„Das Europarecht hat Grenzen“

„Das Europarecht hat Grenzen“

18. März 2024
ARD-Podcast mit Tatjana Hörnle über die EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen

Justizminister Marco Buschmann hat sich Anfang des Jahres in der Europäischen Kommission ge­gen eine Richt­linie zur Bekämpfung geschlech­ter­spezi­fi­scher Gewalt gestellt, die eine Verein­heit­li­chung im Sexualstrafrecht, insbesondere beim Tatbestand der Vergewaltigung, vorsah.

Menschenrechtsverletzungen zu politischen Zwecken in Nicaragua

Menschenrechtsverletzungen zu politischen Zwecken in Nicaragua

6. März 2024
Menschenrechtsexperte Jan-Michael Simon legt neuen Bericht vor

Aus politischen Gründen verübt die Regierung in Nicaragua weiterhin schwere systematische Men­schen­rechtsverletzungen, die Verbrechen gegen die Menschlichkeit gleichkommen. Dies ist der Grundtenor eines aktuellen Berichts der Group of Human Rights Experts on Nicaragua unter dem Vorsitz von Max-Planck-Wissenschaftler Jan-Michael Simon.

Wer hilft wem in Krisenzeiten?

Wer hilft wem in Krisenzeiten?

5. März 2024
Ehrliche und bescheidene Menschen sind eher zu Geldspenden bereit

Menschen, die besonders ehrlich und bescheiden sind, haben eine größere Spendenbereitschaft als Menschen, bei denen diese Persön­lich­keits­merk­male weniger ausgeprägt sind. Das legt eine Studie der Max-Planck-Forscher­in­nen Büşra Yelbuz und Isabel Thiel­mann nahe. Die Psychologinnen haben das Spendenverhalten nach dem ver­hee­renden Erdbeben in Syrien und der Türkei zu Jahresbeginn 2023 untersucht.

Svenja Behrendt wird Junior­profes­so­rin für Öffentliches Recht in Mannheim

Svenja Behrendt wird Junior­profes­so­rin für Öffentliches Recht in Mannheim

4. März 2024
Forscherin habilitiert zugleich am Max-Planck-Institut weiter

Svenja Behrendt hat zum 15. Februar eine Junior­profes­sur für Öffentliches Recht an der Universität Mannheim, Abteilung für Rechts­wissenschaft, angenommen. Gleichzeitig bleibt sie dem Max-Planck-Institut als Post­dok­toran­din und Habilitandin erhalten.

Wie würden Sie entscheiden?

Wie würden Sie entscheiden?

23. Februar 2024
Scientific American greift Studie des Max-Planck-Instituts zum Thema Entscheidungsfindung bei Straftaten auf

Das Wissenschaftsmagazin Scientific American widmet einem For­schungs­projekt der Abteilung Kriminologie am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht einen umfangreichen Beitrag.

Home sweet Home?

Home sweet Home?

21. Februar 2024
Wohngegend hat Einfluss auf die Kriminalitätsfurcht von Menschen mit Gewalterfahrungen

Menschen, die Opfer einer Straftat wurden, reagieren anders darauf, wenn sie aus einem be­nach­tei­lig­ten Stadt­viertel kommen: Ihre Angst vor Kriminalität steigt nach der erleb­ten Straf­tat stärker an als bei Opfern aus begünstigten Wohngegenden.

Unabhängige Forschungsgruppen

Behavioral Economics of Crime and Conflict
Max-Planck-Forschungsgruppe
Personality, Identity, and Crime
Max-Planck-Forschungsgruppe
Space, Contexts, and Crime
Max-Planck-Forschungsgruppe
Strafrechtstheorie
Max-Planck-Forschungsgruppe

Call for Papers

– Derzeit keine Einträge –

Veranstaltungen

„Der letzte Jolly Boy“ – Filmabend mit Regisseur Hans-Erich Viet

19.03.2024 18:00 - 21:00
Freiburg, Günterstalstr. 73, Raum: Vortragssaal

Investigations of War Crimes in Ukraine

16.04.2024 17:00 - 19:00
Freiburg, Fürstenbergstr. 19, Raum: Seminarraum (F 113) | Gäste sind herzlich eingeladen; Anmeldung erbeten

Key Issues in Criminal Justice

24.05.2024 09:15 - 17:00
Freiburg, Fürstenbergstr. 19, Raum: Seminarraum (F 113)

Meet the Researchers


Das Direktorium

Das Direktorium

Tatjana Hörnle, Jean-Louis van Gelder und Ralf Poscher – die Direktorin bzw. Direktoren des Instituts – stellen ihre For­schungs­abteilungen vor und er­läu­tern, warum das Max-Planck-Institut eine der ersten Adressen für inter­na­ti­o­na­le Forschende in den Bereichen Straf­recht, Öffentliches Recht und Krimi­no­lo­gie ist.
Dominik Gerstner, Postdoc in der Abteilung Kriminologie

Dominik Gerstner, Postdoc in der Abteilung Kriminologie

 „Wie können Experimente in der Virtual-Reality-Welt dazu beitragen, das Ver­hal­ten von Einbrechern besser zu verste­hen?“
Sofiya Kartalova, Postdoc in der Abteilung Öffentliches Recht

Sofiya Kartalova, Postdoc in der Abteilung Öffentliches Recht

„Was ist das geheimnisvolle 'Schmier­mittel‘, das die Mitgliedstaaten der Europäischen Union zusammenhält?“
Ivó Coca-Vila, Senior Researcher in der Abteilung Strafrecht

Ivó Coca-Vila, Senior Researcher in der Abteilung Strafrecht

„Welche Arten von Verhalten sollten in west­lichen demokratischen Staaten kriminalisiert werden?“
Clara Rigoni, Senior Researcher in der Abteilung Strafrecht

Clara Rigoni, Senior Researcher in der Abteilung Strafrecht

„Wir sind wohl alle der Ansicht, dass Viel­falt ei­ne Haupt­charak­teristik von heu­ti­gen Gesell­schaf­ten ist. Aber was für eine Rolle spielt die­ser Umstand im Strafrecht? Und wie können wir effektive Kriminalitätskontrolle in Gesell­schaf­ten gewähr­leis­ten, die so vielfältig sind?“
Sebastian Kübel, Dok­to­rand in der Abteilung Kriminologie

Sebastian Kübel, Dok­to­rand in der Abteilung Kriminologie

„Wie sehen Sie Ihre Zukunft? Obwohl ich hoffe, dass Sie optimistische Erwar­tun­gen haben, bin ich davon überzeugt, dass die Perspektive auf die Zukunft stark von den bisherigen Er­fah­run­gen abhängt.”
Federica Coppola, Senior Researcher in der Ab­tei­lung Strafrecht

Federica Coppola, Senior Researcher in der Ab­tei­lung Strafrecht

„Eines der drängendsten und meist­dis­ku­tier­ten Probleme der Strafjustiz sind die nega­ti­ven Fol­gen des Strafvollzugs. Gefängnis­aufent­hal­te können inhaftierte Personen ein Leben lang traumatisieren. Zudem haben lange Haft­stra­fen keine positiven Auswirkungen auf die Rück­fall­quote.”
James M. An­go­ve, Senior Re­searcher in der Ab­tei­lung Öffent­li­ches Recht

James M. An­go­ve, Senior Re­searcher in der Ab­tei­lung Öffent­li­ches Recht

„Wenn es zu politischer Gewalt kommt, ist es oft verlockend, mit dem Finger auf diejenigen zu zeigen, die Gewalttat be­gan­gen oder aus­ge­löst haben. Bei nä­he­rer Betrachtung erweist sich das Phäno­men politischer Gewalt heut­zu­ta­ge je­doch als äußerst komplex.”

Publication Highlights


Why is violence high and persistent indeprived communities? A formal model
Gefahr und allgemeines Lebensrisiko
Trait-specificity versus global positivity: A critical test of alternative sources of assumed similarity in personality judgments.
Handbuch des Verfassungsrechts : Darstellung in transnationaler Perspektive
Journal of Research in Crime and DelinquencyVolume 60 Issue 4, July 2023Special Issue: Crime, Choice, and ContextGuest Editor: Jean-Louis van GelderGuest Editor: Daniel S. Nagin
Plädoyer für die Legalisierung der Leihmutterschaft. Interdisziplinäre Analyse der Problemfelder und Regulierungsvorschlag am Vorbild der Lebendorganspende (Doktorarbeit)
Why It Is Not Unreasonable to Fear Terrorism
Die Schuld des Menschen
Zur Redakteursansicht