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Tellenbach, S. (1998). Das türkische Strafgesetzbuch - Türk Ceza Kanunu : vom 1. März 1926 - nach dem Stand vom 31. Oktober 1998 (Vol. G 110) Sammlung ausländischer Strafgesetzbücher in deutscher Übersetzung. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Tellenbach, S. (1998). Zum Umweltrecht in der Türkei. Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 352–359.
Tellenbach, S. (1998). Neues zum iranischen Strafrecht. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, (18), 38–42.
1997Tellenbach, S. (1997). Landesbericht Türkei. In A. Eser & B. Huber, Strafrechtsentwicklung in Europa (Vol. 5.1, pp. 791–823). Freiburg im Breisgau: Ed. iuscrim.
Tellenbach, S. (1997). Landesbericht Türkei. In G. Heine, Umweltstrafrecht in mittel- und südeuropäischen Ländern (Vol. S 64, pp. 547–640). Freiburg im Breisgau: Ed. iuscrim.
Tellenbach, S. (1997). Türkei. In A. Eser, M. Überhofen, & B. Huber, Korruptionsbekämpfung durch Strafrecht (Vol. S 61, pp. 617–653). Freiburg im Breisgau: Ed. iuscrim.
Tellenbach, S. (1997). Gesellschaftliche Umbrüche in den Maghrebstaaten im Spiegel des Strafrechts. Wuquf, 10-11, 69–95.
1996Tellenbach, S. (1996). Örgütü Eleveren Tanıklığın Düzenlenmesi. Yargıtay dergisi , (22), 289–298.
Scholler, H., & Tellenbach, S. (Eds.). (1996). Westliches Recht in der Republik Türkei 70 Jahre nach der Gründung. Baden-Baden: Nomos.
Tellenbach, S. (1996). Zum Straf-und Strafprozeßrecht in der Republik Türkei 70 Jahre nach der Gründung. In H. Scholler, Westliches Recht in der Republik Türkei 70 Jahre nach der Gründung (pp. 145–170) Arbeiten zur Rechtsvergleichung. Baden-Baden: Nomos.
Tellenbach, S. (1996). La choura dans les nouveaux règlements des Etats du Golfe. In H. Bleuchot, Les institutions traditionnelles dans le monde arabe (pp. 107–125). Paris; Aix-en-Provence: Institut de recherches et d’études sur le monde arabe et musulman - IREMAM.
Tellenbach, S. (1996). Celaleddin Rumi ve Isan Hakları - Beklenmeyen Bir Soruya Cevap Denemesi. In “İnsan Hakları, Hoşgörü ve Mevlânâ” sempozyumu : Konya, 26-27 Ekim 1994 (pp. 98–103). Konya: TBMM Kültür Sanat ve Yayın Kurulu.
Tellenbach, S. (1996). Zur Kriminalität der türkischen Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland. ZfT, 221–230.
Tellenbach, S. (Ed.). (1996). Strafgesetze der Islamischen Republik Iran (Vol. G 106) Sammlung außerdeutscher Strafgesetzbücher in deutscher Übersetzung. Berlin ; New York: de Gruyter.
Tellenbach, S. (1996). Re-Islamisierung. In Geschichte lernen - Sammelband Weltreligionen: Judentum, Christentum, Islam (pp. 131–137). Seelze: Friedrich Verlag.
1995Tellenbach, S. (1995). Zur Verfassungsentwicklung in Marokko. Verfassung und Recht in Übersee, (28), 304–316.
Tellenbach, S. (1995). Constitution, Droit Pénal et la Mutation des Idées Juridiques. In M. Amzazi, Constitution et Droit Pénal (pp. 103–112). Rabat.
1994Tellenbach, S. Urteilsanmerkung zu VG Freiburg 2K 1739/93 - Befreiung eines muslimischen Mädchens vom Sportunterricht, Informationsbrief Ausländerrecht 297–300 (1994).
Tellenbach, S. (1994). Zur Anwendung der Todesstrafe in der Türkei. In C. Wunsch, XXV. Deutscher Orientalistentag : Vorträge, München 8.-13.4.1991 (pp. 237–243). Stuttgart.
Tellenbach, S. (1994). Änderungen im marokkanischen Familienrecht - Zur Stellung der Frau in Marokko. Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, 943–946.
Tellenbach, S. (1994). Landesbericht Türkei. In A. Eser & B. Huber, Strafrechtsentwicklung in Europa (Vol. 4.2, pp. 1569–1628). Freiburg im Breisgau: Ed. iuscrim.
1993Tellenbach, S. (1993). Iran. III. Verfassung, Recht, Verwaltung. In Staatslexikon der Görres-Gesellschaft (7. Aufl., Vol. 7, pp. 674–674). Freiburg im Breisgau: Herder.
Tellenbach, S. (1993). Almanya’da Yaşayan Türk Gençlerin Suçluluğu. In Facultatis decima anniversaria : Adiliye ve çoçuk suçluluğu sempozyumu (pp. 135–142). Istanbul.
1992Tellenbach, S. (1992). Pogranitschniki i schpioni. Isvestija Akademii Nauk Gruzii : Serija Ekonomiki i Prava, (3), 99–107.
Tellenbach, S. (1992). Zur Wiedergutmachung im islamischen Recht. In A. Eser, G. Kaiser, & K. Madlener, Neue Wege der Wiedergutmachung im Strafrecht (2. unveränd. Aufl., pp. 439–449).
1991Tellenbach, S. (1991). Die Strafe im islamischen Strafrecht. In Recueils de la Société Jean Bodin pour l’Histoire Comparative des Institutions, La Peine : Mondes non européens = Non European worlds (Vol. 4, pp. 9–40).
Tellenbach, S. (1991). Das türkische Antiterrorgesetz. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, (11), 162–168.
Tellenbach, S. (1991). K. voprosu o re-islamisazii ogolovnogo prava v Irane. Isvestija Akademii Nauk Gruzii : Serija Ekonomiki i Prava, (3), 82–93.
Tellenbach, S. (1991). Todesstrafe in der Türkei. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, (11), 87–89.
Tellenbach, S. (1991). L’environnement: nouveau défi au droit africain. Revue juridique politique et Economique du Maroc, (24), 129–132.
1990Tellenbach, S. (1990). Zur Änderung der Verfassung der Islamischen Republik Iran vom 28. Juli 1989. Orient, (31), 45–66.
Tellenbach, S. (1990). Landesbericht Türkei. In A. Eser & B. Huber, Strafrechtsentwicklung in Europa (Vol. 3, pp. 1197–1227). Freiburg im Breisgau: Ed. iuscrim.
Tellenbach, S. (1990). Main Socio-Cultural Factors Promoting Family Planning in Contemporary German Society. The National Review of Criminal Science, (30), 203–227.
1989Tellenbach, S. (1989). Landesbericht Ägypten. In A. Eser & H.-G. Koch, Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich. Teil 2: Außereuropa (pp. 15–61). Baden-Baden: Nomos.
Tellenbach, S. (1989). Zur Re-Islamisierung des Strafrechts in Iran. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, (101), 188–205.
Tellenbach, S. (1989). Re-Islamisierung. Geschichte lernen, (2), 53–59.
Tellenbach, S. (1989). Übersichtsbericht Arabische Länder. In A. Eser & H.-G. Koch, Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich. Teil 2: Außereuropa (pp. 1119–1186). Baden-Baden: Nomos.
Tellenbach, S. (1989). Landesbericht Türkei. In J. Meyer, A. Dessecker, & J. R. Smettan, Gewinnabschöpfung bei Betäubungsmitteldelikten. Wiesbaden: BKA.
1988Tellenbach, S. (1988). Landesbericht Türkei. In A. Eser & B. Huber, Strafrechtsentwicklung in Europa (Vol. 2, pp. 1543–1601). Freiburg im Breisgau: Ed. iuscrim.
1987Tellenbach, S. (1987). La responsabilité pénale des fonctionnaires publics dans le domaine des atteintes à l’environnement. Revue Internationale de Droit Pénal, (58), 195–202.
Tellenbach, S. (1987). Islamischer Staat und Verfassungsdenken - Zur Verfassung der Islamischen Republik Iran. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 222–235.
1986Tellenbach, S. (1986). Strafrechtliche Sanktionen und Freiheitsentzug gegenüber jugendlichen Rechtsbrechern in Marokko. In F. Dünkel & K. Meyer, Jugendstrafe und Jugendstrafvollzug - Stationäre Maßnahmen der Jugendkriminalrechtspflege im internationalen Vergleich (Vol. 2, pp. 1535–1559). Freiburg im Breisgau: edition iuscrim.
1985Tellenbach, S., & Yenisey, F. (1985). Zur strafrechtlichen Entwicklung in der Türkei. Juristenzeitung, 378–380.
Tellenbach, S. (1985). Landesbericht Türkei. In A. Eser & B. Huber, Strafrechtsentwicklung in Europa 1982-1984 (pp. 835–851). Freiburg im Breisgau: Ed. iuscrim.
Tellenbach, S. (1985). Untersuchungen zur Verfassung der Islamischen Republik Iran vom 15. November 1979 (Vol. 104) Islamkundliche Untersuchungen. Berlin: Klaus Schwarz Verlag.
BookTellenbach, S., & Hanstein, T. (Eds.). (2017). Beiträge zum Islamischen Recht XII. Frankfurt a. M.: Peter Lang. doi:10.3726/b13437
Tellenbach, S. (Ed.). (2008). Das neue türkische Straf- und Strafprozessrecht. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.
Tellenbach, S. (2008). Das türkische Strafgesetzbuch - Türk Ceza Kanunu : Gesetz Nr. 5237 vom 26.9.2004 - nach dem Stand vom 15. November 2008 (Vol. G 118) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Sammlung ausländischer Strafgesetzbücher in deutscher Übersetzung. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (Ed.). (2007). Die Rolle der Ehre im Strafrecht (Vol. S 111) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S., & Scholler, H. (Eds.). (2005). Faktoren der Entstehung und Überwindung unfreier Arbeit in Europa und den afrikanischen Kolonien. Münster: LIT-Verlag.
Tellenbach, S., & Hanstein, T. (Eds.). (2004). Beiträge zum Islamischen Recht IV. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Tellenbach, S. (2003). Einführung in das türkische Strafrecht (Vol. S 92) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Tellenbach, S., & Scholler, H. (Eds.). (2002). Rechtssprichwort und Erzählgut – Europäische und Afrikanische Beispiele. Berlin: Duncker & Humblot.
Scholler, H., & Tellenbach, S. (Eds.). (2001). Die Bedeutung der Lehre vom Rechtskreis und der Rechtskultur (Vol. 201) Schriften zur Rechtstheorie. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2001). Das türkische Strafgesetzbuch - Türk Ceza Kanunu : vom 1. März 1926 - nach dem Stand vom 31. Januar 2001 (2. Aufl., Vol. G 110) Sammlung ausländischer Strafgesetzbücher in deutscher Übersetzung. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Tellenbach, S. (1998). Das türkische Strafgesetzbuch - Türk Ceza Kanunu : vom 1. März 1926 - nach dem Stand vom 31. Oktober 1998 (Vol. G 110) Sammlung ausländischer Strafgesetzbücher in deutscher Übersetzung. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Tellenbach, S. (Ed.). (1996). Strafgesetze der Islamischen Republik Iran (Vol. G 106) Sammlung außerdeutscher Strafgesetzbücher in deutscher Übersetzung. Berlin ; New York: de Gruyter.
Scholler, H., & Tellenbach, S. (Eds.). (1996). Westliches Recht in der Republik Türkei 70 Jahre nach der Gründung. Baden-Baden: Nomos.
Tellenbach, S. (1985). Untersuchungen zur Verfassung der Islamischen Republik Iran vom 15. November 1979 (Vol. 104) Islamkundliche Untersuchungen. Berlin: Klaus Schwarz Verlag.
Edited volumesNuhoğlu, A., Sieber, U., & Tellenbach, S. (Eds.). (2016). Alman ve Türk Ceza Hukukunun Güncel Sorunları : Aktuelle Probleme im deutschen und türkischen Strafrecht (Vol. T3) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Presented at the Alman ve Türk Ceza Hukukunun Güncel Sorunları / Aktuelle Probleme im deutschen und türkischen Strafrecht, Ankara: Türkiye Adalet Akademisi Yayınları.
Scholler, H., & Tellenbach, S. (Eds.). (2007). Position und Aufgaben des Richters nach westlichem und nach islamischem Recht. Presented at the 30. Tagung für Rechtsvergleichung, Tübingen: Mohr Siebeck.
Journal articlesTellenbach, S. (2018). Fatti culturalmente motivati e diritto penale tedesco. Archivio Penale, (2), 1–11.
Tellenbach, S. (2017). Verunglimpfung und Beleidigung von Institutionen, Amtsträgern und Bürgern nach deutschem Strafrecht. Ceza Hukuku Dergisi, 12(34), 173–180.
Tellenbach, S. (2016). Fondamenti del diritto penale nella Repubblica Islamica dell’Iran. Diritto Penale XXI Secolo, XV, 215–244.
Tellenbach, S. (2014). Zum Strafgesetzbuch der Islamischen Republik Iran von 2013. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 126(3), 775–801. doi:10.1515/zstw-2014-0032
Tellenbach, S. (2014). The concept of legality in the Iranian legal system. Iran Human Rights Review: Justice, 302–320.
Tellenbach, S. (2014). Neues im iranischen Strafgesetzbuch von 2013. GAIR-Mitteilungen, 6, 101–108.
Tellenbach, S. (2013). Blasphemie und verwandte Delikte in der Strafgesetzgebung muslimischer Länder – Ein Überblick. GAIR-Mitteilungen, 5, 195–205.
Tellenbach, S. (2013). Almanya’da Namus ve Töre Cinayetleri. Süleyman Demirel Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi (Zeitschrift der Juristischen Fakultät der Süleyman Demirel Universität), 3(2), 1–24.
Tellenbach, S. (2011). Was ist ein Ehrenmord? Anmerkungen zu Diskussionen im türkischen Strafrecht. GAIR-Mitteilungen 2011, 3, 117–122.
Tellenbach, S. (2009). Alman Ceza Hukunda Şeriat. TBBD, 84, 298–307.
Tellenbach, S. (2009). Il codice penale turco. Diritto Penale XXI Secolo, 8(2), 287–311.
Tellenbach, S. (2009). Das Legalitätsprinzip im iranischen Verfassungs- und Strafrecht. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 121(4), 1054–1076. doi:10.1515/ZSTW.2009.1054
Tellenbach, S. (2009). Die Fatwa von Großayatollah Montazeri vom 10. Juli 2009 (19. Tir 1388). GAIR Mitteilungen, (1), 22–23.
Tellenbach, S. (2009). Aspects of the Iranian Code of Islamic Punishment: The Principle of Legality and the Temporal, Spatial and Personal Applicability of the Law. International Criminal Law Review, 9, 689–705.
Tellenbach, S. (2006). O novom Ugolovnom kodekce Turzii. Ugolovnoe Pravo, 6(2), 74–77.
Tellenbach, S. (2006). O novom Ugolovnom kodekce Turzii (Zakon No 5237 ot 26.09.2004). Kriminologija – Bčera – Segodnja-Zavtra, 10(1), 117–126.
Tellenbach, S. (2005). Zum neuen türkischen Strafgesetzbuch. KAS-Auslandsinformationen, 21(4), 76–93.
Tellenbach, S. (2004). Fair Trial Guarantees in Criminal Proceedings Under Islamic, Afghan Constitutional and International Law. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 64, 929–941.
Tellenbach, S. (2003). Tagungsbericht: 28. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung vom 19.-22. September 2001 in Hamburg. VI. Fachgruppe für vergleichende Rechtsgeschichte, orientalische Rechte und ethnologische Rechtsforschung. Mitteilungen der Gesellschaft für Rechtsvergleichung, (29), 36–39.
Tellenbach, S. (2003). Ehrenmorde an Frauen in der arabischen Welt. Wuquf, 13, 74–89.
Tellenbach, S. (2002). Tagungsbericht: 28. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung vom 19.-22. September 2001 in Hamburg. VII. Fachgruppe für vergleichende Rechtsgeschichte, orientalische Rechte und ethnologische Rechtsforschung. Juristenzeitung, 57, 285–287.
Tellenbach, S. (2002). Zum türkischen Strafrecht : Gestern - Heute - Morgen. Vestnik Nižegorodskogo Universiteta Im. N. I. Lobačevskogo. Serija Pravo (Vypusk 1-5), 265–274.
Tellenbach, S. (2002). Zur Änderung der türkischen Verfassung durch das Gesetz Nr. 4709 vom 3. Oktober 2001. Verfassung und Recht in Übersee, 35, 532–547.
Tellenbach, S. (2002). In Islam, Diversity of Legal Opinion is seen as a Divine Gift. Max-Planck-Research, (1), 90–95.
Tellenbach, S. (2001). L’apostasia nel diritto islamico. Daimon - Annuario di diritto comparato delle religioni, (1), 53–70.
Tellenbach, S. (2001). Die Vielfalt der Rechtsmeinungen gilt dem Islam als Gnade. Max-Planck-Forschung, (4), 94–97.
Tellenbach, S. (2001). Sobre la pena de muerte en el mundo musulmán. Revista Penal, (8), 90–94.
Tellenbach, S. (2000). Alternative Sanctions to Imprisonment in the German Penal Sanctioning System. The National Review of Criminal Sciences, (41), 35–56.
Tellenbach, S. (1999). Zum Verfahren im Fall Öcalan. Rechtsforum - Informationsschrift des Landesarbeitskreises Christlich-Demokratischer Juristen (LACDJ) Baden-Württemberg, (1), 13–15.
Tellenbach, S. (1998). Neues zum iranischen Strafrecht. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, (18), 38–42.
Tellenbach, S. (1998). Zum Umweltrecht in der Türkei. Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 352–359.
Tellenbach, S. (1997). Gesellschaftliche Umbrüche in den Maghrebstaaten im Spiegel des Strafrechts. Wuquf, 10-11, 69–95.
Tellenbach, S. (1996). Örgütü Eleveren Tanıklığın Düzenlenmesi. Yargıtay dergisi , (22), 289–298.
Tellenbach, S. (1996). Zur Kriminalität der türkischen Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland. ZfT, 221–230.
Tellenbach, S. (1995). Zur Verfassungsentwicklung in Marokko. Verfassung und Recht in Übersee, (28), 304–316.
Tellenbach, S. (1994). Änderungen im marokkanischen Familienrecht - Zur Stellung der Frau in Marokko. Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, 943–946.
Tellenbach, S. (1992). Pogranitschniki i schpioni. Isvestija Akademii Nauk Gruzii : Serija Ekonomiki i Prava, (3), 99–107.
Tellenbach, S. (1991). K. voprosu o re-islamisazii ogolovnogo prava v Irane. Isvestija Akademii Nauk Gruzii : Serija Ekonomiki i Prava, (3), 82–93.
Tellenbach, S. (1991). Das türkische Antiterrorgesetz. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, (11), 162–168.
Tellenbach, S. (1991). Todesstrafe in der Türkei. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, (11), 87–89.
Tellenbach, S. (1991). L’environnement: nouveau défi au droit africain. Revue juridique politique et Economique du Maroc, (24), 129–132.
Tellenbach, S. (1990). Zur Änderung der Verfassung der Islamischen Republik Iran vom 28. Juli 1989. Orient, (31), 45–66.
Tellenbach, S. (1990). Main Socio-Cultural Factors Promoting Family Planning in Contemporary German Society. The National Review of Criminal Science, (30), 203–227.
Tellenbach, S. (1989). Re-Islamisierung. Geschichte lernen, (2), 53–59.
Tellenbach, S. (1989). Zur Re-Islamisierung des Strafrechts in Iran. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, (101), 188–205.
Tellenbach, S. (1987). Islamischer Staat und Verfassungsdenken - Zur Verfassung der Islamischen Republik Iran. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 222–235.
Tellenbach, S. (1987). La responsabilité pénale des fonctionnaires publics dans le domaine des atteintes à l’environnement. Revue Internationale de Droit Pénal, (58), 195–202.
Tellenbach, S., & Yenisey, F. (1985). Zur strafrechtlichen Entwicklung in der Türkei. Juristenzeitung, 378–380.
Book chaptersTellenbach, S. (2018). Streiflichter zum neuen afghanischen Strafgesetzbuch. In H. Elliesie, B. Anam, & T. Hanstein, Islamisches Recht in Wissenschaft und Praxis. Festschrift zu Ehren von Hans-Georg Ebert (pp. 235–248). Berlin [et al.]: Peter Lang.
Tellenbach, S. (2017). Grundzüge des iranischen Strafgesetzbuchs von 2013. In Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Iran-Reader 2017 (pp. 71–86). Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Tellenbach, S., & Hanstein, T. (2017). Vorwort der Herausgeber. In S. Tellenbach & T. Hanstein, Beiträge zum Islamischen Recht XII (pp. 5–7). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Tellenbach, S. (2017). Principle of legality (nullum crimen sine lege) in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 2.2: General limitations on the application of criminal law (pp. 94–106) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2017). Subjective side of the offense in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 3.2: Defining criminal conduct (pp. 341–353) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2017). The criminal offense – definitions and internal structure in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 3.2: Defining criminal conduct (pp. 73–83) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2017). Objective side of the offense in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 3.2: Defining criminal conduct (pp. 207–218) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2017). Extraterritorial jurisdiction – the applicability of domestic criminal law to activities undertaken abroad in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 2.2: General limitations on the application of criminal law (pp. 234–252) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2016). Grounds for excluding criminal liability in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 5.1: Grounds for rejecting criminal liability (pp. 209–265) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2016). Grounds for terminating or expunging criminal liability in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 5.1: Grounds for rejecting criminal liability (pp. 375–395) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2016). Iran. In G. Robbers & W. C. Durham Jr., Brill’s Encyclopedia of Law and Religion (Vol. 3: Asia, pp. 130–145). Leiden [et al.]: Brill, Nijhoff.
Tellenbach, S. (2016). Law, Crime, and Society in the Middle East. In B. Sagaster, M. Strohmeier, & S. Guth, Crime Fiction in and around the Eastern Mediterranean (pp. 33–44). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
Tellenbach, S. (2016). Islamic Law, Secular Law and Customary Law – Aspects of a Rich Interrelationship. In P. Collin, Justice without the State within the State – Judicial Self-Regulation in the Past and Present (pp. 311–328) Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Frankfurt a. M.: Verlag Vittorio Klostermann.
Tellenbach, S., & Nuhoğlu, A. (2016). Türk ve Alman Ceza Hukukunda. Yapılan Değişiklikler ve Reform Girişimleri. In A. Nuhoğlu, U. Sieber, & S. Tellenbach, Alman ve Türk Ceza Hukukunun Güncel Sorunları / Aktuelle Probleme im deutschen und türkischen Strafrecht (pp. 1–8) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Ankara: Türkiye Adalet Akademisi Yayınları.
Tellenbach, S. (2015). Punishable conduct prior to the completion of an offence in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 4.1: Special forms of criminal liability (pp. 82–96) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2015). Criminal liability for crimes in companies, associations, and other collective legal entities in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 4.1: Special forms of criminal liability (pp. 369–384) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2015). Parties to crime in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 4.1: Special forms of criminal liability (pp. 240–272) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2014). Zum Strafprozessrecht der Islamischen Republik Iran unter besonderer Berücksichtigung der Strafprozessordnung von 2014. In A. Nuhoğlu, S. Altunç, & C. Z. Pirim, Prof. Dr. Feridun Yenisey’e Armağan (Vol. Cilt I, pp. 1185–1215). Istanbul: Beta.
Tellenbach, S. (2014). National characteristics, fundamental principles, and history of criminal law in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 1.3: Introduction to National Systems (pp. 233–294) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2014). La détermination de crimes et délits dans le droit pénal islamique. In J. Motte dit Falisse, De la faute et du crime – natures et cultures (pp. 123–127). Paris: L’Harmattan.
Tellenbach, S. (2014). Zur Meinungsäußerungsfreiheit und ihren strafrechtlichen Beschränkungen in Deutschland und in der Türkei – Kommentierende Anmerkungen. In W. Gropp, B. Öztürk, A. Sözüer, & L. Wörner, Die Entwicklung von Rechtssystemen in ihrer gesellschaftlichen Verankerung (pp. 302–320). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845245997-302
Tellenbach, S. (2014). Islamic Criminal Law. In M. D. Dubber & T. Hörnle, The Oxford Handbook of Criminal Law (pp. 248–268). Oxford: Oxford University Press.
Tellenbach, S. (2013). The Principle of Legality in the Iranian Constitutional and Criminal Law. In S. A. Arjomand & N. J. Brown, The Rule of Law, Islam, and Constitutional Politics in Egypt and Iran (pp. 101–122). New York: Suni Press.
Tellenbach, S. (2013). Zur internationalen Zusammenarbeit bei Strafrechtsreformen am Beispiel der Türkei. In A. Sözüer, Dünyada ve Türkiye’de Ceza Hukuku Reformları Kongresi – Congress on the Criminal Law Reforms in the World and in Turkey (pp. 1689–1694). Istanbul.
Tellenbach, S. (2013). Ceza Hukuku Reformu Ortak Çalışmalarında Türkiye Örneği. In A. Sözüer (Trans.), A. Sözüer, Dünyada ve Türkiye’de Ceza Hukuku Reformları Kongresi – Congress on the Criminal Law Reforms in the World and in Turkey (pp. 1695–1699). Istanbul.
Tellenbach, S. (2012). L’influenza del diritto tedesco sul nuovo codice penale turco. In S. Riondato & R. Alagna, Diritto penale della Repubblica di Turchia – Criminal law of the Republic of Turkey (pp. 117–123). Padova: Padova University Press.
Tellenbach, S. (2012). Recht und Gesetz in der Islamischen Republik Iran. In Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Iran-Reader 2012 (pp. 62–78). Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Tellenbach, S. (2011). Landesbericht Türkei. In H.-G. Koch, Wegsperren? - Freiheitsentziehende Maßnahmen gegen gefährliche, strafrechtlich verantwortliche (Rückfall-)Täter im internationalen Vergleich (pp. 349–363) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2011). Rückblick auf die Zusammenarbeit des Max-Planck-Instituts mit der Türkei. In F. Yenisey & U. Sieber, Criminal Law in the Global Risk Society. Risk Altındaki Global Dünya Toplumu ve Ceza Hukuku. German-Turkish Colloquium in Honour of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 92–96) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Istanbul: Bahçeşehir Üniversitesi.
Tellenbach, S. (2011). Gesetze auf Wanderung – Zum Strafrecht in der muslimischen Welt. In M. Heckel, Rechtstransfer – Beiträge zum islamischen Recht VIII (pp. 47–59). Frankfurt [et al.]: Peter Lang.
Tellenbach, S. (2011). Objective aspects of the offense in Iran. In U. Sieber, S. Forster, & K. Jarvers, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 3.1: Defining criminal conduct (pp. 195–208) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2011). Iran. In K. J. Heller & M. D. Dubber, The Handbook of Comparative Criminal Law (pp. 320–351). Stanford: Stanford University Press.
Tellenbach, S. (2011). Extraterritorial jurisdiction in Iran. In U. Sieber, S. Forster, & K. Jarvers, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 2.1: General limitations on the application of criminal law (pp. 255–269) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2011). Subjective aspects of the offense in Iran. In U. Sieber, S. Forster, & K. Jarvers, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 3.1: Defining criminal conduct (pp. 389–404) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2011). Max-Planck Enstitüsünün Türkiye ile İlişkileri. In F. Yenisey & U. Sieber, Criminal Law in the Global Risk Society. Risk Altındaki Global Dünya Toplumu ve Ceza Hukuku. German-Turkish Colloquium in Honour of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 87–92) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Istanbul: Bahçeşehir Üniversitesi.
Tellenbach, S. (2011). Concept and systematization of the criminal offense in Iran. In U. Sieber, S. Forster, & K. Jarvers, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 3.1: Defining criminal conduct (pp. 49–62) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2011). Zum türkischen Strafgesetzbuch – Internationale und innerstaatliche Faktoren bei der Entstehung eines Gesetzes. In E. Hilgendorf & Y. Ünver, Das Strafrecht im deutsch-türkischen Rechtsvergleich (pp. 9–23) Beiträge zur Rechtsvergleichung. Istanbul: Özyeğin Universität.
Tellenbach, S. (2011). Principle of legality in Iran. In U. Sieber, S. Forster, & K. Jarvers, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 2.1: General limitations on the application of criminal law (pp. 65–77) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2010). Zur Meinungsfreiheit in Deutschland. In W. Gropp, B. Öztürk, A. Sözüer, & L. Wörner, Beiträge zum deutschen und türkischen Straf- und Strafprozessrecht (pp. 379–386). Baden-Baden: Nomos.
Tellenbach, S. (2010). Tatbeteiligung in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 4: Tatbeteiligung - Straftaten in Unternehmen, Verbänden und anderen Kollektiven (pp. 324–346) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2010). Begnadigung, Amnestie, Aufhebung der Strafbarkeit in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 5: Gründe für den Ausschluss der Strafbarkeit - Aufhebung der Strafbarkeit - Verjährung (pp. 697–704) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2010). Verantwortlichkeit für Straftaten in Unternehmen, Verbänden und anderen Kollektiven in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 4: Tatbeteiligung - Straftaten in Unternehmen, Verbänden und anderen Kollektiven (pp. 509–523) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2010). Gründe für den Ausschluss der Strafbarkeit in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 5: Gründe für den Ausschluss der Strafbarkeit - Aufhebung der Strafbarkeit - Verjährung (pp. 488–534) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2010). Verjährung in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 5: Gründe für den Ausschluss der Strafbarkeit - Aufhebung der Strafbarkeit - Verjährung (pp. 705–714) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2010). Ehen wider Willen – Anmerkungen zur Zwangsverheiratung in Deutschland. In S. Arkan, et al., Prof. Dr. Fırat Öztan’a Armağan (pp. 2037–2052). Ankara: Turhan Kitabevi.
Tellenbach, S. (2009). Capital Punishment: the Muslim World in the Twentieth Century. In S. N. Katz, The Oxford International Encyclopedia of Legal History (Vol. 1, pp. 367–368). New York, NY [et al.]: Oxford Univ. Press.
Tellenbach, S. (2009). Compensation in Islamic Law. In S. N. Katz, The Oxford International Encyclopedia of Legal History (Vol. 2, pp. 100–101). New York, NY [et al.]: Oxford Univ. Press.
Tellenbach, S. (2009). Rahmenbedingungen, Vorgaben, Grundlagen und Entwicklung des Strafrechts in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 1: Grundlagen (pp. 731–790) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2009). Crime and Punishment in Islamic Law. In S. N. Katz, The Oxford International Encyclopedia of Legal History (Vol. 2, pp. 277–280). New York, NY [et al.]: Oxford Univ. Press.
Tellenbach, S. (2009). Ikrah. In S. N. Katz, The Oxford International Encyclopedia of Legal History (Vol. 2, pp. 375–375). New York, NY [et al.]: Oxford Univ. Press.
Tellenbach, S. (2008). Strafbares Verhalten im Vorfeld der Tatvollendung in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 3: Objektive Tatseite - Subjektive Tatseite - Strafbares Verhalten vor der Tatvollendung (pp. 949–956) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2008). Zum neuen türkischen Strafgesetzbuch – Ein Blick aus deutscher Sicht. In S. Tellenbach, Das neue türkische Straf- und Strafprozessrecht (pp. 65–71). Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.
Tellenbach, S. (2008). Begriff und Systematisierung der Straftat in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 2: Gesetzlichkeitsprinzip - Internationaler Geltungsbereich - Begriff und Systematisierung der Straftat (pp. 459–466) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2008). Internationaler Geltungsbereich des Strafrechts in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 2: Gesetzlichkeitsprinzip - Internationaler Geltungsbereich - Begriff und Systematisierung der Straftat (pp. 334–349) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2008). Straftaten gegen die Ehre im neuen türkischen Strafgesetzbuch – Betrachtungen und rechtsvergleichende Anmerkungen. In C. Koçhisarlıoğlu, et al., Prof. Dr. Bilge Öztan’a Armağan (pp. 1421–1437). Ankara: Turhan Kitabevi.
Tellenbach, S. (2008). Subjektive Tatseite in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 3: Objektive Tatseite - Subjektive Tatseite - Strafbares Verhalten vor der Tatvollendung (pp. 787–796) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2008). Objektive Tatseite in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 3: Objektive Tatseite - Subjektive Tatseite - Strafbares Verhalten vor der Tatvollendung (pp. 623–631) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2008). Das Gesetzlichkeitsprinzip in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 2: Gesetzlichkeitsprinzip - Internationaler Geltungsbereich - Begriff und Systematisierung der Straftat (pp. 142–150) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2008). Muslim Countries between Religious and Secular Law. In B. Krawietz & H. Reifeld, Islam and the Rule of Law. Between Sharia and Secularization (pp. 115–120). Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.
Tellenbach, S. (2008). Zwischen religiösem und säkularem Recht in muslimischen Ländern. In B. Krawietz & H. Reifeld, Islam und Rechtsstaat. Zwischen Scharia und Säkularisierung (pp. 125–131). Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.
Tellenbach, S. (2007). Übersichtsbericht ausgewählte arabische Länder. In S. Tellenbach, Die Rolle der Ehre im Strafrecht (pp. 701–723) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2007). Roma Statüsü kabul edilmeli midir? Sözleşmeye taraf Olmayan Devletlerin Tereddütleri Uluslararası Ceza Divanı. In F. Yenisey, Uluslararası Ceza Divanı (p. 71 (80)–79 (88)). Istanbul: Arıkan Verlag.
Tellenbach, S. (2007). Zur Verfassung der Islamischen Republik Iran. Vorbilder – Wandlungen – Ergebnisse. In S. Conermann & W. Schaffar, Die schwere Geburt von Staaten – Verfassungen und Rechtskulturen in modernen asiatischen Gesellschaften (pp. 369–386) Bonner Asienstudien. Schenefeld/Hamburg: EB-Verlag.
Tellenbach, S. (2007). Die Rolle der Ehre im Strafrecht in der Türkei. In S. Tellenbach, Die Rolle der Ehre im Strafrecht (pp. 619–662) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2007). Der Weg zum Islam – Weg ohne Umkehr? Zur Perspektive der Schari’a. In S. Kadelbach & P. Parhisi, Die Freiheit der Religion im europäischen Verfassungsrecht (pp. 29–38) Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845205205-29
Tellenbach, S. (2007). Rechtsvergleichende Zusammenfassung. In S. Tellenbach, Die Rolle der Ehre im Strafrecht (pp. 723–808) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2007). Les Tribunaux militaires et Juridictions d’exception en Turquie. In E. Lambert Abdelgawad, Juridictions militaires et Tribunaux d’exception en mutation (pp. 437–450) UMR de droit comparé. Paris: Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, CNRS.
Tellenbach, S. (2006). Tagungsbericht: 30. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung vom 22.-24. September 2005 in Würzburg. VI. Fachgruppe für vergleichende Rechtsgeschichte, orientalische Rechte und ethnologische Rechtsforschung. In Juristenzeitung (Vol. 61, pp. 453–454). Würzburg.
Tellenbach, S. (2006). Bloodfeuds and How to Bring Them to an End – Experiences from Turkey. In H.-J. Albrecht, J.-M. Simon, H. Rezaei, H.-C. Rohne, & E. Kiza, Conflicts and Conflict Resolution in Middle Eastern Societies – Between Tradition and Modernity (pp. 637–643) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungsberichte aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2005). Aus Spanien in die Türkei – Jüdische Gemeinden in Istanbul. In H. Lehmann, Migration und Religion im Zeitalter der Globalisierung (pp. 64–74). Göttingen: Wallstein.
Tellenbach, S. (2005). Diskussionsbericht. In S. Tellenbach & H. Scholler, Faktoren der Entstehung und Überwindung unfreier Arbeit in Europa und den afrikanischen Kolonien (pp. 103–106). Münster: LIT-Verlag.
Tellenbach, S. (2005). Türkei : Grundlagen der Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker, Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes : Teilband 6: Australien (Biehler/Kerll), China (Richter), England/Wales (Rabenstein/Bahrenberg), Russland/Weißrussland (Lammich), Türkei (Tellenbach) (pp. 393–477) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2004). Zur Strafrechtspflege in der Islamischen Republik Iran. In S. Tellenbach & T. Hanstein, Beiträge zum islamischen Recht IV (pp. 45–58). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Tellenbach, S. (2004). Das Religionsprivileg im deutschen Vereinsrecht und seine Streichung. In H. Lehmann, Koexistenz und Konflikt von Religionen im vereinten Europa (pp. 100–113). Göttingen: Wallstein Verlag.
Tellenbach, S. (2004). The Punishment of Serious Crimes in Turkey. In U. Sieber, The Punishment of Serious Crimes : A comparative analysis of sentencing law and practice (pp. 1–15) Arbeitsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Tellenbach, S. (2003). Muslime im deutschen Strafvollzug. In H. Lehmann, Multireligiosität im vereinten Europa - Historische und juristische Aspekte (pp. 135–144). Göttingen: Wallstein Verlag.
Tellenbach, S., & Aydin, Ö. D. (2002). Türkei. In H.-J. Albrecht & M. Kilchling, Jugendstrafrecht in Europa : Begleitband zu Gutachten D für den 64. Deutschen Juristentag 2002 in Berlin (pp. 455–474) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Tellenbach, S. (2002). Diskussionsbericht. In S. Tellenbach & H. Scholler, Rechtssprichwort und Erzählgut – Europäische und afrikanische Beispiele (pp. 109–113). Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2001). Zur Ehre im türkischen Strafrecht. In S. Wild & H. Schild, Akten des 27. Deutschen Orientalistentags - Norm und Abweichung (Vol. 1, pp. 473–479).
Tellenbach, S. (2001). Devlete karşı işlenen suçlar. In Ceza hukuku reformu: Sempozyum, 20-23 Ekim 1999, Taksim Park Plaza Oteli, Taksim (pp. 643–650). Istanbul: Umut Vakfı.
Tellenbach, S. (2000). Bericht über die Diskussion zum Thema “Die deutsche Strafrechtswissenschaft im Spiegel der Rechtsvergleichung.” In Die deutsche Strafrechtswissenschaft vor der Jahrtausendwende - Rückbesinnung und Ausblick; Dokumentation einer Tagung vom 3. - 6. Oktober 1999 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (pp. 295–304). München: C.H. Beck.
Tellenbach, S. (1997). Landesbericht Türkei. In G. Heine, Umweltstrafrecht in mittel- und südeuropäischen Ländern (Vol. S 64, pp. 547–640). Freiburg im Breisgau: Ed. iuscrim.
Tellenbach, S. (1997). Türkei. In A. Eser, M. Überhofen, & B. Huber, Korruptionsbekämpfung durch Strafrecht (Vol. S 61, pp. 617–653). Freiburg im Breisgau: Ed. iuscrim.
Tellenbach, S. (1997). Landesbericht Türkei. In A. Eser & B. Huber, Strafrechtsentwicklung in Europa (Vol. 5.1, pp. 791–823). Freiburg im Breisgau: Ed. iuscrim.
Tellenbach, S. (1996). Re-Islamisierung. In Geschichte lernen - Sammelband Weltreligionen: Judentum, Christentum, Islam (pp. 131–137). Seelze: Friedrich Verlag.
Tellenbach, S. (1996). Celaleddin Rumi ve Isan Hakları - Beklenmeyen Bir Soruya Cevap Denemesi. In “İnsan Hakları, Hoşgörü ve Mevlânâ” sempozyumu : Konya, 26-27 Ekim 1994 (pp. 98–103). Konya: TBMM Kültür Sanat ve Yayın Kurulu.
Tellenbach, S. (1996). La choura dans les nouveaux règlements des Etats du Golfe. In H. Bleuchot, Les institutions traditionnelles dans le monde arabe (pp. 107–125). Paris; Aix-en-Provence: Institut de recherches et d’études sur le monde arabe et musulman - IREMAM.
Tellenbach, S. (1996). Zum Straf-und Strafprozeßrecht in der Republik Türkei 70 Jahre nach der Gründung. In H. Scholler, Westliches Recht in der Republik Türkei 70 Jahre nach der Gründung (pp. 145–170) Arbeiten zur Rechtsvergleichung. Baden-Baden: Nomos.
Tellenbach, S. (1995). Constitution, Droit Pénal et la Mutation des Idées Juridiques. In M. Amzazi, Constitution et Droit Pénal (pp. 103–112). Rabat.
Tellenbach, S. (1994). Zur Anwendung der Todesstrafe in der Türkei. In C. Wunsch, XXV. Deutscher Orientalistentag : Vorträge, München 8.-13.4.1991 (pp. 237–243). Stuttgart.
Tellenbach, S. (1994). Landesbericht Türkei. In A. Eser & B. Huber, Strafrechtsentwicklung in Europa (Vol. 4.2, pp. 1569–1628). Freiburg im Breisgau: Ed. iuscrim.
Tellenbach, S. (1993). Iran. III. Verfassung, Recht, Verwaltung. In Staatslexikon der Görres-Gesellschaft (7. Aufl., Vol. 7, pp. 674–674). Freiburg im Breisgau: Herder.
Tellenbach, S. (1993). Almanya’da Yaşayan Türk Gençlerin Suçluluğu. In Facultatis decima anniversaria : Adiliye ve çoçuk suçluluğu sempozyumu (pp. 135–142). Istanbul.
Tellenbach, S. (1992). Zur Wiedergutmachung im islamischen Recht. In A. Eser, G. Kaiser, & K. Madlener, Neue Wege der Wiedergutmachung im Strafrecht (2. unveränd. Aufl., pp. 439–449).
Tellenbach, S. (1991). Die Strafe im islamischen Strafrecht. In Recueils de la Société Jean Bodin pour l’Histoire Comparative des Institutions, La Peine : Mondes non européens = Non European worlds (Vol. 4, pp. 9–40).
Tellenbach, S. (1990). Landesbericht Türkei. In A. Eser & B. Huber, Strafrechtsentwicklung in Europa (Vol. 3, pp. 1197–1227). Freiburg im Breisgau: Ed. iuscrim.
Tellenbach, S. (1989). Landesbericht Türkei. In J. Meyer, A. Dessecker, & J. R. Smettan, Gewinnabschöpfung bei Betäubungsmitteldelikten. Wiesbaden: BKA.
Tellenbach, S. (1989). Übersichtsbericht Arabische Länder. In A. Eser & H.-G. Koch, Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich. Teil 2: Außereuropa (pp. 1119–1186). Baden-Baden: Nomos.
Tellenbach, S. (1989). Landesbericht Ägypten. In A. Eser & H.-G. Koch, Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich. Teil 2: Außereuropa (pp. 15–61). Baden-Baden: Nomos.
Tellenbach, S. (1988). Landesbericht Türkei. In A. Eser & B. Huber, Strafrechtsentwicklung in Europa (Vol. 2, pp. 1543–1601). Freiburg im Breisgau: Ed. iuscrim.
Tellenbach, S. (1986). Strafrechtliche Sanktionen und Freiheitsentzug gegenüber jugendlichen Rechtsbrechern in Marokko. In F. Dünkel & K. Meyer, Jugendstrafe und Jugendstrafvollzug - Stationäre Maßnahmen der Jugendkriminalrechtspflege im internationalen Vergleich (Vol. 2, pp. 1535–1559). Freiburg im Breisgau: edition iuscrim.
Tellenbach, S. (1985). Landesbericht Türkei. In A. Eser & B. Huber, Strafrechtsentwicklung in Europa 1982-1984 (pp. 835–851). Freiburg im Breisgau: Ed. iuscrim.
Online publicationsTellenbach, S. (2012). Das Türkische Strafgesetzbuch · Türk Ceza Kanunu. Gesetz Nr. 5237 vom 26.9.2004 : Aktualisierung der zweisprachigen Ausgabe auf den Stand vom 25.10.2012 [Übersetzung].
Tellenbach, S. (2006). Die Apostasie im islamischen Recht.
EnglishTellenbach, S. (2017). Principle of legality (nullum crimen sine lege) in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 2.2: General limitations on the application of criminal law (pp. 94–106) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2017). The criminal offense – definitions and internal structure in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 3.2: Defining criminal conduct (pp. 73–83) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2017). Extraterritorial jurisdiction – the applicability of domestic criminal law to activities undertaken abroad in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 2.2: General limitations on the application of criminal law (pp. 234–252) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2017). Objective side of the offense in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 3.2: Defining criminal conduct (pp. 207–218) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2017). Subjective side of the offense in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 3.2: Defining criminal conduct (pp. 341–353) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2016). Islamic Law, Secular Law and Customary Law – Aspects of a Rich Interrelationship. In P. Collin, Justice without the State within the State – Judicial Self-Regulation in the Past and Present (pp. 311–328) Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Frankfurt a. M.: Verlag Vittorio Klostermann.
Tellenbach, S. (2016). Grounds for excluding criminal liability in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 5.1: Grounds for rejecting criminal liability (pp. 209–265) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2016). Law, Crime, and Society in the Middle East. In B. Sagaster, M. Strohmeier, & S. Guth, Crime Fiction in and around the Eastern Mediterranean (pp. 33–44). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
Tellenbach, S. (2016). Grounds for terminating or expunging criminal liability in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 5.1: Grounds for rejecting criminal liability (pp. 375–395) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2016). Iran. In G. Robbers & W. C. Durham Jr., Brill’s Encyclopedia of Law and Religion (Vol. 3: Asia, pp. 130–145). Leiden [et al.]: Brill, Nijhoff.
Tellenbach, S. (2015). Parties to crime in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 4.1: Special forms of criminal liability (pp. 240–272) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2015). Criminal liability for crimes in companies, associations, and other collective legal entities in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 4.1: Special forms of criminal liability (pp. 369–384) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2015). Punishable conduct prior to the completion of an offence in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 4.1: Special forms of criminal liability (pp. 82–96) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2014). National characteristics, fundamental principles, and history of criminal law in Turkey. In U. Sieber, K. Jarvers, & E. Silverman, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 1.3: Introduction to National Systems (pp. 233–294) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2014). Islamic Criminal Law. In M. D. Dubber & T. Hörnle, The Oxford Handbook of Criminal Law (pp. 248–268). Oxford: Oxford University Press.
Tellenbach, S. (2014). The concept of legality in the Iranian legal system. Iran Human Rights Review: Justice, 302–320.
Tellenbach, S. (2013). The Principle of Legality in the Iranian Constitutional and Criminal Law. In S. A. Arjomand & N. J. Brown, The Rule of Law, Islam, and Constitutional Politics in Egypt and Iran (pp. 101–122). New York: Suni Press.
Tellenbach, S. (2011). Iran. In K. J. Heller & M. D. Dubber, The Handbook of Comparative Criminal Law (pp. 320–351). Stanford: Stanford University Press.
Tellenbach, S. (2011). Subjective aspects of the offense in Iran. In U. Sieber, S. Forster, & K. Jarvers, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 3.1: Defining criminal conduct (pp. 389–404) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2011). Principle of legality in Iran. In U. Sieber, S. Forster, & K. Jarvers, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 2.1: General limitations on the application of criminal law (pp. 65–77) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2011). Concept and systematization of the criminal offense in Iran. In U. Sieber, S. Forster, & K. Jarvers, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 3.1: Defining criminal conduct (pp. 49–62) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2011). Objective aspects of the offense in Iran. In U. Sieber, S. Forster, & K. Jarvers, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 3.1: Defining criminal conduct (pp. 195–208) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2011). Extraterritorial jurisdiction in Iran. In U. Sieber, S. Forster, & K. Jarvers, National Criminal Law in a Comparative Legal Context : Volume 2.1: General limitations on the application of criminal law (pp. 255–269) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2009). Ikrah. In S. N. Katz, The Oxford International Encyclopedia of Legal History (Vol. 2, pp. 375–375). New York, NY [et al.]: Oxford Univ. Press.
Tellenbach, S. (2009). Compensation in Islamic Law. In S. N. Katz, The Oxford International Encyclopedia of Legal History (Vol. 2, pp. 100–101). New York, NY [et al.]: Oxford Univ. Press.
Tellenbach, S. (2009). Aspects of the Iranian Code of Islamic Punishment: The Principle of Legality and the Temporal, Spatial and Personal Applicability of the Law. International Criminal Law Review, 9, 689–705.
Tellenbach, S. (2009). Capital Punishment: the Muslim World in the Twentieth Century. In S. N. Katz, The Oxford International Encyclopedia of Legal History (Vol. 1, pp. 367–368). New York, NY [et al.]: Oxford Univ. Press.
Tellenbach, S. (2009). Crime and Punishment in Islamic Law. In S. N. Katz, The Oxford International Encyclopedia of Legal History (Vol. 2, pp. 277–280). New York, NY [et al.]: Oxford Univ. Press.
Tellenbach, S. (2008). Muslim Countries between Religious and Secular Law. In B. Krawietz & H. Reifeld, Islam and the Rule of Law. Between Sharia and Secularization (pp. 115–120). Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.
Tellenbach, S. (2006). Bloodfeuds and How to Bring Them to an End – Experiences from Turkey. In H.-J. Albrecht, J.-M. Simon, H. Rezaei, H.-C. Rohne, & E. Kiza, Conflicts and Conflict Resolution in Middle Eastern Societies – Between Tradition and Modernity (pp. 637–643) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Interdisziplinäre Forschungsberichte aus Strafrecht und Kriminologie. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2004). Fair Trial Guarantees in Criminal Proceedings Under Islamic, Afghan Constitutional and International Law. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 64, 929–941.
Tellenbach, S. (2004). The Punishment of Serious Crimes in Turkey. In U. Sieber, The Punishment of Serious Crimes : A comparative analysis of sentencing law and practice (pp. 1–15) Arbeitsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Tellenbach, S. (2002). In Islam, Diversity of Legal Opinion is seen as a Divine Gift. Max-Planck-Research, (1), 90–95.
Tellenbach, S. (2000). Alternative Sanctions to Imprisonment in the German Penal Sanctioning System. The National Review of Criminal Sciences, (41), 35–56.
Tellenbach, S. (1990). Main Socio-Cultural Factors Promoting Family Planning in Contemporary German Society. The National Review of Criminal Science, (30), 203–227.
FrenchTellenbach, S. (2014). La détermination de crimes et délits dans le droit pénal islamique. In J. Motte dit Falisse, De la faute et du crime – natures et cultures (pp. 123–127). Paris: L’Harmattan.
Tellenbach, S. (2007). Les Tribunaux militaires et Juridictions d’exception en Turquie. In E. Lambert Abdelgawad, Juridictions militaires et Tribunaux d’exception en mutation (pp. 437–450) UMR de droit comparé. Paris: Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, CNRS.
Tellenbach, S. (1996). La choura dans les nouveaux règlements des Etats du Golfe. In H. Bleuchot, Les institutions traditionnelles dans le monde arabe (pp. 107–125). Paris; Aix-en-Provence: Institut de recherches et d’études sur le monde arabe et musulman - IREMAM.
Tellenbach, S. (1995). Constitution, Droit Pénal et la Mutation des Idées Juridiques. In M. Amzazi, Constitution et Droit Pénal (pp. 103–112). Rabat.
Tellenbach, S. (1991). L’environnement: nouveau défi au droit africain. Revue juridique politique et Economique du Maroc, (24), 129–132.
Tellenbach, S. (1987). La responsabilité pénale des fonctionnaires publics dans le domaine des atteintes à l’environnement. Revue Internationale de Droit Pénal, (58), 195–202.
GermanTellenbach, S. (2018). Streiflichter zum neuen afghanischen Strafgesetzbuch. In H. Elliesie, B. Anam, & T. Hanstein, Islamisches Recht in Wissenschaft und Praxis. Festschrift zu Ehren von Hans-Georg Ebert (pp. 235–248). Berlin [et al.]: Peter Lang.
Tellenbach, S. (2017). Grundzüge des iranischen Strafgesetzbuchs von 2013. In Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Iran-Reader 2017 (pp. 71–86). Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Tellenbach, S., & Hanstein, T. (2017). Vorwort der Herausgeber. In S. Tellenbach & T. Hanstein, Beiträge zum Islamischen Recht XII (pp. 5–7). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Tellenbach, S., & Hanstein, T. (Eds.). (2017). Beiträge zum Islamischen Recht XII. Frankfurt a. M.: Peter Lang. doi:10.3726/b13437
Tellenbach, S. (2017). Verunglimpfung und Beleidigung von Institutionen, Amtsträgern und Bürgern nach deutschem Strafrecht. Ceza Hukuku Dergisi, 12(34), 173–180.
Tellenbach, S. (2015). Rezension von: Rainer Grote/Tilmann J. Roeder: Constitutionalism in Islamic Countries – Between Upheaval and Continuity, Oxford University Press, 2012, XXIV+730 S. Verfassung und Recht in Übersee.
Tellenbach, S. (2014). Zur Meinungsäußerungsfreiheit und ihren strafrechtlichen Beschränkungen in Deutschland und in der Türkei – Kommentierende Anmerkungen. In W. Gropp, B. Öztürk, A. Sözüer, & L. Wörner, Die Entwicklung von Rechtssystemen in ihrer gesellschaftlichen Verankerung (pp. 302–320). Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845245997-302
Tellenbach, S. (2014). Zum Strafgesetzbuch der Islamischen Republik Iran von 2013. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 126(3), 775–801. doi:10.1515/zstw-2014-0032
Tellenbach, S. (2014). Zum Strafprozessrecht der Islamischen Republik Iran unter besonderer Berücksichtigung der Strafprozessordnung von 2014. In A. Nuhoğlu, S. Altunç, & C. Z. Pirim, Prof. Dr. Feridun Yenisey’e Armağan (Vol. Cilt I, pp. 1185–1215). Istanbul: Beta.
Tellenbach, S. (2014). Neues im iranischen Strafgesetzbuch von 2013. GAIR-Mitteilungen, 6, 101–108.
Tellenbach, S. (2013). Zur internationalen Zusammenarbeit bei Strafrechtsreformen am Beispiel der Türkei. In A. Sözüer, Dünyada ve Türkiye’de Ceza Hukuku Reformları Kongresi – Congress on the Criminal Law Reforms in the World and in Turkey (pp. 1689–1694). Istanbul.
Tellenbach, S. (2013). Blasphemie und verwandte Delikte in der Strafgesetzgebung muslimischer Länder – Ein Überblick. GAIR-Mitteilungen, 5, 195–205.
Tellenbach, S. (2012). Das Türkische Strafgesetzbuch · Türk Ceza Kanunu. Gesetz Nr. 5237 vom 26.9.2004 : Aktualisierung der zweisprachigen Ausgabe auf den Stand vom 25.10.2012 [Übersetzung].
Tellenbach, S. (2012). Recht und Gesetz in der Islamischen Republik Iran. In Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Iran-Reader 2012 (pp. 62–78). Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Tellenbach, S. (2011). Was ist ein Ehrenmord? Anmerkungen zu Diskussionen im türkischen Strafrecht. GAIR-Mitteilungen 2011, 3, 117–122.
Tellenbach, S. (2011). Zum türkischen Strafgesetzbuch – Internationale und innerstaatliche Faktoren bei der Entstehung eines Gesetzes. In E. Hilgendorf & Y. Ünver, Das Strafrecht im deutsch-türkischen Rechtsvergleich (pp. 9–23) Beiträge zur Rechtsvergleichung. Istanbul: Özyeğin Universität.
Tellenbach, S. (2011). Landesbericht Türkei. In H.-G. Koch, Wegsperren? - Freiheitsentziehende Maßnahmen gegen gefährliche, strafrechtlich verantwortliche (Rückfall-)Täter im internationalen Vergleich (pp. 349–363) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2011). Rückblick auf die Zusammenarbeit des Max-Planck-Instituts mit der Türkei. In F. Yenisey & U. Sieber, Criminal Law in the Global Risk Society. Risk Altındaki Global Dünya Toplumu ve Ceza Hukuku. German-Turkish Colloquium in Honour of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 92–96) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Istanbul: Bahçeşehir Üniversitesi.
Tellenbach, S. (2011). Gesetze auf Wanderung – Zum Strafrecht in der muslimischen Welt. In M. Heckel, Rechtstransfer – Beiträge zum islamischen Recht VIII (pp. 47–59). Frankfurt [et al.]: Peter Lang.
Tellenbach, S. (2010). Gründe für den Ausschluss der Strafbarkeit in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 5: Gründe für den Ausschluss der Strafbarkeit - Aufhebung der Strafbarkeit - Verjährung (pp. 488–534) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2010). Ehen wider Willen – Anmerkungen zur Zwangsverheiratung in Deutschland. In S. Arkan, et al., Prof. Dr. Fırat Öztan’a Armağan (pp. 2037–2052). Ankara: Turhan Kitabevi.
Tellenbach, S. (2010). Verjährung in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 5: Gründe für den Ausschluss der Strafbarkeit - Aufhebung der Strafbarkeit - Verjährung (pp. 705–714) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2010). Tatbeteiligung in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 4: Tatbeteiligung - Straftaten in Unternehmen, Verbänden und anderen Kollektiven (pp. 324–346) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2010). Zur Meinungsfreiheit in Deutschland. In W. Gropp, B. Öztürk, A. Sözüer, & L. Wörner, Beiträge zum deutschen und türkischen Straf- und Strafprozessrecht (pp. 379–386). Baden-Baden: Nomos.
Tellenbach, S. (2010). Verantwortlichkeit für Straftaten in Unternehmen, Verbänden und anderen Kollektiven in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 4: Tatbeteiligung - Straftaten in Unternehmen, Verbänden und anderen Kollektiven (pp. 509–523) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2010). Begnadigung, Amnestie, Aufhebung der Strafbarkeit in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 5: Gründe für den Ausschluss der Strafbarkeit - Aufhebung der Strafbarkeit - Verjährung (pp. 697–704) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2009). Das Legalitätsprinzip im iranischen Verfassungs- und Strafrecht. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, 121(4), 1054–1076. doi:10.1515/ZSTW.2009.1054
Tellenbach, S. (2009). Die Fatwa von Großayatollah Montazeri vom 10. Juli 2009 (19. Tir 1388). GAIR Mitteilungen, (1), 22–23.
Tellenbach, S. (2009). Rahmenbedingungen, Vorgaben, Grundlagen und Entwicklung des Strafrechts in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 1: Grundlagen (pp. 731–790) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2008). Internationaler Geltungsbereich des Strafrechts in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 2: Gesetzlichkeitsprinzip - Internationaler Geltungsbereich - Begriff und Systematisierung der Straftat (pp. 334–349) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2008). Zwischen religiösem und säkularem Recht in muslimischen Ländern. In B. Krawietz & H. Reifeld, Islam und Rechtsstaat. Zwischen Scharia und Säkularisierung (pp. 125–131). Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.
Tellenbach, S. (Ed.). (2008). Das neue türkische Straf- und Strafprozessrecht. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.
Tellenbach, S. (2008). Das türkische Strafgesetzbuch - Türk Ceza Kanunu : Gesetz Nr. 5237 vom 26.9.2004 - nach dem Stand vom 15. November 2008 (Vol. G 118) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Sammlung ausländischer Strafgesetzbücher in deutscher Übersetzung. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2008). Subjektive Tatseite in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 3: Objektive Tatseite - Subjektive Tatseite - Strafbares Verhalten vor der Tatvollendung (pp. 787–796) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2008). Strafbares Verhalten im Vorfeld der Tatvollendung in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 3: Objektive Tatseite - Subjektive Tatseite - Strafbares Verhalten vor der Tatvollendung (pp. 949–956) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2008). Begriff und Systematisierung der Straftat in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 2: Gesetzlichkeitsprinzip - Internationaler Geltungsbereich - Begriff und Systematisierung der Straftat (pp. 459–466) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2008). Zum neuen türkischen Strafgesetzbuch – Ein Blick aus deutscher Sicht. In S. Tellenbach, Das neue türkische Straf- und Strafprozessrecht (pp. 65–71). Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.
Tellenbach, S. (2008). Objektive Tatseite in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 3: Objektive Tatseite - Subjektive Tatseite - Strafbares Verhalten vor der Tatvollendung (pp. 623–631) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2008). Das Gesetzlichkeitsprinzip in der Türkei. In U. Sieber & K. Cornils, Nationales Strafrecht in rechtsvergleichender Darstellung : Allgemeiner Teil : Teilband 2: Gesetzlichkeitsprinzip - Internationaler Geltungsbereich - Begriff und Systematisierung der Straftat (pp. 142–150) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2007). Übersichtsbericht ausgewählte arabische Länder. In S. Tellenbach, Die Rolle der Ehre im Strafrecht (pp. 701–723) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2007). Zur Verfassung der Islamischen Republik Iran. Vorbilder – Wandlungen – Ergebnisse. In S. Conermann & W. Schaffar, Die schwere Geburt von Staaten – Verfassungen und Rechtskulturen in modernen asiatischen Gesellschaften (pp. 369–386) Bonner Asienstudien. Schenefeld/Hamburg: EB-Verlag.
Tellenbach, S. (Ed.). (2007). Die Rolle der Ehre im Strafrecht (Vol. S 111) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2007). Der Weg zum Islam – Weg ohne Umkehr? Zur Perspektive der Schari’a. In S. Kadelbach & P. Parhisi, Die Freiheit der Religion im europäischen Verfassungsrecht (pp. 29–38) Schriften zur Europäischen Integration und Internationalen Wirtschaftsordnung. Baden-Baden: Nomos. doi:10.5771/9783845205205-29
Scholler, H., & Tellenbach, S. (Eds.). (2007). Position und Aufgaben des Richters nach westlichem und nach islamischem Recht. Presented at the 30. Tagung für Rechtsvergleichung, Tübingen: Mohr Siebeck.
Tellenbach, S. (2007). Rechtsvergleichende Zusammenfassung. In S. Tellenbach, Die Rolle der Ehre im Strafrecht (pp. 723–808) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2007). Die Rolle der Ehre im Strafrecht in der Türkei. In S. Tellenbach, Die Rolle der Ehre im Strafrecht (pp. 619–662) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2006). Tagungsbericht: 30. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung vom 22.-24. September 2005 in Würzburg. VI. Fachgruppe für vergleichende Rechtsgeschichte, orientalische Rechte und ethnologische Rechtsforschung. In Juristenzeitung (Vol. 61, pp. 453–454). Würzburg.
Tellenbach, S. (2006). Die Apostasie im islamischen Recht.
Tellenbach, S. (2005). Diskussionsbericht. In S. Tellenbach & H. Scholler, Faktoren der Entstehung und Überwindung unfreier Arbeit in Europa und den afrikanischen Kolonien (pp. 103–106). Münster: LIT-Verlag.
Tellenbach, S. (2005). Türkei : Grundlagen der Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen. In A. Eser, U. Sieber, & H. Kreicker, Nationale Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen : National Prosecution of International Crimes : Teilband 6: Australien (Biehler/Kerll), China (Richter), England/Wales (Rabenstein/Bahrenberg), Russland/Weißrussland (Lammich), Türkei (Tellenbach) (pp. 393–477) Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht : Strafrechtliche Forschungsberichte. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2005). Reformen in Strafrecht, Strafprozessrecht und Strafvollzugsrecht - Ein erster Überblick über die türkischen Reformgesetze des Jahres 2004. Internetportal für Recht und Wirtschaft der Türkei.
Tellenbach, S. (2005). Zum neuen türkischen Strafgesetzbuch. KAS-Auslandsinformationen, 21(4), 76–93.
Tellenbach, S., & Scholler, H. (Eds.). (2005). Faktoren der Entstehung und Überwindung unfreier Arbeit in Europa und den afrikanischen Kolonien. Münster: LIT-Verlag.
Tellenbach, S. (2005). Aus Spanien in die Türkei – Jüdische Gemeinden in Istanbul. In H. Lehmann, Migration und Religion im Zeitalter der Globalisierung (pp. 64–74). Göttingen: Wallstein.
Tellenbach, S. (2004). Zur Strafrechtspflege in der Islamischen Republik Iran. In S. Tellenbach & T. Hanstein, Beiträge zum islamischen Recht IV (pp. 45–58). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Tellenbach, S., & Hanstein, T. (Eds.). (2004). Beiträge zum Islamischen Recht IV. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Tellenbach, S. (2004). Das Religionsprivileg im deutschen Vereinsrecht und seine Streichung. In H. Lehmann, Koexistenz und Konflikt von Religionen im vereinten Europa (pp. 100–113). Göttingen: Wallstein Verlag.
Tellenbach, S. (2003). Muslime im deutschen Strafvollzug. In H. Lehmann, Multireligiosität im vereinten Europa - Historische und juristische Aspekte (pp. 135–144). Göttingen: Wallstein Verlag.
Tellenbach, S. (2003). Einführung in das türkische Strafrecht (Vol. S 92) Beiträge und Materialien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Tellenbach, S. (2003). Tagungsbericht: 28. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung vom 19.-22. September 2001 in Hamburg. VI. Fachgruppe für vergleichende Rechtsgeschichte, orientalische Rechte und ethnologische Rechtsforschung. Mitteilungen der Gesellschaft für Rechtsvergleichung, (29), 36–39.
Tellenbach, S. (2003). Ehrenmorde an Frauen in der arabischen Welt. Wuquf, 13, 74–89.
Tellenbach, S. (2002). Tagungsbericht: 28. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung vom 19.-22. September 2001 in Hamburg. VII. Fachgruppe für vergleichende Rechtsgeschichte, orientalische Rechte und ethnologische Rechtsforschung. Juristenzeitung, 57, 285–287.
Tellenbach, S. (2002). Zum türkischen Strafrecht : Gestern - Heute - Morgen. Vestnik Nižegorodskogo Universiteta Im. N. I. Lobačevskogo. Serija Pravo (Vypusk 1-5), 265–274.
Tellenbach, S. (2002). Zur Änderung der türkischen Verfassung durch das Gesetz Nr. 4709 vom 3. Oktober 2001. Verfassung und Recht in Übersee, 35, 532–547.
Tellenbach, S., & Aydin, Ö. D. (2002). Türkei. In H.-J. Albrecht & M. Kilchling, Jugendstrafrecht in Europa : Begleitband zu Gutachten D für den 64. Deutschen Juristentag 2002 in Berlin (pp. 455–474) Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Tellenbach, S. (2002). Diskussionsbericht. In S. Tellenbach & H. Scholler, Rechtssprichwort und Erzählgut – Europäische und afrikanische Beispiele (pp. 109–113). Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S., & Scholler, H. (Eds.). (2002). Rechtssprichwort und Erzählgut – Europäische und Afrikanische Beispiele. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2001). Das türkische Strafgesetzbuch - Türk Ceza Kanunu : vom 1. März 1926 - nach dem Stand vom 31. Januar 2001 (2. Aufl., Vol. G 110) Sammlung ausländischer Strafgesetzbücher in deutscher Übersetzung. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Tellenbach, S. (2001). Die Vielfalt der Rechtsmeinungen gilt dem Islam als Gnade. Max-Planck-Forschung, (4), 94–97.
Tellenbach, S. (2001). Zur Ehre im türkischen Strafrecht. In S. Wild & H. Schild, Akten des 27. Deutschen Orientalistentags - Norm und Abweichung (Vol. 1, pp. 473–479).
Scholler, H., & Tellenbach, S. (Eds.). (2001). Die Bedeutung der Lehre vom Rechtskreis und der Rechtskultur (Vol. 201) Schriften zur Rechtstheorie. Berlin: Duncker & Humblot.
Tellenbach, S. (2000). Bericht über die Diskussion zum Thema “Die deutsche Strafrechtswissenschaft im Spiegel der Rechtsvergleichung.” In Die deutsche Strafrechtswissenschaft vor der Jahrtausendwende - Rückbesinnung und Ausblick; Dokumentation einer Tagung vom 3. - 6. Oktober 1999 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (pp. 295–304). München: C.H. Beck.
Tellenbach, S. (1999). Zum Verfahren im Fall Öcalan. Rechtsforum - Informationsschrift des Landesarbeitskreises Christlich-Demokratischer Juristen (LACDJ) Baden-Württemberg, (1), 13–15.
Tellenbach, S. (1998). Zum Umweltrecht in der Türkei. Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 352–359.
Tellenbach, S. (1998). Islamisches Strafrecht in der modernen Welt. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Tellenbach, S. (1998). Neues zum iranischen Strafrecht. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, (18), 38–42.
Tellenbach, S. (1998). Das türkische Strafgesetzbuch - Türk Ceza Kanunu : vom 1. März 1926 - nach dem Stand vom 31. Oktober 1998 (Vol. G 110) Sammlung ausländischer Strafgesetzbücher in deutscher Übersetzung. Freiburg i. Br.: edition iuscrim.
Tellenbach, S. (1997). Landesbericht Türkei. In G. Heine, Umweltstrafrecht in mittel- und südeuropäischen Ländern (Vol. S 64, pp. 547–640). Freiburg im Breisgau: Ed. iuscrim.
Tellenbach, S. (1997). Gesellschaftliche Umbrüche in den Maghrebstaaten im Spiegel des Strafrechts. Wuquf, 10-11, 69–95.
Tellenbach, S. (1997). Türkei. In A. Eser, M. Überhofen, & B. Huber, Korruptionsbekämpfung durch Strafrecht (Vol. S 61, pp. 617–653). Freiburg im Breisgau: Ed. iuscrim.
Tellenbach, S. (1997). Landesbericht Türkei. In A. Eser & B. Huber, Strafrechtsentwicklung in Europa (Vol. 5.1, pp. 791–823). Freiburg im Breisgau: Ed. iuscrim.
Tellenbach, S. (1996). Zum Straf-und Strafprozeßrecht in der Republik Türkei 70 Jahre nach der Gründung. In H. Scholler, Westliches Recht in der Republik Türkei 70 Jahre nach der Gründung (pp. 145–170) Arbeiten zur Rechtsvergleichung. Baden-Baden: Nomos.
Tellenbach, S. (Ed.). (1996). Strafgesetze der Islamischen Republik Iran (Vol. G 106) Sammlung außerdeutscher Strafgesetzbücher in deutscher Übersetzung. Berlin ; New York: de Gruyter.
Tellenbach, S. (1996). Re-Islamisierung. In Geschichte lernen - Sammelband Weltreligionen: Judentum, Christentum, Islam (pp. 131–137). Seelze: Friedrich Verlag.
Scholler, H., & Tellenbach, S. (Eds.). (1996). Westliches Recht in der Republik Türkei 70 Jahre nach der Gründung. Baden-Baden: Nomos.
Tellenbach, S. (1996). Zur Kriminalität der türkischen Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland. ZfT, 221–230.
Tellenbach, S. (1995). Zur Verfassungsentwicklung in Marokko. Verfassung und Recht in Übersee, (28), 304–316.
Tellenbach, S. (1994). Landesbericht Türkei. In A. Eser & B. Huber, Strafrechtsentwicklung in Europa (Vol. 4.2, pp. 1569–1628). Freiburg im Breisgau: Ed. iuscrim.
Tellenbach, S. (1994). Änderungen im marokkanischen Familienrecht - Zur Stellung der Frau in Marokko. Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, 943–946.
Tellenbach, S. Urteilsanmerkung zu VG Freiburg 2K 1739/93 - Befreiung eines muslimischen Mädchens vom Sportunterricht, Informationsbrief Ausländerrecht 297–300 (1994).
Tellenbach, S. (1994). Zur Anwendung der Todesstrafe in der Türkei. In C. Wunsch, XXV. Deutscher Orientalistentag : Vorträge, München 8.-13.4.1991 (pp. 237–243). Stuttgart.
Tellenbach, S. (1993). Iran. III. Verfassung, Recht, Verwaltung. In Staatslexikon der Görres-Gesellschaft (7. Aufl., Vol. 7, pp. 674–674). Freiburg im Breisgau: Herder.
Tellenbach, S. (1992). Zur Wiedergutmachung im islamischen Recht. In A. Eser, G. Kaiser, & K. Madlener, Neue Wege der Wiedergutmachung im Strafrecht (2. unveränd. Aufl., pp. 439–449).
Tellenbach, S. (1991). Das türkische Antiterrorgesetz. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, (11), 162–168.
Tellenbach, S. (1991). Die Strafe im islamischen Strafrecht. In Recueils de la Société Jean Bodin pour l’Histoire Comparative des Institutions, La Peine : Mondes non européens = Non European worlds (Vol. 4, pp. 9–40).
Tellenbach, S. (1991). Todesstrafe in der Türkei. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, (11), 87–89.
Tellenbach, S. (1990). Zur Änderung der Verfassung der Islamischen Republik Iran vom 28. Juli 1989. Orient, (31), 45–66.
Tellenbach, S. (1990). Landesbericht Türkei. In A. Eser & B. Huber, Strafrechtsentwicklung in Europa (Vol. 3, pp. 1197–1227). Freiburg im Breisgau: Ed. iuscrim.
Tellenbach, S. (1989). Landesbericht Türkei. In J. Meyer, A. Dessecker, & J. R. Smettan, Gewinnabschöpfung bei Betäubungsmitteldelikten. Wiesbaden: BKA.
Tellenbach, S. (1989). Landesbericht Ägypten. In A. Eser & H.-G. Koch, Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich. Teil 2: Außereuropa (pp. 15–61). Baden-Baden: Nomos.
Tellenbach, S. (1989). Re-Islamisierung. Geschichte lernen, (2), 53–59.
Tellenbach, S. (1989). Übersichtsbericht Arabische Länder. In A. Eser & H.-G. Koch, Schwangerschaftsabbruch im internationalen Vergleich. Teil 2: Außereuropa (pp. 1119–1186). Baden-Baden: Nomos.
Tellenbach, S. (1989). Zur Re-Islamisierung des Strafrechts in Iran. Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft, (101), 188–205.
Tellenbach, S. (1988). Landesbericht Türkei. In A. Eser & B. Huber, Strafrechtsentwicklung in Europa (Vol. 2, pp. 1543–1601). Freiburg im Breisgau: Ed. iuscrim.
Tellenbach, S. (1987). Islamischer Staat und Verfassungsdenken - Zur Verfassung der Islamischen Republik Iran. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 222–235.
Tellenbach, S. (1986). Strafrechtliche Sanktionen und Freiheitsentzug gegenüber jugendlichen Rechtsbrechern in Marokko. In F. Dünkel & K. Meyer, Jugendstrafe und Jugendstrafvollzug - Stationäre Maßnahmen der Jugendkriminalrechtspflege im internationalen Vergleich (Vol. 2, pp. 1535–1559). Freiburg im Breisgau: edition iuscrim.
Tellenbach, S. (1985). Untersuchungen zur Verfassung der Islamischen Republik Iran vom 15. November 1979 (Vol. 104) Islamkundliche Untersuchungen. Berlin: Klaus Schwarz Verlag.
Tellenbach, S., & Yenisey, F. (1985). Zur strafrechtlichen Entwicklung in der Türkei. Juristenzeitung, 378–380.
Tellenbach, S. (1985). Landesbericht Türkei. In A. Eser & B. Huber, Strafrechtsentwicklung in Europa 1982-1984 (pp. 835–851). Freiburg im Breisgau: Ed. iuscrim.
ItalianTellenbach, S. (2018). Fatti culturalmente motivati e diritto penale tedesco. Archivio Penale, (2), 1–11.
Tellenbach, S. (2016). Fondamenti del diritto penale nella Repubblica Islamica dell’Iran. Diritto Penale XXI Secolo, XV, 215–244.
Tellenbach, S. (2012). L’influenza del diritto tedesco sul nuovo codice penale turco. In S. Riondato & R. Alagna, Diritto penale della Repubblica di Turchia – Criminal law of the Republic of Turkey (pp. 117–123). Padova: Padova University Press.
Tellenbach, S. (2009). Il codice penale turco. Diritto Penale XXI Secolo, 8(2), 287–311.
Tellenbach, S. (2001). L’apostasia nel diritto islamico. Daimon - Annuario di diritto comparato delle religioni, (1), 53–70.
RussianTellenbach, S. (2006). O novom Ugolovnom kodekce Turzii. Ugolovnoe Pravo, 6(2), 74–77.
Tellenbach, S. (2006). O novom Ugolovnom kodekce Turzii (Zakon No 5237 ot 26.09.2004). Kriminologija – Bčera – Segodnja-Zavtra, 10(1), 117–126.
Tellenbach, S. (1992). Pogranitschniki i schpioni. Isvestija Akademii Nauk Gruzii : Serija Ekonomiki i Prava, (3), 99–107.
Tellenbach, S. (1991). K. voprosu o re-islamisazii ogolovnogo prava v Irane. Isvestija Akademii Nauk Gruzii : Serija Ekonomiki i Prava, (3), 82–93.
SpanishTellenbach, S. (2001). Sobre la pena de muerte en el mundo musulmán. Revista Penal, (8), 90–94.
TurkishNuhoğlu, A., Sieber, U., & Tellenbach, S. (Eds.). (2016). Alman ve Türk Ceza Hukukunun Güncel Sorunları : Aktuelle Probleme im deutschen und türkischen Strafrecht (Vol. T3) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Presented at the Alman ve Türk Ceza Hukukunun Güncel Sorunları / Aktuelle Probleme im deutschen und türkischen Strafrecht, Ankara: Türkiye Adalet Akademisi Yayınları.
Tellenbach, S., & Nuhoğlu, A. (2016). Türk ve Alman Ceza Hukukunda. Yapılan Değişiklikler ve Reform Girişimleri. In A. Nuhoğlu, U. Sieber, & S. Tellenbach, Alman ve Türk Ceza Hukukunun Güncel Sorunları / Aktuelle Probleme im deutschen und türkischen Strafrecht (pp. 1–8) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Ankara: Türkiye Adalet Akademisi Yayınları.
Tellenbach, S. (2013). Ceza Hukuku Reformu Ortak Çalışmalarında Türkiye Örneği. In A. Sözüer (Trans.), A. Sözüer, Dünyada ve Türkiye’de Ceza Hukuku Reformları Kongresi – Congress on the Criminal Law Reforms in the World and in Turkey (pp. 1695–1699). Istanbul.
Tellenbach, S. (2013). Almanya’da Namus ve Töre Cinayetleri. Süleyman Demirel Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi (Zeitschrift der Juristischen Fakultät der Süleyman Demirel Universität), 3(2), 1–24.
Tellenbach, S. (2011). Max-Planck Enstitüsünün Türkiye ile İlişkileri. In F. Yenisey & U. Sieber, Criminal Law in the Global Risk Society. Risk Altındaki Global Dünya Toplumu ve Ceza Hukuku. German-Turkish Colloquium in Honour of Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck (pp. 87–92) Series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law and Bahçeşehir University Joint Research Group. Istanbul: Bahçeşehir Üniversitesi.
Tellenbach, S. (2009). Alman Ceza Hukunda Şeriat. TBBD, 84, 298–307.
Tellenbach, S. (2008). Straftaten gegen die Ehre im neuen türkischen Strafgesetzbuch – Betrachtungen und rechtsvergleichende Anmerkungen. In C. Koçhisarlıoğlu, et al., Prof. Dr. Bilge Öztan’a Armağan (pp. 1421–1437). Ankara: Turhan Kitabevi.
Tellenbach, S. (2007). Roma Statüsü kabul edilmeli midir? Sözleşmeye taraf Olmayan Devletlerin Tereddütleri Uluslararası Ceza Divanı. In F. Yenisey, Uluslararası Ceza Divanı (p. 71 (80)–79 (88)). Istanbul: Arıkan Verlag.
Tellenbach, S. (2001). Devlete karşı işlenen suçlar. In Ceza hukuku reformu: Sempozyum, 20-23 Ekim 1999, Taksim Park Plaza Oteli, Taksim (pp. 643–650). Istanbul: Umut Vakfı.
Tellenbach, S. (1996). Celaleddin Rumi ve Isan Hakları - Beklenmeyen Bir Soruya Cevap Denemesi. In “İnsan Hakları, Hoşgörü ve Mevlânâ” sempozyumu : Konya, 26-27 Ekim 1994 (pp. 98–103). Konya: TBMM Kültür Sanat ve Yayın Kurulu.
Tellenbach, S. (1996). Örgütü Eleveren Tanıklığın Düzenlenmesi. Yargıtay dergisi , (22), 289–298.
Tellenbach, S. (1993). Almanya’da Yaşayan Türk Gençlerin Suçluluğu. In Facultatis decima anniversaria : Adiliye ve çoçuk suçluluğu sempozyumu (pp. 135–142). Istanbul.